-->
Suchergebnis für
820 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Sensenmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwarz gekleideter Knochenmann mit Sense, der den Tod verkörpert | ||
der schwarze Block![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spontaner Zusammenschluss linksautonomer oder anarchistisch gesinnter, oft schwarz gekleideter, gewaltbereiter und vermummter Menschen auf Demonstrationen | "Besonders der 'schwarze Block', eine Gruppe von Anarchisten, erweckte während der Proteste Aufmerksamkeit. Es wird allgemein und mit einiger Berechtigung angenommen, dass der schwarze Block stark vom Staat infiltriert ist und im Wesentlichen unter der Leitung der Polizei und der Sicherheitskräfte operierte, um Vorwände für ein Eingreifen gegen ansonsten friedliche Demonstranten zu liefern"; "Wie ein hässliches Geschwür hängen sie sich an fast jeden Demonstrationszug, der durch die Zürcher Innenstadt zieht. Vermummt, mit den immer gleichen klassenkämpferischen Plakaten, ziehen sie die argwöhnischen Blicke der Polizisten, aber auch der friedlichen Demonstranten auf sich. Werden sie die Situation wieder zum Eskalieren bringen? Werden sie einen massiven Tränengaseinsatz provozieren, der viele Unbeteiligte treffen wird?"; "Der schwarze Block ist ein Mythos. Fliegt auf irgendeiner Demonstration ein Stein, dann war es hinterher der schwarze Block"; "Während die einen hunderttausend schwarz behelmte, wohl trainierte und im 'schwarzen Block' militärisch organisierte Autonome durch Genua ziehen sahen, schwören andere alle Eide darauf, dass ein paar verkleidete PolizistInnen mit Unterstützung von dreißig italienischen FaschistInnen Genua platt gemacht haben" | |
mit dem Leben abgeschlossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich innerlich auf seinen Tod einstellen; den Tod erwarten | ||
pechschwarz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig schwarz | umgangssprachlich | |
jemandem / einer Sache ans Lebendige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache (mit Vernichtung / mit dem Tod) bedrohen SSynonyme für: bedrohen ; etwas ausmerzen SSynonyme für: ausmerzen ; jemanden / eine Sache stark belasten SSynonyme für: belasten | "Weshalb zieht Jesus nach Jerusalem hinauf, obwohl er ahnt, dass es ihm dort ans Lebendige geht?"; "Krebs durch Bügel-BHs und andere Modesünden, die uns ans Lebendige gehen"; "'Die ersten drei Wochenenden in der Schule für Heilung waren hart', sagte Julia S. 'Es ging ans Lebendige. Starke seelische Schmerzen, die ich mit mir rumgetragen habe, sind hervorgebrochen'"; "Anstatt der Verschuldung rechtzeitig ans Lebendige zu gehen, wird munter Geld ausgegeben"; "Die Stadtregierung hat deshalb die Einwohner aufgefordert, ihre Hunde zu töten. Auch wer den Aufruf nicht befolgt, kann seinen Vierbeiner nicht retten: Ab kommendem Montag sollen Hundertschaften im Auftrag der Behörden auch dem letzten Hund ans Lebendige" | Schweiz |
ein Stutzer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein eitler, übertrieben modisch gekleideter Mann | veraltet | |
Gruftis; ein Grufti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ältere Menschen 2. Anhänger einer meist jugendlichen Subkultur, die durch ihr Äußeres (schwarze Kleidung) und ihre Handlungen den Tod thematisieren; oft mit Hang zum Okkultismus | umgangssprachlich; 1. salopp-derb, scherzhaft, Jugendsprache; stammt von Gruft = unterirdischer Grabbau für mehrere Personen | |
ein Schluffi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein fauler SSynonyme für: ein fauler Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch Mensch 2. ein nachlässig gekleideter Mensch | 1. "Sie hatte ihn als faden, alkoholriechenden Schluffi bezeichnet, der dem Staat als Sozialhilfeempfänger auf der Tasche läge, der nicht fähig wäre, ein Partner zu sein und stattdessen eine Mami bräuchte, die ihm noch den Hintern abputze"; "Ich bin so ein Schluffi! Ich habe seit drei Jahren einen Vertrag im Fitnessstudio, aber gehe immer nur hin, um mich in die Sauna zu legen"; "Er hat sich gewandelt. Vom ruhigen, zurückhaltenden Schluffi zum sexy Mädchenschwarm"; "In zehn Wochen: Vom Schluffi zum Athleten"; "Als Dirk Deleu mühsam aufstand und seufzend zur Tür schlurfte, rief Barbara hinter ihm her: 'Alter Schluffi!'" 2. "Er trägt immer diese Schluffi-Klamotten!"; "Seit Montag wird sie ihr 'Schluffi'-Outfit auch wieder gerne gegen die übliche schicke Sport- und Tanzkleidung eingetauscht haben"; "Hast du dich schon mal gefragt, welcher Modetyp du bist? Dieser Test verrät, ob du modetechnisch eher zur Schluffi- oder Stylo-Fraktion gehörst"; "Die frühen Grünen waren die politische Speerspitze der Schluffi- und Zauselgeneration, sprich: Ostfriesennerz, Palästinenserhalstuch, Batikhemden, Birkenstocklatschen" | umgangssprachlich; Das Wort weist zahlreiche Bezüge im Hochdeutschen, aber auch in den Mundarten und anderen Sprachen auf. Lautähnliche Wörter wie "schlaff" und "schlurfen" drängen sich auf. In Nord- und Westmitteldeutschland bedeutet "schluffen" schlurfen Quellenhinweis: . Müller vermutet eine Verwandtschaft zu Englisch "sloven" (schlampiger, ungepflegter Mensch, wohl aus "slow" abgeleitet) https://www.duden.de/rechtschreibung/schluffen Quellenhinweis: . Pantoffeln werden im Rheinland als Schluffen oder Schluppen bezeichnet (Niederländisch "slof"). Eduard Müller: Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache, Erster Theil A-K, Cöthen 1878, S. 408; siehe auch Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332 Die ältesten Belege jedoch finden wir im Schweizerischen. Bereits Maaler führt 1561 den "Schlufe" in der Bedeutung "fauler, hinlässiger Mensch, dormitator, murcidus" auf Quellenhinweis: . Bei Stalder (1812) bedeutet das Verb "schluffen" "gedankenlos in Tag hinein leben, unachtsam und schläfrig sein", der Schluffi ist dementsprechend eine "schläfrige Person" Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 357a, Sp. 1 Quellenhinweis: . Einen literarischen Beleg hierfür finden wir bei Jeremias Gotthelf: Im Roman "Uli der Knecht" (1841) sagt Vreneli in Bezug aufs Heiraten: "... ich will keinen Schlufi, wie sie alle sind. Ich wüßte nicht, was ich so mit einem Schnürfli anfangen sollte" Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332 Quellenhinweis: . Jeremias Gotthelf: Wie Uli der Knecht glücklich wird, 24. Kapitel Selbst mit dem fachsprachlichen Begriff "Schluff" könnte eine Verwandtschaft bestehen, dieser bezeichnet in der Bodenkunde eine Korngröße zwischen Feinsand und Ton (0,002 bis 0,063 mm) und bildet somit den Hauptbestandteil des Lehms. Denn das Verb "schluffen" wurde auch als Variante von "schliefen" (schlüpfen, kriechen) verwendet . Der Schluff wäre also etwas, "was schlieft oder gleitet" |
der Sensenmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Tod | ||
jemanden unter den Rasen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verursachen SSynonyme für: Tod verursachen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen