71 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas (schwer) zu knabbern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas schwer zu schaffen haben; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten müssen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas zuschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (heimlich) zukommen lassen SSynonyme für: zukommen lassen ; etwas zusätzlich zahlen; etwas zuschießen SSynonyme für: zuschießen ; jemandem etwas besorgen SSynonyme für: besorgen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / zuweisen / zuschanzen; jemandem etwas geben (, der es eigentlich nicht verdient) SSynonyme für: geben | "Es wird auf dem Rücken der Kleinen gespart, während sich die Politiker neue Diätenerhöhungen und neue Posten zuschustern"; "Der Projektleiter schusterte ihm demnach auch Aufträge zu - und das, obwohl den Ermittlungen zufolge die Arbeiten teilweise gar nicht erforderlich waren"; "Bei unserer Jahreshauptversammlung im Dezember 1999 wurde beschlossen, den Vorstand auf fünf statt bis dahin nur drei Mitglieder zu erweitern. Der Grund für diese Erhöhung liegt nicht darin, dass wir noch ein paar Leuten mehr ein Pöstchen zuschustern wollten, sondern vielmehr in der Fülle der Aufgaben, die bei den Jusos zu bewältigen sind"; "Dem verdutzten Schaffner, der den Umzug gesehen hatte, musste ich allerdings noch einige Dollars mehr zuschustern, denn nur er konnte das Ticket der jungen Frau umschreiben auf mein Abteil"; "Zumas Präsidentschaft wird seit geraumer Zeit überschattet von Vorwürfen, er habe einer Unternehmerfamilie Geschäfte zugeschustert" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Schuster hatte früher kein besonderes Ansehen, weil er sich vorwiegend mit Flickarbeit beschäftigte und recht wenig verdiente. Das heute ungebräuchliche Verb "schustern" (ursprünglich: das Schusterhandwerk betreiben) hatte geradezu die Bedeutung "Geld einbüßen", und "Geld einschustern" bedeutete: "Geld in ein Unternehmen stecken und verlieren". Daraus entstand "zuschustern" im heutigen Sinne. Der Begriff wird oft verwendet, wenn jemand jemandem auf halb legale Weise einen Posten verschafft oder etwas unter der Hand zukommen lässt. Auch die verwandten Begriffe wie "zusammenschustern" und "herumschustern" werden negativ verwendet und beziehen sich auf dilettantisches Handwerk |
über jemandes Kräfte gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schaffen können; undurchführbar SSynonyme für: undurchführbar / zu schwer SSynonyme für: schwer / zu schwierig sein SSynonyme für: schwierig | ||
jemandem das Leben sauer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Leben schwer / unangenehm machen; jemandem Schwierigkeiten bereiten SSynonyme für: Schwierigkeiten bereiten | Die Geschmacksempfindungen süß und sauer werden in fast allen Sprachen der Welt in ähnlicher Weise zur Vermittlung positiver (süß) und negativer (sauer) Bedeutungen verwendet. So ist die Wendung "jemandem das Leben sauer machen" schon im Alten Testament Quellenhinweis: zu finden. Siehe auch "auf etwas sauer reagieren" 2. Mos. 1, 13-14 | |
kein leichtes Los (gezogen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es schwer haben SSynonyme für: es schwer ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | "Alleinerzieher haben oft kein leichtes Los: Studie ortet stärkste Gefährdung bei Armut"; "Die Bevölkerung hat in diesen Zeiten, wie fast während der gesamten Dauer des Dreißigjährigen Krieges, kein leichtes Los gehabt"; "Kommissarin Mosine Klipp hat mit der Aufklärung des Falles kein leichtes Los gezogen"; "Unsere Milchkuhherde hatte dieses Jahr kein leichtes Los mit der Witterung. Die reine Weidefütterung reichte nicht aus, so mussten Anselm und Marian bereits ab Ende Mai zusätzlich Kleegras und Wiese mähen"; "Die Jungen hatten dabei kein leichtes Los. Gleich im ersten Kampf trafen sie auf den Vize-Meister des letzten Jahres, die TSG Backnang"; "Für unsere Burschen sicher kein leichtes Los, eine unlösbare Aufgabe sieht aber auch anders aus" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
schuften / arbeiten wie ein Tier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer SSynonyme für: schwer arbeiten / übermäßig SSynonyme für: übermäßig arbeiten / intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / hart SSynonyme für: hart arbeiten / angestrengt SSynonyme für: angestrengt arbeiten arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für: bis zur Erschöpfung arbeiten | "Gönne dir persönliche Auszeiten! Wer erfolgreich jagen oder Honig sammeln will, braucht auch Zeit für Familie und Freunde. Wer nur arbeitet wie ein Tier, sieht irgendwann tierisch alt aus. Harte Arbeit braucht weichen Ausgleich"; "Henry ist oft sehr gereizt, da er wie ein Tier arbeitet und auf eine Beförderung hofft"; "Er saß am Pool, im Schatten, mit drei Handys und zwei Laptops und arbeitete wie ein Tier" | umgangssprachlich; Die umfassende und jahrtausendealte Praxis der Nutzung von Pferd, Ochse u. a. als Arbeitstier hat sich entsprechend auch redensartlich niedergeschlagen, wobei die Nutzung als Zugtier eine besondere Rolle spielt ("sich ins Zeug legen", "sich unter das Joch beugen", "ein ideales Gespann", "nicht lockerlassen" u. a.). Der Vergleich mit dem arbeitenden Menschen findet sich in mehreren Varianten: arbeiten "wie ein Tier", "wie ein Ochse", "wie ein Pferd" u. a., wobei der Vergleich mit dem Pferd in Form des Ausdrucks der "Rossarbeit" schon im 16. Jahrhundert belegt ist. Verstärkt finden wir ihn in der Literatur gegen Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: , als am Vorabend der Französischen Revolution das Thema der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen aufkam. Heinrich Sander schreibt 1783 über seine Reise nach Frankreich: "Und weiter hinein in die Provinzen haben die armen Leute nichts, müssen wie das Vieh arbeiten, um die Abgaben aufzubringen, leben auch, wie das Vieh etc." z. B. Johann Christoph Friedrich Guts Muths: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes, Schnepfenthal 1796, S. 17; Jean Paul: 106. An Christian Otto. Berlin d. 30. März 1801, S. 59, 170. An Christian Otto, Meiningen d. 28. July 1801, S. 94 u. a. In: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue. Berlin 1790, S. 56; August von Kotzebue: Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel in 4 Akten, 1803, 1. Akt, 6. Szene Quellenhinweis: Heinrich Sander: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien, Bd. 1, Leipzig, 1783, S. 277 |
schuften / arbeiten wie ein Ochse / Stier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer SSynonyme für: schwer arbeiten / übermäßig SSynonyme für: übermäßig arbeiten / intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / hart SSynonyme für: hart arbeiten / angestrengt SSynonyme für: angestrengt arbeiten arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für: bis zur Erschöpfung arbeiten | "Er konnte arbeiten wie ein Ochse"; "Wenn sie arbeiten wie ein Ochse und das gut hinkriegen, können Sie über Ihren Leistungsgehaltsanteil ordentlich verdienen und eventuell aufsteigen"; "Stolz berichtet der Bauer Pécoce, dass er dank des Dopingmittels '14' den ganzen Tag arbeiten könne wie ein Stier, ohne eine Pause zu benötigen"; "Einige Zeit geht es meistens gut, Sie arbeiten wie ein Stier, machen mehr und mehr Überstunden. Doch dann kommt der Einbruch" | umgangssprachlich, selten (eher: "arbeiten wie ein Tier", "arbeiten wie ein Pferd"); Einen literarischen Beleg finden wir in der Fabel "Die Berathschlagung der Pferde" (Erstveröffentlichung 1757) von Johann Wilhelm Ludwig Gleim: "Ha!" sprach ein junger Hengst, "wir Sklaven sind es werth, Daß wir im Joche sind! Wo lebt ein edles Pferd, Das frei seyn will? Ha! wie glückselig war Zu jener Zeit der Väter Schaar! Der ungeheure weite Wald War ihr geraumer Aufenthalt; Auch scheuten sie kein offnes Feld; Sie gras'ten in der ganzen Welt Nach freiem Willen! Ach, und wir Sind Sklaven, geh'n im Joch, arbeiten wie der Stier! ... Siehe auch "arbeiten wie ein Tier" |
schuften / arbeiten wie ein Pferd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer SSynonyme für: schwer arbeiten / übermäßig SSynonyme für: übermäßig arbeiten / intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / hart SSynonyme für: hart arbeiten / angestrengt SSynonyme für: angestrengt arbeiten arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für: bis zur Erschöpfung arbeiten | "Sie sind Mitte 70, sind rund um den Globus unterwegs und arbeiten noch immer wie ein Pferd. Was treibt Sie an?"; "In der Lehre, die sie macht, um sich zu erden, schuftet sie wie ein Pferd"; "Meine Mitarbeiterin kann manchmal eine richtige Zicke sein. Aber wenn es drauf ankommt, kann sie zupacken und arbeiten wie ein Pferd"; "Hier musst du arbeiten wie Pferd, wirst aber bezahlt wie ein Pony"; "Als Magd musste man schuften wie ein Pferd" | umgangssprachlich; Der Vergleich des Arbeitstiers Pferd mit dem arbeitenden Menschen finden wir schon im (heute veralteten) Begriff "Rossarbeit" (zunächst eine Arbeit, die mit Pferden verrichtet wird), der über Jahrhunderte gebräuchlich war. Bereits 1534 schreibt Agricola in seinem Sprichwörterbuch: "Eyn pferd vn ein maul thun grosse arbeit / wie droben gesagt ist / darumb wenn man von grosser arbeyt sagt / die schier yber eyns menschen kreffte ist / so spricht man / es sey roßarbeyt" Quellenhinweis: . Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534 Den Ausdruck "arbeiten wie ein Pferd" finden wir zuerst bei August von Kotzebue (1790): "Alles wohl und gut. Hab, ohne mich zu rühmen, gearbeitet, wie ein Pferd" Quellenhinweis: . August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue, Berlin 1790, S. 56 Siehe auch "arbeiten wie ein Tier"; zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
für jemanden kein Ruhmesblatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sein, das das eigene Ansehen nicht vergrößert; eine erfolglose Maßnahme sein; etwas sein, das kein Lob verdient | Siehe auch "die Lorbeeren ernten" | |
jemand ist nicht zu genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "In letzter Zeit ist er nicht zu genießen. Er lehnt alles ab, sei es Spielen, Anziehen, Essen oder Aufräumen - oder er zankt mit seinem besten Freund rum"; "Meine 8-9 Stunden Schlaf brauche ich, sonst bin ich nicht zu genießen"; "Mit Hunger im Bauch bin ich nicht zu genießen!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemand ist ungenießbar" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen