3165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(ganz) bedeppert dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / ratlos sein SSynonyme für: ratlos ; peinlich berührt sein SSynonyme für: peinlich berührt | "Ich stand ganz bedeppert da, als sich alle Blicke auf mich und das angerichtete Unheil richteten"; (Sport:) "Nach dem Schlusspfiff standen die Lubolzer doch recht bedeppert da. Mit so einer Klatsche hatten sie nicht gerechnet"; "Von Auffahrunfällen und Wildunfällen, wo dann die Autofahrer völlig bedeppert dastehen und stundenlang 'überlegen', was denn jetzt zu tun ist, fang ich gar nicht erst an"; "In ein paar Jahren kann alles schon wieder ganz anders aussehen. Und dann stehen die selbsternannten Helden von heute ziemlich bedeppert da" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe "bedeppert sein" |
sich albern vorkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | peinlich berührt sein SSynonyme für: peinlich berührt ; sich lächerlich vorkommen | "Ich komme mir albern vor, wenn ich dort anrufe, obwohl ich weiß, dass es wichtig ist"; "Ich komme mir albern vor, wenn ich zu meiner Katze 'ohhh die Süüüüüße ohhh gutschi gutschi' sage"; "Um sich als Mensch bemerkbar zu machen, fing er laut an zu singen, er kam sich albern vor dabei, aber jetzt ging es ums Überleben"; "Doch die Tränen blieben ihr im Hals stecken und sie kam sich albern vor. Sie war zu alt für solche Szenen"; "Warum solltest du dir dabei albern vorkommen? Lyrik ist doch eine wunderbare Kunstform, die vor allem im gesprochenen Wort zu Leben und Schönheit findet" | umgangssprachlich |
wie von Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaus erregt sein | ||
angetörnt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begeistert SSynonyme für: begeistert / fasziniert sein SSynonyme für: fasziniert ; sexuell erregt sein SSynonyme für: sexuell erregt ; sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden | "Er war angetörnt vom Gefühl der Macht"; "Sie war so angetörnt, dass sie, nachdem sie sich vergewissert hatte, dass außer dem Ami niemand mehr in der Bude war, mir förmlich auf den Schoß gesprungen ist"; "Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer zum Schluss das Gefühl haben: Ich habe wieder Lust auf mein Leben, ich bin echt angetörnt"; "Wenn das Nervensystem mit LSD angeturnt ist und alle Drähte funken, beginnen sich die Sinne zu überlagern und zu verschmelzen"; "'Okay, hast du sie dann noch gebürstet?', wollte Mettel wissen, der von Andys Geschichte schon richtig angetörnt war" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
rattig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Ich bin gerade richtig rattig"; "Ich bin wahnsinnig rattig und kann machen was ich will, spätestens zehn Minuten nach der 'Erleichterung' geht's wieder los ... und das Mannsbild ist nicht da!"; "Ihre gigantischen Möpse machen den Stecher total rattig"; "'Du bist ganz schön rattig, was Kleiner?' – 'Ja, ich will auch mal ficken'"; "Ich werde bei rauchenden Männern ja immer so rattig. Im Grunde sind Zigaretten ja nichts anderes als Phallussymbole" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt, aber der Bezug zur Ratte ist offensichtlich, der das Triebhafte und Animalische der Sexualität betont. Es könnte auch aus "rattenscharf" abgeleitet sein. Es wurde in den 2000er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Joachim Bartholomae: Lauter schöne Lügen: Liebesgeschichten, MännerschwarmSkript, 2000, S. 26; Hamburger Morgenpost, 10.08.2006, S. 38; Oberpeinliche Sexmail-Panne Selten wird es auch in der Bedeutung "wie eine Ratte" verwendet |
rallig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Frauen, die rallig sind, haben den Nimm-mich-Ausdruck auf der Stirn"; "Ich bin heute total rallig"; "Ich muss zugeben, dass ich im Büro recht häufig rallig bin und dann öfters mal im Bad verschwinde" | umgangssprachlich, salopp; wohl überwiegend Süddeutschland |
total / völlig aus dem Häuschen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; freudig erregt sein SSynonyme für: freudig erregt | umgangssprachlich; Das Haus ist die irdische Heimat der Seele, so dass ein ekstatischer Zustand mit dem Heraustreten aus diesem Haus (scherzhaft Häuschen) verglichen werden kann. Manche vermuten auch eine Verbindung zum Narrenhaus/Narrenhäuschen, worin früher die Geisteskranken eingesperrt wurden. Da die Redensart erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts belegt ist, könnte auch die Übernahme einer französischen Redensart vorliegen, die sich (in gleicher Bedeutung) auf den Namen einer Pariser Irrenanstalt bezieht: petites maisons (= kleine Häuser) | |
hochgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erregt SSynonyme für: erregt / unbeherrscht SSynonyme für: unbeherrscht / wütend sein SSynonyme für: wütend 2. schnell stark ansteigen | 1. "Sie geht hoch wie eine Rakete, ist leicht reizbar und platzt manchmal richtig"; "Ich war schnell gekränkt, bei der kleinsten Kleinigkeit ging ich hoch wie eine Rakete"; "Er eckte überall an, ging bei jeder Kleinigkeit hoch wie eine Rakete, beschimpfte die Kinder mit den dollsten Ausdrücken" 2. "Gold geht gerade wieder hoch wie eine Rakete, nachdem es vorher von 1185 auf 1138gefallen war innerhalb ein paar Stunden" | umgangssprachlich |
mit einer Träne im Knopfloch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wehmütig; gerührt SSynonyme für: gerührt | "Mit einer Träne im Knopfloch verabschiede ich mich von dem tollen Team, doch wir werden uns gewiss wiedersehen"; "Viele werden sich mit einer Träne im Knopfloch daran erinnern"; "Mit einer Träne im Knopfloch müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Ära eines der größten Showstars zu Ende geht" | umgangssprachlich |
sich blöd vorkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich übervorteilt SSynonyme für: sich übervorteilt fühlen / überrumpelt fühlen; peinlich berührt sein SSynonyme für: peinlich berührt ; sich schämen SSynonyme für: sich schämen | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
in Rätseln sprechenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen