|
2329 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es nicht mehr lange machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben SSynonyme für: bald sterben ; bald kaputtgehen; bald kündigen | "Der alte Root-Server macht es nicht mehr lange. Was tun? Einen neuen Server buchen?"; "Mein Auto macht es nicht mehr lange, ich muss mir demnächst ein neues kaufen"; "Merkel macht es nicht mehr lange!"; "Patricia sagt, Andre ist krank, er macht es nicht mehr lange"; "Neben ihm liegt einer, der stöhnt und stöhnt, als ob er es nicht mehr lange macht" | umgangssprachlich; Unangenehme Themen wie Tod und Sterben werden oft tabuisiert. Es liegt hier eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird. Die Verallgemeinerung zu "es machen" für "leben, dabei sein, funktionieren" kann allerdings auch der rationalen Verkürzung geschuldet sein. Wir finden den Ausdruck in der Bedeutung "nicht mehr lange leben" bereits im Jahr 1572 in einer historischen Beschreibung der letzten Worte von König Rudolf von Rheinfelden (1080): "Aber nu fahre ich aus dieser Welt dahin (...) ich werde es hie nicht lange machen" Quellenhinweis: Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica. Der erste Theil ... , 1572, Cap. 202 König Rudolph erschlagen (GB-Scan S. 452) |
nicht mehr der Herr im eigenen Haus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr derjenige sein, der Zuhause die macht ausübt; verdrängt werden | Siehe auch "der Herr der Lage sein" | |
etwas ist gar kein Vergleich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß ; etwas ist viel besser / schlechter als ... | "Das Hotel ist frisch renoviert und sieht einfach super aus. Gar kein Vergleich mehr zum letzten Jahr! Alles sauber, gepflegt und mittlerweile sehr modern"; "Vom Glanz früherer Zeiten, als sich zum Abschluss der Lambertuskirmes Menschenmassen durch das Dorf schoben, ist nicht mehr viel zu spüren. 'Das ist gar kein Vergleich zu früher', erinnert sie sich"; "Die Ixus 65 ist sehr schnell betriebsbereit, Einschalten und Aufnehmen funktioniert ohne große Ladezeiten, gar kein Vergleich zu den 400 und 500er Modellen!"; "Leicht zu spielen, nicht so schwer zu tragen und der Klang ist echt einmalig. Gar kein Vergleich zu meiner alten Akustikgitarre. Ich bin meinen Eltern wirklich sehr dankbar, dass sie mir diese schicke E-Gitarre geschenkt haben" | umgangssprachlich; In dieser Redewendung und z. T. auch im Ausdruck "nicht vergleichbar" steckt eine Ungenauigkeit, die in der Umgangssprache aus sprachökonomischer Verkürzung erwachsen ist. Wenn man z. B. statistische Daten von zwei unterschiedlichen Quellen hat, die unter unterschiedlichen Kriterien oder Randbedingungen erhoben wurden, so ist ein Vergleich nicht oder zumindest nur eingeschränkt möglich. Der Ausdruck "das ist kein Vergleich" dagegen bezieht sich auf Sachverhalte, die sehr wohl miteinander verglichen werden und auch verglichen werden können - nur eben mit dem Ergebnis, dass die Unterschiede sehr groß sind. Vergleiche auch "Äpfel mit Birnen vergleichen" |
Das gibt es doch gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
nicht mehr an den Klapperstorch glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr daran glauben, dass der Klapperstorch die Babys bringt; im erweiterten Sinne: erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; der Jugend entwachsen sein | Früher war es den Eltern unangenehm, mit ihren Kindern über Sexualität zu sprechen. Wenn die Kinder nach der Herkunft der Babys fragten, dann war eine oft gebrauchte Ausrede der Eltern, dass der Klapperstorch die Babys bringen würde. Siehe auch "Der Storch hat sie ins Bein gebissen" | |
etwas / jemanden nicht mehr sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können SSynonyme für: nicht mehr ertragen können ; Abneigung empfinden | "Ich kann den Frühling kaum noch erwarten! Diese Eisplatten überall auf den Straßen und Fußwegen kann ich nicht mehr sehen"; "Ich kann es bald nicht mehr sehen! Ich bin wirklich ein Geduldsmensch aber langsam nimmt es überhand"; "Ich kann den Typen nicht mehr sehen!"; "Haut ab, ich kann euch nicht mehr sehen!"; "Raufaser kann ich nicht mehr sehen. Hat jemand eine günstige und gute Alternative?" | umgangssprachlich; Häufig werden körperliche Zustände ("etwas / jemanden satt haben") oder Wahrnehmungen ("jemanden nicht (mehr) riechen können") redensartlich dazu gebraucht, eine innere Abneigung oder Abscheu auszudrücken |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
das ist / das wäre zu schön, um wahr zu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das übersteigt alle Erwartungen; das wäre herrlich, ist aber nicht realisierbar | Diese Gesprächsfloskel betont den Kontrast zwischen "schönem Schein" und der Wirklichkeit, von der man eher unschöne Ereignisse erwartet | |
etwas wahr machen / wahrmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | ||
sich vor Wut nicht mehr kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Wut die Selbstbeherrschung verlieren | Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen