-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schwarzer Freitag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Börsenkrach; schwerer Rückschlag | "Droht ein schwarzer Freitag an den Aktienbörsen?"; "Greenpeace: Schwarzer Freitag für Wind- und Sonnenenergie" | Der "schwarze Freitag" geht zurück auf die panikartigen Wertpapierverkäufe vom Freitag, dem 4. Mai 1873, die in Deutschland und anderen Ländern in eine schwere Rezession mündeten. Wenn vom "Schwarzen Freitag" gesprochen wird, ist allerdings in der Regel der Tag gemeint, an dem ein Kurszusammenbruch in den USA die bisher schwerste Krise der Weltwirtschaft auslöste. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
schwarzer Humor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor, der auf eigentlich schrecklichen Dingen basiert | Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
ein schwarzer Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unglückstag SSynonyme für: ein Unglückstag ; ein Tag, an dem alles misslingt; ein Tag, an dem man immer nur Pech hat | "Erdbeben und Tsunami : Japans schwarzer Tag"; "Ein schwarzer Tag für Kroatien: Premier Ivo Sanader tritt von allen Ämtern zurück"; "Heute ist ein schwarzer Tag für die Mehrheit der Bevölkerung in der gesamten EU - nicht nur in Irland, wo Sozialleistungen gestrichen werden, damit Großbanken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und auch in Österreich - ihr Irland-Engagement nicht abschreiben müssen"; "Einen wahrlich schwarzen Tag hatten die Basketballer des Grün-Weiß Gießen vergangenen Sonntag. Das Team der GWG Baskets verlor in der Bezirksligabegegnung gegen die TSG Wieseck mit 72:82" | Geht zurück auf den "dies ater" um 400 v. Chr., als die Römer an der Allia von den Galliern überraschend und vernichtend geschlagen wurden. Die Redensart lebt in den modernen Sprachen weiter, wird z.T. mit bestimmten Wochentagen präzisiert. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen