1. Eintrag:
ein heißer Ofen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Eine Motorrad-Gang mit heißen Öfen
- Oft waren die beiden auch zusammen auf dem heißen Ofen unterwegs
- Motorradmesse in Schwerin: Heiße Öfen und scharfe Kurven
- Die Ribera del Marisco verwandelt sich dann zum Schauplatz für Motorradakteure, die die wildesten Kunststücke auf ihren heißen Öfen zum Besten geben
- Guck dir diesen heißen Ofen an! Mann, sieht die gut aus!
Ergänzungen / Herkunft:
Der Ausdruck in Bedeutung 1 spielt mit der gegenständlichen Bedeutung (heißer Motor) und "heiß" in den abstrakten Bedeutungen "attraktiv, erstrebenswert" und als Gemütszustand (Erregung, Leidenschaft). Er bezieht sich daher meist auf schnelle, schwere oder besonders getunte Motorräder (seltener auch Autos), die den Besitzern in der Gruppe besonderes Ansehen verleihen.
Der Ausdruck wurde in den 1950-1960er Jahren in der Jugendsprache populär Q und fällt damit in eine Zeit, in der das eigene Auto oder Motorrad mit einem großen Freiheitsversprechen verknüpft war und als besonders erstrebenswert galt - ein Aspekt, der heute an Bedeutung verliert.
Die Verwendung in der Bedeutung "temperamentvolle, attraktive Frau" Q ist nur sehr selten anzutreffen.
Zu "heiß" siehe auch "heiß hergehen", "sich die Köpfe heiß reden", "heißer Scheiß", "in Hitze geraten"
> |