1. Eintrag:
an der Tagesordnung sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Staus auf den Autobahnen sind derzeit an der Tagesordnung
- Die ersten Menschen, die Jäger und Sammler, lebten in einer rauen und gefährlichen Zeit, in der Verletzungen, Knochenbrüche und Luxationen an der Tagesordnung waren
- Wo früher patriarchalische Führungsstile an der Tagesordnung waren, soll heute ein unterstützender, zielführender Führungsstil, der Nachhaltigkeit schafft, gepflegt werden
- Sie erzählte ihm auch von den Abscheulichkeiten, die in Bindoon an der Tagesordnung gewesen waren, und prompt füllten ihre Augen sich mit Tränen
- "Wir lügen im Schnitt 200-mal am Tag", sagt der Psychologe Jürgen Hesse, der gemeinsam mit Hans Christian Schrader zahlreiche Bewerbungsratgeber geschrieben hat. Und auch bei Lebensläufen seien Lügen schlichtweg an der Tagesordnung
Ergänzungen / Herkunft:
vergleiche Anton Ruschitzka (Übersetzer): Heilige Tagesordnung des katholischen Christen. Auf die Verordnung des Kardinals von Roailles, Erzbischoffs zu Paris zum Drucke befördert ..., Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt, Wien 1778✗
Wie bei "Schema F" hat sich daraus in der Umgangssprache die allgemeinere Bedeutung des Normalen und Üblichen ausgebildet. Dabei wird die Redensart oft auf negative Sachverhalte bezogen. Schon 1803 lesen wir in einem Text über die Zustände in den "Irrhäusern": "Die Erhaltung der Ruhe und Ordnung beruht auf terroristische Principien. Peitschen, Ketten und Gefängnisse sind an der Tagesordnung" Q
Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen, Halle 1803, S. 15✗
Siehe auch "(wieder) zur Tagesordnung übergehen"
> |