-->
Suchergebnis für
2745 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am Stock gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich beim Gehen auf einen Krückstock stützen 2. schwach SSynonyme für: schwach / verbraucht SSynonyme für: verbraucht / abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt / veraltet sein SSynonyme für: veraltet 3. wirtschaftlich ruiniert sein SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert | 2. und 3. umgangssprachlich, salopp | |
ausgeleiert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeweitet / ausgebeult / abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt / verbraucht SSynonyme für: verbraucht / überholt SSynonyme für: überholt / altbekannt SSynonyme für: altbekannt / abgedroschen sein | "Ausgeleierte Gelenke: Wie schädlich ist Fingerknacken wirklich?"; "Dieser Pulli ist total ausgeleiert, obwohl ich ihn nur fünfmal getragen habe"; "Das Achslager ist ausgeleiert und muss erneuert werden"; "Eigentlich hab ich genug geredet für heute, meine Stimmbänder sind schon ganz ausgeleiert"; "Daley betrachtete den Kalender an der Wand und suchte nach einem Thema, das nicht ausgeleiert oder langweilig klang"; "Die Menschheits- oder Fortschrittsidee ist längst ausgeleiert" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezog sich ursprünglich auf mechanische Beanspruchung. Die Erweiterung auf geistige Inhalte stellt eine sinnbildliche Übertragung dar. Zur Herkunft siehe auch "ausleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
fix und fertig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft SSynonyme für: erschöpft ; zerrütet; ruiniert SSynonyme für: ruiniert ; schwach SSynonyme für: schwach ; verbraucht SSynonyme für: verbraucht 2. fertig SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; bereit SSynonyme für: bereit ; parat; erledigt SSynonyme für: erledigt ; einsatzbereit SSynonyme für: einsatzbereit ; vollendet | 1. "Nach zwölf Stunden Arbeit am Stück ist man einfach fix und fertig!"; "Wenn man kein Obdach hat und auf der Straße lebt, das macht einen fertig - fix und fertig. Man ist ganz unten, ist am Ende"; "Meiden Sie Treppenstufen, weil Sie fix und fertig oben ankommen?"; "'Die Leute hier sind fix und fertig!', so beschrieb uns ein Flüchtling aus Kambodscha die Situation im Lager Gerstungen, wo er die letzten vier Jahre seiner bereits 15jährigen Zeit als Asylsuchender in Deutschland leben musste" 2. "Die Rahmen sind mit Spannschrauben fix und fertig montiert"; "Es bietet sich an, Möbelhäuser und Messen zu besuchen, da dort die Küchen fix und fertig zusammengebaut gezeigt werden"; "Wir bieten professionelle EDV-Lösungen fix und fertig aus einer Hand"; "Auch in diesem Jahr braten wir Gänse, auf Vorbestellung, fix und fertig zum Abholen für Ihre Feier zu Hause"; "Wir stellen Stühle, Tische, Geschirr und Gläser. Auf Wunsch auch die Dekoration. Wir organisieren Ihnen Pavillons und Großzelte, bauen alles fix und fertig auf und ab" | "Fix" kommt wahrscheinlich von lat. "fixus" mit der Bedeutung "fest". Im übertragenen Sinn ist jemand, der fest entschlossen ist, auch bereit, zu handeln. Das deutsche Adjektiv "fix" hat davon die Bedeutung "schnell", "hurtig". Die Wendung ist erstmals in der Literatur des Sturm und Drangs (Goethe, Lenz) nachgewiesen, wahrscheinlich aber im mündlichen Gebrauch wesentlich älter. Siehe auch "fertig sein"; vergleiche auch "fix und foxi sein" |
abgelutscht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbraucht SSynonyme für: verbraucht / verschlissen sein SSynonyme für: verschlissen ; durch oftmalige Wiederholung langweilig geworden sein | umgangssprachlich, salopp | |
alle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände, Waren] verbraucht SSynonyme für: verbraucht / nicht mehr vorrätig sein SSynonyme für: nicht mehr vorrätig 2. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / müde sein SSynonyme für: müde | 1. "Montagfrüh im Büro. Kaffee ist alle. Die Woche fängt ja gut an"; "Das Bier ist alle; ich geh' morgen neues kaufen" 2. "Lass mich mal in Ruhe, ich bin total alle!"; "Bei uns geht es derzeit voll drunter und drüber, und ich bin ziemlich alle!" | umgangssprachlich; Die umgangssprachliche Bedeutung von "alle" (aufgebraucht, nicht mehr vorrätig, erschöpft, zu Ende) beschreibt das Wörterbuch der Brüder Grimm so: "Wol aber musz als merkwürdige, dem anschein nach uralte eigenheit unsrer sprache hervorgehoben werden, dasz sie praedicatives 'all' im sinne von erschöpft und beendigt kennt: 'das geld ist all' will sagen verthan, durchgebracht; 'der wein ist all', rein ausgetrunken; 'die freude ist nun all', zu ende" . Schon Luther verwendet das Adverb in dieser Bedeutung Quellenhinweis: . z. B. 1545 in der Bibelübersetzung 1. Mos. 15, 16 und 4 Mos. 14, 33 Die Bedeutung ist seltsam - steht sie doch im Widerspruch zur normalsprachlichen Bedeutung von "all(e)" (sämtliche, vollständig, ganz, jeder, ohne dass etwas fehlt). Eine Deutung geht von einer Ellipse (Auslassung) oder einem Konstruktionswechsel aus, z. B. aus "die Kartoffeln sind alle verbraucht" wird "die Kartoffeln sind alle" . Eine andere Herleitung finden wir bei Weigand: "all sein, werden = so verringert, daß nichts mehr da ist (gleichsam nichts mehr fehlt, das noch zurück wäre)" Quellenhinweis: Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 1. Bd. A-L, 1873, S. 31 |
aus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände, Waren] verbraucht SSynonyme für: verbraucht / nicht mehr vorrätig sein SSynonyme für: nicht mehr vorrätig 2. [Beziehung] beendet sein SSynonyme für: beendet | 1. "Die Milch ist aus, wir müssen mal einkaufen gehen!" 2. "Trennung - Wie kann frau sagen, dass es aus ist?"; "Nun ist es wirklich aus zwischen uns, zwischen meiner Frau und mir. Diese Nachricht hat den Schlussstrich unter eine Beziehung gezogen, die seit Jahren in der Sackgasse steckte" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache bedeutet das Adverb "aus" so viel wie "beendet; zu Ende" |
in die Mottenkiste gehören; aus der Mottenkiste stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | veraltet sein SSynonyme für: veraltet | umgangssprachlich, abwertend; Mit Mottenkiste wird in der Theatersprache scherzhaft der Garderobenfundus bezeichnet, weil die Kostüme stark mit Mottenpulver durchsetzt sind, um sie vor der Zerstörung durch Mottenfraß zu bewahren. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert entstanden und wird meist auf ein veraltetes Repertoire an Tricks und darstellerischen Möglichkeiten bezogen | |
von anno Tobak stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt SSynonyme für: alt / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | Die lang gestreckte Antilleninsel Tobago gab den Rauchrohren der Indianer den Namen. Als Tobaco und später Tabaco gelangt das Wort 1579 nach Deutschland. Anno Tobak ist scherzhaft Anno Domini (im Jahre des Herrn) nachgebildet und meint eigentlich: in jenen alten Zeiten, als man statt Tabak noch Tobak sagte | |
nicht mehr taufrisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich alt SSynonyme für: alt / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | "Hotelbewertung: Nicht mehr taufrisch, aber gepflegt"; "Der Transporter war nicht mehr taufrisch, aber noch sehr gut in Schuss"; "Leider hab ich kaum noch Kontakt zum Redakteur und dem Anzeigenleiter, daher sind meine letzten Infos auch nicht mehr taufrisch"; "Auf diese radselektive Momentenverteilung setzte Mitsubishi erstmals im Lancer Evo von 1996, und obwohl die Technik nicht mehr taufrisch ist, gilt sie nach wie vor als Königsweg, um aus brav untersteuernden Allradautos exzellente Handlingkünstler zu machen" | umgangssprachlich |
hinter der / seiner Zeit zurückbleiben / zurück sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig SSynonyme für: rückständig / unmodern SSynonyme für: unmodern / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | "Auch die ergänzenden Polizeidienstvorschriften blieben hinter der Zeit zurück - Keine Erwähnung finden die neu entwickelten Modelle"; "Ihr lebt euer Leben im ständigen Bewusstsein, dass ihr schon im nächsten Moment abgemeldet sein könnt – entweder zu alt für den Arbeitsmarkt oder kulturell hoffnungslos hinter der Zeit zurück"; "Den sensibelsten Körperteil einfach zu amputieren, weil man im 21. Jahrhundert sonst keine Heilungschancen sieht, ist wohl etwas hinter der Zeit zurück"; "Der Politiker ist mit seinen Ansichten hinter seiner Zeit zurück"; "Sich mit diesen Methoden abfinden heißt hinter der Zeit zurückbleiben, sie überwinden heißt ihr voraneilen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen