-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schwadronieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; großspurig reden SSynonyme für: großspurig reden ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden | Mit dem Verb "schwadronieren" bezeichnete man in der alten Fechtkunst ein wildes, planloses Fechten, mit dem der Feind ferngehalten wurde. Über das studentische Fechten ist der Ausdruck in die Studentensprache gelangt und von Goethe im Urfaust (1775) im Sinne eines planlosen Redens und Prahlens gebraucht worden. Lautlich wurde die Bedeutungsübertragung wohl durch die Nähe zu "schwatzen" und dem lat. suadere (zureden) erleichtert. Hierher gehört auch die Suada, der abwertende Begriff für die geschwätzige Beredsamkeit. Schwadronieren geht etymologisch auf ital. squadrone (großes Viereck) zurück, ein militärischer Begriff, der die Aufstellung der Reiterei bezeichnete. Der Begriff Schwadron (Reiterabteilung) ist aus einer Vermischung aus Geschwader und squadrone entstanden. Der schwadronierende Fechter schlägt gleichzeitig nach vier Seiten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen