658 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hopp oder top?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles oder nichts; entweder sehr gut oder sehr schlecht; entweder Spitzenplatz oder ganz verloren | "IT-Branche: Hopp oder top? Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt? Die Ergebnisse zweier neuer Untersuchungen zur IT-Branche in Deutschland könnten unterschiedlicher nicht sein"; "Hopp oder top, alles oder nichts - so ist Boris Beckers Spiel immer gewesen"; "Der Kirchheimer wird nicht auf Platzierung fahren. Hopp oder top lautet seine Devise"; "Diese Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn man ohnehin nichts mehr zu verlieren hat und frei nach dem Motto 'hopp oder top' alles auf eine Karte setzen möchte"; "Verhaltensforscher haben festgestellt, dass das Flirten während der ersten 30 Sekunden eines Blickkontaktes stattfindet. Während dieser kurzen Zeit entscheidet jede/r, ob der potentielle Flirtpartner, also der Kerl oder die Frau an der Ampel 'hopp' oder 'top' ist!"; "Man weiß nie, wie die Dänen einzuschätzen sind. Die spielen immer hopp oder top" | umgangssprachlich; Das Wort "top" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Spitze, oberes Ende, Höhepunkt". "Hopp" dient im Deutschen als Interjektion (Ausruf) und bezeichnet die Aufforderung zu springen oder sofort etwas Bestimmtes zu tun (vergleiche "allez hopp!", "Jetzt / Nun aber hopp! Los, hopp / hopphopp!", "Dann ging alles hopphopp!"). Es ist als Imperativ aus "hoppen" (hüpfen, springen) hervorgegangen oder ging dem Verb sogar voraus. Verwandte Begriffe wären hopsen, hoppla und hoppeln. Inhaltlich am nächsten ist die Wendung "ex und hopp" - dabei kann "hopp" im Sinne von "wegwerfen" als "etwas in die Mülltonne werfen / springen lassen" verstanden werden. "Hopp oder top" in diesem Sinne bedeutet also: Entweder etwas ist absolut Spitze oder so schlecht, dass man es getrost wegwerfen kann. Die große Verbreitung der orthografisch falschen Variante "hop oder top" (mit nur einem "p") ist wohl ein Anglizismus und als Angleichung an das englische "top" zu verstehen ("to hop" bedeutet ebenfalls "hüpfen, springen"). Die Zwillingsformel lässt sich ab 1989 nachweisen: So zitiert die (Ost-) "Berliner Zeitung" die Diskuswerferin Ilke Wyludda: "Warum ich im letzten Versuch immer noch eine Überraschung parat habe? Da sage ich mir 'Hopp' oder 'Top' - zu verlieren gibt's dann ja nicht mehr" Quellenhinweis: . Zur Popularität dürfte auch gleichnamige Fernseh-Spielshow (1990-1993) beigetragen haben Berliner Zeitung, Nr. 172, 24.07.1989, S. 7, Bei den 40. DDR-Meisterschaften drei Jahres-Weltbestleistungen |
dort / hier ist die Welt mit Brettern vernagelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dort ist es sehr einsam; hier ist es sehr abgelegen 2. dort / hier ist das Ende; es geht nicht mehr weiter SSynonyme für: es geht nicht mehr weiter | 1. "Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt, die Eisenbahnlinie endet hier, das Städtchen ist winzig und kulturlos und hat nichts vom Lärm anderer Städte"; "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt, glauben manchmal Städter, die 'Urlaub auf dem Bauernhof' machen" | Johann Sommer (1559-1622) verfasste unter dem Pseudonym Johannes Olorinus Variscus eine Sammlung von Lügengeschichten, die er unter dem Titel "Ethnographia Mundi" im Jahr 1609 herausgab. In einer der Geschichten wird erzählt, dass einer ans Ende der Welt kam und es mit Brettern verschlagen fand. Siehe auch "nicht aus der Welt sein" |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
haste / hast du nicht gesehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt, man wenn etwas (scheinbar) sehr beeindruckend ist; sagt man bei Aufzählungen, wenn einem nichts mehr einfällt; sagt man, wenn etwas sehr schnell ging | "Man hört so viel: Datenabgleich, ELENA Verfahren und haste nicht gesehen"; "Für mich sind solche Sondertage wie der 'Tag der Erde', 'Weltkindertag' und haste nicht gesehen reiner Aktionismus, um die Probleme in Wirklichkeit dann doch wieder weitestgehend zu ignorieren"; "Basel ist ansonsten eine Top-Stadt mit massiv viel Programm, Kunst und haste nicht gesehen"; "Nach zahlreichen Updates funktioniert der Offline-Modus immer noch nicht, obwohl ich all den Mist wie 'Kontodaten speichern' und haste nicht gesehen eingestellt habe"; "Haste nicht gesehen flitze ich in die Garage, öffne den Brief erst gar nicht, sondern schwinge mich direkt aufs Rad"; "Wir greifen zu Kamm, Bürste, Föhn, Glätteisen, Lockenwicklern, Lockenstab und dazu kommen noch ganz viele Produkte mit rein wie Schaumfestiger, Tonnen von Haarspray, Stylinggel, Stylingspray und Wachs und haste nicht gesehen, was es noch so alles gibt"; "Ich habe dann wieder normal gegessen und haste nicht gesehen auf 76 kg zugenommen - ein klassischer Jojo-Effekt" | umgangssprachlich, oft ironisch; Die Redensart kann heute als eine Verkürzung des Satzes "Das hast du noch nicht gesehen!" gedacht werden, der das (angeblich) besonders Beeindruckende hervorheben soll. Die schon im 18. Jahrhundert bekannte Redensart bezog sich anfangs auf Spaß Quellenhinweis: , vor allem aber auf schnelles Handeln und überstürztes Davonlaufen , sodass es ursprünglich von der Vorstellung ausging, dass etwas so schnell geht, dass man es gar nicht richtig mit den Augen wahrnehmen kann ("Das ging hast du nicht gesehen" , ähnlich "So schnell kannst du gar nicht gucken!"). Schon bei Christian Felix Weiße (1726-1804) finden wir den Satz: "Ich rief ihm nach, aber er eilte fort, und, hast du nicht gesehen! war er um die Ecke" G.E.S. Hennig: Preussisches Wörterbuch, worin nicht nur die in Preussen gebräuchliche eigenthümliche Mundart ..., Königsberg 1785, S. 92 |
sau... (z. B. saudumm, saublöde, saufrech, saugut)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ... SSynonyme für: sehr | umgangssprachlich, salopp | |
verdammt ... (z. B. hübsch / gut / schlecht)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ... SSynonyme für: sehr | umgangssprachlich | |
ratzfatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Pass bloß auf, dass du jetzt im Herbst mit dem Motorrad keinen Unfall baust! Bei dem feuchten Laub geht das ratzfatz"; "Jetzt ich aber froh, dass ich bei dir angerufen habe. Mulmig war mir schon, weil ich nicht wusste, ob du mir ratzfatz was um die Ohren knallst und dann auflegst"; "Ratz-Fatz-Wände: Schnell und einfach - überall aufgebaut"; "Ratzfatz machen wir uns zur Abfahrt bereit und fahren pünktlich um elf Uhr Richtung Startplatz ab"; "Lokal läuft das Skript bei mir ratzfatz"; "Böse Jungs und Mädels, die sich nicht an unsere Teilnahmeregeln halten, werden von uns ratzfatz gesperrt" | umgangssprachlich; Umgangssprachliche Begriffe mit "ratz" sind relativ häufig, die nach Honnen zwei Ursprünge haben, die wohl nicht miteinander in Verbindung stehen: einmal die mundartliche Form "Ratz(e)" für Ratte ("ratzen", "ratzekahl") und zum anderen "ratzen" als rheinische Variante der Bedeutung "kratzen, ritzen" ("Ratzefummel") . In Bezug auf "ratzfatz" ist hier allerdings eine Zuordnung schwierig - nur bei "ratzekahl" lässt sich eine gedankliche Verknüpfung mit hoher Geschwindigkeit herstellen. Der Wortteil "fatz" könnte mit "fetzen" in Verbindung stehen Quellenhinweis: . Vermutlich handelt es sich um eine Spontanbildung, die auch dem Doppelreim geschuldet ist. vergleiche https://de.wiktionary.org/wiki/ratzfatz; Grimm [ ![]() Das Wort ist relativ neu und lässt sich erst seit 1990 nachweisen Quellenhinweis: . die tageszeitung (taz), 10.02.1990, S. 21, Ehrenwertes Engagement; Der Spiegel, 03.12.1990, S. 129; "Aufschwung im Geist" Zu "ratz-" siehe auch "ratzekahl", "ratzen", "wegratzen" |
im Schneckentempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr langsam SSynonyme für: langsam | ||
alle Schaltjahre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr selten SSynonyme für: selten | ||
lügen wie gedruckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lügen SSynonyme für: lügen | "Glauben Sie ihm bloß nicht, der lügt wie gedruckt!"; "Mein Kind lügt wie gedruckt – was tun?"; "Bei allen Umfragen zu emotional besetzten Themen lügen die Teilnehmer wie gedruckt"; "Der Mann hingegen behauptet vor dem Kreisgericht, die Frau sei psychisch krank und lüge wie gedruckt" | umgangssprachlich; Lüge wird in vielen Wendungen durch Zusätze verstärkt. Die Redensart bezieht sich auf das alte Misstrauen gegenüber Druckerzeugnissen, bei denen der Verfasser ja nicht leibhaftig anwesend ist, um für die Wahrheit seiner Worte zu bürgen. In vielen Kulturen mit mündlicher Tradition wird der schriftlichen Überlieferung stark misstraut, weil sie für Verfälschungen und Propaganda anfällig ist. Die Redensart bewahrt noch etwas von dieser Einstellung der "Gedächtniskultur" gegenüber der modernen "Schrift-" oder "Buchkultur". Auf der anderen Seite ließe sich argumentieren, dass man dem gedruckten Wort mehr glauben könne als der mündlichen Rede ("schwarz auf weiß"), denn der genaue Wortlaut ist jederzeit überprüfbar - im Gegensatz zum gesprochenen Wort - sodass man den Urheber auch auf seiner Aussage festnageln kann. Daher achtet man eher auf das, was man schreibt, als auf das, was man sagt. Eine Lüge wird durch Druck vervielfältigt und somit verstärkt. Dieser Gedanke ist schon bei Johann Fischart (1623) zu finden, wenn es heißt: "Die Lügen ist getruckt, darumb ist sie geschmuckt" . 1834 schreibt Ludwig Börne dazu ganz passend: "Mündlich kann ich lügen wie gedruckt, gedruckt aber oder schriftlich lüge ich nie" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris, Bd. 6, Paris 1834, S. 105 Insofern lässt die Redewendung auch andere Deutungen zu. So der Gedanke, dass jemand so geschickt die Unwahrheit sagt, dass seine Lügen genauso glaubhaft erscheinen wie das gedruckte Wort. Küpper dagegen hebt hervor, dass man den Urheber bei Druckerzeugnissen - im Gegensatz zur individuellen Handschrift - nicht erkennen und somit haftbar machen kann . Die Redewendung "lügen, als wanns gedruckt wäre", lässt sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Joseph Hall, Johann Andreas Schnebelin: Erklärung der wunder-seltzamen Land-Charten Utopiae, so da ist das neu-entdeckte Schlarraffen-Land ..., Arbeitshausen ca. 1650, S. 151 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen