-->
Suchergebnis für
582 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schwarz wie die Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tiefschwarz SSynonyme für: tiefschwarz | ||
hässlich wie die Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unattraktiv sein | "Sie war hässlich wie die Nacht!"; "Hässlich wie die Nacht: Heftige Kritik an Europaviertel-Architektur"; "Dieses Auto ist hässlich wie die Nacht"; "Auch mit Kontaktlinsen, falschen Titten und wer weiß was sonst noch, bist du hässlich wie die Nacht und bleibst hässlich wie die Nacht!"; "Er ist hässlich wie die Nacht, und trotzdem läuft es bei ihm" | umgangssprachlich, abwertend; Die Lautwurzel von Nacht ist (im Gegensatz zu der von Tag) den indogermanischen Sprachen gemeinsam (lat.: nox, engl.: night, franz.: nuit usw.). Man hat das damit erklärt, dass in der Vorzeit die Zeit nach Nächten gezählt wurde (statt nach Tagen), weil die Beobachtung des Mondes, nach dem man Monat und Jahr maß, in die Nacht fällt. Die alte Zählweise liegt noch Begriffen wie "Weihnachten" oder engl. fortnight (14 Tage) zugrunde. Wesentliches Kennzeichen der Nacht ist natürlich ihre Dunkelheit ("schwarz wie die Nacht"), die zu einer optischen Nivellierung führt ("bei Nacht sind alle Katzen grau"). Tag und Nacht sind durch den Gegensatz zwischen Tätigkeit und Untätigkeit gekennzeichnet, Umkehrungen dieser Verhältnisse sind Kennzeichen der "verkehrten Welt" ("die Nacht zum Tage machen"). Die Nacht begünstigt die Heimlichkeit ("bei Nacht und Nebel"), weil der normale Bürger schläft. Im Volks- und Aberglauben ist sie daher auch nicht des Menschen Freund, sondern die gefährliche Zeitspanne, in der Geister und Gespenster umherwandeln, die beim ersten Tageslicht verschwinden müssen ("Morgenluft wittern"). In Volksmythen über den Ursprung von Tag und Nacht gilt die Nacht meist als das Ältere und als Mutter des Tages. Nach Hesiod ist sie die Tochter des Chaos und gebiert aus sich selbst den Tod, den Schlaf, die Träume, den Trug und das Alter. In Teufelssagen wird die Nacht meist als Werk des Teufels hingestellt, der Tag dagegen als Schöpfung Gottes. Dieser Dualismus findet sich in vielen abergläubischen Bewertungen, die sich auch redensartlich niedergeschlagen haben: Der lichte Tag ist gut, schön usw., die schwarze Nacht ist schlecht und hässlich. Der redensartliche Vergleich "hässlich wie die Nacht" scheint allerdings noch recht jung zu sein - den ersten Beleg finden wir im Märchen "Brüderchen und Schwesterchen" der Gebrüder Grimm (1819): "Jhre rechte Tochter, die häßlich war wie die Nacht und nur ein Auge hatte ..." Quellenhinweis: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 63 |
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
..., bis man schwarz wird; ..., bis du schwarz wirst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; das tritt nie ein; das dauert sehr lange; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Du meinst, er räumt irgendwann sein Zimmer auf? Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!"; "Er hört einfach nicht zu, da kannst du reden, bis du schwarz wirst"; "Arbeiten sollen sie, 'bis sie schwarz werden', droht der Verwalter des Gehöfts"; "Mir doch egal, soll er suchen, bis er schwarz wird!"; "Kommt ein Fremder, so kann er warten, bis er schwarz wird, ehe der Wirt ihn fragt, was er trinken wolle. Die Stammgäste wissen das und bedienen sich selbst"; "Surfen und Online-Streams hören/sehen kann ich dagegen bis ich schwarz werde, da bricht die Verbindung nie ab" | umgangssprachlich, salopp; Die häufigste Verwendung dieser Redensart ist "Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!" (da kannst du lange warten; das wird nie passieren). Sie spielt auf die Dunkelfärbung von Leichen an (vergleiche "sich schwarzärgern", "mit etwas sieht es schwarz aus") - meint also im Wortsinn: bis man tot ist und verwest Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 284; Duden Band 11 [ ![]() ![]() Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: Anton Clemens Graf von Törring-Seefeld: Der Schuster und sein Freund. Ein Lustspiel in zween Aufzügen, geschrieben für das churfürstliche deutsche Theater in München, München 1776, S. 58; Carlo conte Gozzi: Theatralische Werke, Band 3, Bern 1778, S. 392 |
verschieden wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
etwas schwarz tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegal vorgehen; etwas ohne Genehmigung tun | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
schwarz angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; bei jemandem in Ungnade gefallen sein | "Da er aber sich nichts von den anderen sagen lässt, und sogar österreichische Zeitungen liest, ist er bei der Regierung schwarz angeschrieben"; "Mit 24 Prozent Zustimmung ist er mittlerweile im eigenen Volk so schwarz angeschrieben wie Vorgänger Richard Nixon kurz vor seinem Rücktritt" | Die Redensart kommt aus dem Bereich des Handels. Der Kaufmann schreibt Schulden und Guthaben an. Siehe auch "gut angeschrieben sein", "in der Kreide stehen", "mit etwas sieht es schwarz aus" |
die Nacht durchmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nacht nicht schlafen (z. B. um zu arbeiten oder zu feiern) | umgangssprachlich | |
sich schwarzärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr stark ärgern SSynonyme für: sich ärgern | "Die Frist ist längst versäumt und Sie ärgern sich schwarz"; "Wer grün wählt, wird sich schwarzärgern" (Wortspiel); "Und Wagner ärgerte sich schwarz darüber, so bereitwillig in die Falle hineingetappt zu sein"; "Ärgern Sie sich schwarz? Werden Sie an der Nase herumgeführt? Bleiben Sie auf Kosten sitzen oder warten auf unerfüllte Versprechen?"; "Man schaut aus dem Fenster in den Garten und ärgert sich schwarz: alles voller Maulwurfshügel"; "Man sieht auf den Bildern förmlich, wie gut es allen gefallen hat. Alle, die nicht mitgefahren sind, können sich jetzt schwarz ärgern"; "Eigentlich sollte sich der Lotto-Spieler freuen, denn er hat eine stattliche Summe abgeräumt. Trotzdem wird sich der Glückspilz vermutlich bis zu seinem Lebensende schwarzärgern" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des verwesenden Leichnams und ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt. Es gibt den Ausdruck auch im Spanischen: ponerse negro. "Schwarzärgern" wird übrigens - da es sich um einen idiomatischen Ausdruck handelt - auch nach den neuen Regeln zusammengeschrieben, was allerdings nur eine Minderheit tut (sich schwarz ärgern) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen