5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
verbrieftes Recht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schriftlich fixiertes Recht | "Auf ein 'verbrieftes Recht' zu umfassenden Auskünften der Verwaltung bei Bedarf legten sie besonderen Wert"; "Datenschützer: Anonymität im Netz ist ein gesetzlich verbrieftes Recht"; "Seit 1701 hat Maasholm ein verbrieftes Recht auf Fischfang in der Schlei"; "Die Sicherung des Existenzminimums ist ein grundgesetzlich verbrieftes Recht" | "Verbrieft" (urkundlich festgestellt) bezieht sich auf die alte Bedeutung von "Brief" im Sinne von "Urkunde". Siehe auch "jemandem Brief und Siegel (auf etwas) geben"; zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
schwarz auf weiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf Papier) gedruckt; geschrieben; schriftlich | "Wenn du mir nicht glaubst ... hier, da steht es schwarz auf weiß!"; "Das hätte ich gerne schwarz auf weiß!"; "Diese Zeit wird für die Bundesregierung jedoch deutlich unbequemer, denn Tag für Tag erlebt sie den Protest und den Unmut der Bürgerinnen und Bürger schwarz auf weiß"; "So hatte man es von wissenschaftlicher Seite schwarz auf weiß, dass der Mann unmöglich verhört werden konnte"; "Wenn es ums Geld geht, dann glaube ich, braucht man gar kein Gericht zu bemühen, wenn man nicht alles schwarz auf weiß vorlegen kann" | Die schwarze Tinte und die Druckerschwärze haben Anlass zu dieser Wendung gegeben. Was geschrieben steht, ist nachprüfbar und gilt als verlässlich. Häufig findet sie sich als Zitat aus Goethes "Faust": "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen". Vergleiche auch "lügen wie gedruckt"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
ein ungeschriebenes Gesetz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein allgemein anerkanntes, aber nicht schriftlich dokumentiertes Gesetz | ||
etwas ist verbrieft und versiegelt / besiegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schriftlich fixiert / durch schriftlichen Vertrag festgelegt | "Mit der neuen DEW21-Servicegarantie gibt es diese Qualität ab sofort verbrieft und versiegelt"; "Auch wurde noch nicht offiziell bestätigt, dass Gran Turismo 5 tatsächlich einen 3D-Modus bieten wird, beziehungsweise eine spezielle für 3D-Fernseher gedachte Version geplant ist. Verbrieft und versiegelt ist hingegen, dass der neueste Titel des GT-Franchises sprichwörtlich die Nacht zum Tag machen wird. Mit anderen Worten: Endlich darf auch dann gefahren werden, wenn die Sonne im Spiel längst untergegangen ist"; "Welcher Verein darf sich schließlich schon – notariell beglaubigt, verbrieft und besiegelt - Eigentümer einer Kapelle nennen?"; "DIE LINKE will, dass ein Verbot der militärischen und der friedlichen Nutzung der Atomenergie in unser Grundgesetz geschrieben wird. Dann ist verbrieft und besiegelt, dass es nie wieder eine Anwendung dieser verhängnisvollen Technologie geben wird" | Siehe auch "jemandem Brief und Siegel geben" |
Papier ist geduldig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von der Planung eines Vorhabens (auf dem Papier) bis zur Ausführung kann eine lange Zeit vergehen; Vieles, was schriftlich vereinbart wird, wird nicht eingehalten; Es wird viel geschrieben, was nicht stimmt | "Im September 1998 unterzeichnete auch die chinesische Regierung den UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Doch Papier ist geduldig. Zum Ende dieses Jahrhunderts, 50 Jahre nach der Verabschiedung der Menschenrechts-Charta durch die UNO, ist es berechtigt zu fragen, was denn aus diesen wohlmeinenden Ansprüchen geworden ist"; "Papier ist geduldig, besonders, wenn Wahlversprechen darauf verewigt werden"; "Manchmal fühlen Sie sich von lauter Idioten umgeben. Warum tun Sie sich das nur an? Ach ja, die Unternehmens- und Teamziele haben Sie auch mal gesehen, irgendwo auf einem Papier. Aber Papier ist geduldig"; "Zunächst gibt es ja sehr viele Ausbildungsorganisationen in der Fitnessbranche. Das bedeutet, dass jede Organisation ein Stück Papier beschriften kann, das wie ein Zertifikat ausschaut. Bestimmt kennt jeder unter Euch den Spruch: Papier ist geduldig!"; "Verfassungsänderungen und neue Gesetze auf dem Papier allein reichen nicht. Papier ist geduldig! Die nötigen Reformen müssen tief in der Gesellschaft verankert werden. Sie müssen in der Lebenswirklichkeit greifen. Genau das ist aber bis jetzt nicht erkennbar" | Sprichwort; Schon der antike römische Schriftsteller und Politiker Cicero (106-43 v. Chr.) erwähnte diese Weisheit in seinen Briefen: "Litterae non erubescunt" bzw. "Epistola non erubescit" (ein Brief errötet nicht) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen