-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schwarz auf weiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf Papier) gedruckt; geschrieben; schriftlich | "Wenn du mir nicht glaubst ... hier, da steht es schwarz auf weiß!"; "Das hätte ich gerne schwarz auf weiß!"; "Diese Zeit wird für die Bundesregierung jedoch deutlich unbequemer, denn Tag für Tag erlebt sie den Protest und den Unmut der Bürgerinnen und Bürger schwarz auf weiß"; "So hatte man es von wissenschaftlicher Seite schwarz auf weiß, dass der Mann unmöglich verhört werden konnte"; "Wenn es ums Geld geht, dann glaube ich, braucht man gar kein Gericht zu bemühen, wenn man nicht alles schwarz auf weiß vorlegen kann" | Die schwarze Tinte und die Druckerschwärze haben Anlass zu dieser Wendung gegeben. Was geschrieben steht, ist nachprüfbar und gilt als verlässlich. Häufig findet sie sich als Zitat aus Goethes "Faust": "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen". Vergleiche auch "lügen wie gedruckt"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen