Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1177 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"schockiert unangenehm überrascht werden"


824 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
wie vom Blitz getroffen sein / werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schockiert SSynonyme für:
schockiert
/
unangenehm überrascht SSynonyme für:
unangenehm überrascht
werden; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für:
unvorbereitet eintreffen
;
eine heftige Gefühlsregung auslösen
2. sich heftig verlieben SSynonyme für:
sich verlieben

3. plötzlich körperlich aktiv werden
1. "Wie vom Blitz getroffen. Die Diagnose trifft die meisten Menschen völlig unerwartet: Parkinson!"; "Sie sagte zu mir, sie sei schwanger. Ich war wie vom Blitz getroffen und untröstlich. Ich war nicht der Vater des Babys"; "Petok war wie vom Blitz getroffen. Diese Antwort hatte er nicht erwartet"; "Eben Bonabben war wie vom Blitz getroffen. Ihm wurde ganz übel zumute; er zitterte, das Blut wich aus seinen Wangen, und es schien ihm, als säße sein Kopf nur mehr ganz lose auf den Schultern"
2. "Beim Anblick Julias ist Romeo wie vom Blitz getroffen, auch Julia verliebt sich aufs Heftigste in Romeo"
3. "Endlich. Die Uhr kündigt das Stundenende an, und wie vom Blitz getroffen springen auch die Schläfer in der letzten Reihe auf"; "Plötzlich schoss der Fisch wie vom Blitz getroffen herunter und buddelte sich sofort in den feinen Aquariensand ein"
 
fast auf den Arsch fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
"Hab mich mal informiert, was das Ding neu kostet, und dann bin ich fast auf den Arsch gefallen!"umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch
eiskalt / kalt erwischt werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
unerwartet kommen SSynonyme für:
unerwartet kommen
;
ohne Vorwarnung betroffen sein SSynonyme für:
ohne Vorwarnung betroffen
"Allerdings wurden wir zunächst mal eiskalt erwischt, als die Borussen einen schönen Konter zum 0:2 abschlossen"; "Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung zufolge sind rund 26 Prozent aller Unternehmensnachfolgen in Deutschland unerwartet, etwa weil der Chef stirbt oder krank ist. Ein plötzlicher Ausfall kommt öfter vor als man denkt. Die Unternehmen werden eiskalt erwischt"; "Um von einer bereits eingetretenen bzw. sich abzeichnenden Insolvenz nicht kalt erwischt zu werden, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld ein entsprechendes Maßnahmenkonzept für den Insolvenz­fall zu erarbeiten"; "Man glaubt es verstanden zu haben und wägt sich in Sicherheit, dass man das Leben meistern kann und plötzlich wird man eiskalt erwischt"umgangssprachlich; Diese etwa in den 1960er Jahren entstandene Redensart hat seinen Ursprung im Sport. Wer schon schon kurz nach Spielbeginn - wenn man sich noch nicht warmgelaufen hat - einen Rückschlag hinnehmen muss, der wird "kalt erwischt". Der wohl erste schriftliche Beleg von 1963 stammt aus dem Boxsport und nimmt darauf Bezug: "Mildenberger war freilich nur passiert, was jeder Boxer wie die Pest fürchtet: er war 'kalt' erwischt worden. Möglicherweise hätte er zwei Runden später den fürchterlichen Kinnhaken verschmerzt; ist ein Kämpfer erst einmal 'warm', vermag er weitaus mehr einzustecken als in dieser vermaledeiten ersten Runde, die Faustkämpfer gemeinhin ausschließlich dazu benutzen, harmlos umeinander herumzutanzen"
QQuellenhinweis:
Die Zeit, Nr. 50, 13.12.1963, Ein neuer Schmeling in Sicht?
 
jemanden kalt / eiskalt erwischen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
unerwartet kommen SSynonyme für:
unerwartet kommen
;
ohne Vorwarnung betroffen sein SSynonyme für:
ohne Vorwarnung betroffen
"Nicht nur die Preise für Benzin und Diesel klettern weiter in die Höhe, auch die drastische Kfz-Steuererhöhung hat viele Fahrzeugbesitzer eiskalt erwischt!"; "Der Kopf schmerzt, der Hals brennt und die Nase läuft. Wahrscheinlich hat Sie eine Erkältung eiskalt erwischt"; "Wer beim Druckerkauf spart, den wird es beim nächsten Patronentausch eiskalt erwischen: Billige Drucker können im Alltagsbetrieb so richtig teuer werden"; "Sie lässt ihn dumm dastehen. Aber seine Rache erwischt sie kalt"; "Der freie Fall der amerikanischen Währung hat mich kalt erwischt, und von einem Tag auf den anderen hatte ich im Vorstand keine Deckung mehr"Siehe auch "eiskalt / kalt erwischt werden
einen Föhn kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wütend SSynonyme für:
wütend
/
verrückt werden SSynonyme für:
verrückt
;
sich aufregen SSynonyme für:
sich aufregen
;
genervt sein SSynonyme für:
genervt
;
Überdruss empfinden SSynonyme für:
Überdruss empfinden
;
sich ärgern SSynonyme für:
sich ärgern
;
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
"Wenn das nicht bald funktioniert, dann krieg ich 'nen Föhn!"; "Ich krieg 'nen Föhn, wenn ich so was höre!"umgangssprachlich, salopp; Der Föhn dürfte sich hier nicht auf den Haartrockner beziehen, sondern auf die gleichnamige Bezeichnung für einen trockenen Fallwind, wie er z. B. im Alpenraum auftritt. Die Redensart bezieht sich auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die Föhnwetterlagen hervorrufen können.

Sie ist relativ jung, der erste Beleg ist im Jahr 1993 zu finden
QQuellenhinweis:
W&V Werben und Verkaufen, 09.07.1993, Was, Sie kaufen ein Auto - Was man bei der Autowerbung tun oder lassen sollte, schildert der ...
 
ein / sein blaues Wunder erleben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
ein schlimmes Ereignis / eine böse Überraschung erleben
"Du hast mich reingelegt, aber das zahl ich dir heim! Du wirst noch dein blaues Wunder erleben!"; "Wir sprechen immer nur von der hohen Miete! Aber Anfang des Jahres kommt die Betriebskostenabrechnung. Da wird mancher sein blaues Wunder erleben"; "Wenn sie das erste Mal allein vor der Klasse stehen, erleben viele junge Pädagogen ihr blaues Wunder - und schnell wirft der Unterrichts-Stress sie aus der Bahn"; "Manch einer hat schon sein blaues Wunder erlebt, weil er vorher zu blauäugig war"; "Autofahren macht Spaß. Normalerweise. Wer heutzutage an die Tankstelle fährt, erlebt jedoch sein blaues Wunder: Benzin kostete selten so viel wie in diesen Tagen"umgangssprachlich, salopp; oft auch in ironischen Wortspielen, z. B. in der Werbung im Sinne von Sauberkeit (Putzmittel u. a.);

Ein Wunder ist ein besonderes, bemerkenswertes Ereignis, das (scheinbar) den naturgesetzlichen Ablauf durchbricht und daher unerklärlich ist und höchste Überraschung erzeugt.

Die schon für das 15. Jahrhundert belegte Verbindung "blaues Wunder" ist wohl an die gleich alte Wendung "jemandem blauen Dunst vormachen" mit der Bedeutung "Täuschung" angelehnt. Küpper geht von alten Zauberkünstlern aus, die narkotisch wirkende Dämpfe erzeugten, um die Beobachtungsgabe des Publikums zu beeinträchtigen
QQuellenhinweis:
Küpper [], Wunder 4
.

Nach einer anderen Erklärung ist der Begriff "blaues Wunder" erstmals um 1550 als Bezeichnung für das in den Schneeberger Gruben in Sachsen gewonnene Kobalt (Kobaltblau) aufgekommen. Der Novellentitel "Das blaue Wunder" des Dichters Heinrich Zschokke (1771-1848) ist demnach eine Wiederaufnahme der älteren Redensart und nicht ihr Ursprung.

Eine andere Deutung kommt von einem Nutzer. Demnach stammt Redewendung aus der Tuchfärberei. Nach dem Färben reagierte der grüne oder gelbe Farbton beim Aufhängen der Gewebe mit dem Sauerstoff chemisch zu blau, sodass der Betrachter "sein blaues Wunder" erlebte, obwohl das Tuch vorher anders eingefärbt worden war 
jemanden trifft der Schlag
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
/
überrascht SSynonyme für:
überrascht
/
schockiert SSynonyme für:
schockiert
umgangssprachlich; Als Schlag im pathologischen Sinn bezeichnet die Umgangssprache den Schlaganfall, eine von Lähmungen begleitete Folge von Gefäßverschlüssen, Hirnblutungen u.ä. Sein plötzliches Eintreten wurde in der Volksmedizin des Mittelalters als Strafe Gottes bzw. als Besitzergreifung von Dämonen gedeutet, später mit psychologischen Schockzuständen in Verbindung gebracht. Die Umgangssprache weist in mehreren Gesprächsfloskeln auf diesen Zusammenhang hin 
sich vor / an den Kopf schlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht sein SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
sich einer Sache mit Unverständnis bewusst werden; genervt aufstöhnen
"Manchmal schlägt man sich vor den Kopf, was da abgeht!"; "Geht Ihnen das auch manchmal so, dass Sie sich vor den Kopf schlagen und rufen könnten: Mensch, Bronski, bist du blöd! (Natürlich müssen Sie Ihren eigenen Namen an die Stelle setzen. Aber Vorsicht: Es besteht kein Anlass zur Selbstverstümmelung)"; "Ich habe noch eine dumme Frage, wo sich sicherlich einige an den Kopf schlagen werden, aber auf dem Gebiet habe ich wirklich keine Ahnung!"; "Und wird derjenige sich nicht selber an den Kopf schlagen, aus Ärger über seine Dummheit, nicht daran gedacht zu haben?"umgangssprachlich, selten (eher: "sich an den Kopf fassen / greifen");

Leitet sich ab von jemandem, der sich mit einer dummen Äußerung oder Handlung konfrontiert sieht und vor Bestürzung darüber mit seiner Hand an die eigene Stirn schlägt 
dicke Backen machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. triumphieren; auftrumpfen SSynonyme für:
auftrumpfen
;
angeben SSynonyme für:
angeben

2. schwach werden SSynonyme für:
schwach
;
überfordert SSynonyme für:
überfordert
/
überlastet sein SSynonyme für:
überlastet
;
kaputtgehen SSynonyme für:
kaputtgehen

3. unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt

4. ratlos sein SSynonyme für:
ratlos

5. ein Blasinstrument spielen
1. "Du hast null Ahnung, meinst aber dicke Backen machen zu können!"; "Das ist typisch: Nach außen dicke Backen machen, um von den inneren Missständen abzulenken"
2. "Erst ganz oben, kurz vor dem Begrenzer knapp über 10000/min, macht er dicke Backen und wirkt etwas angestrengt. Trotzdem wird jeder nach einer Probefahrt erstaunt fragen: nur 64 PS?"; "Der Akku macht sehr schnell 'dicke Backen'"
3. "Gerade noch 76 Euro-Cent bekommt man für einen US-Dollar. Bis wohin soll die Talfahrt noch gehen? Wer nur in amerikanische Aktien investiert hat, macht jetzt natürlich dicke Backen"; "Viren und Spyware habe ich auch noch bei ihm gefunden - da hat mein Kunde erstmal dicke Backen gemacht!"; "Wenn wir uns nicht beeilen, haben sich die Kollegen schon reichlich bedient und wir machen dicke Backen"
4. "1950 bediente am Staatsbrückenkopf (Salzburg) ein Polizist die erste Ampelanlage. Können sie sich an ähnliche Ampelanlagen erinnern, die von einem Polizisten bedient worden sind? Da leuchten den Senioren die Augen! Alle, die erheblich jüngeren Baudatums sind, können zu solchen Fragen nur dicke Backen machen"
5. "Und dann wird es 'dicke Backen auf der Plaza' geben: 1.600 Bläser werden zeigen, welchen Stellenwert die Posaunenchöre in der Welt der Kirchenmusik haben"
umgangssprachlich, salopp 
wie vor den Kopf gestoßen sein; sich wie vor den Kopf gestoßen fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
brüskiert SSynonyme für:
brüskiert
/
gekränkt SSynonyme für:
gekränkt
/
verletzt sein SSynonyme für:
verletzt
;
unhöflich behandelt werden; sich brüskiert / gekränkt / verletzt / unhöflich behandelt fühlen; unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
"Ich bin wie vor den Kopf gestoßen! Das ist eine Katastrophe für das gesamte Team!"; "Da ich als Zwillinge-Frau nicht lügen kann und will, antwortete ich, dass ich ihn sehr nett finde, er sehr intelligent ist und auch sehr sympathisch, aber dass er nicht mein Typ ist und er mir auch ein wenig homosexuell vorkommt. Der Mann war daraufhin sprachlos und wie vor den Kopf gestoßen"; "George ist wie vor den Kopf gestoßen: Wer soll sich denn dann um das Kind kümmern, während Liz als Lektorin arbeitet?"; "Genau das ist der Grund, warum es wichtig ist, anderen Menschen kontinuierlich konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge zu geben - im Berufsleben wie im Privatleben. Natürlich ist das nicht immer leicht, weil sich viele Menschen wie vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn man sie (in ihren Augen zu Unrecht) kritisiert. Und wenn die Kritik unvorsichtig geäußert wird, haben sie sogar Recht"Siehe auch "jemanden vor den Kopf stoßen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies