659 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von einem Tag auf den anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr kurzfristig SSynonyme für: kurzfristig ; schnell SSynonyme für: schnell ; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | ||
ad hoc![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für den Augenblick gemacht; sofort SSynonyme für: sofort ; kurzfristig SSynonyme für: kurzfristig | "Durch Krankheit, Vertretung, Abordnung u.ä, ergeben sich oftmals Situationen, die ad hoc entschieden werden müssen"; "'Jedem Landrat und Oberbürgermeister empfehlen wir eine Bahnfahrt auf der landschaftlich einmaligen Eifelstrecke', sagt Mario Pott. Mit den gerade erschienenen VCD-Tour-Tipps, die auch Touren in der Eifel beschreiben, lasse sich dabei ein Tagesausflug mit Bahn und Bus ad hoc durchführen"; "Ein Ad-hoc-Netzwerk ist eine temporäre Verbindung zwischen Computern und Geräten, die für einen bestimmten Zweck verwendet wird"; "Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte bewertet Verunreinigungen der Innenraumluft und setzt bundeseinheitliche Richtwerte fest"; "Nachfolgend finden Sie die Ad-hoc-Meldungen der Deutschen Bank seit Januar 2005"; "Ad hoc präsentieren: Kurz, knackig und prägnant"; "Ad-hoc-Kooperationen enden mit dem Erreichen des vorgegebenen Projektziels; festere oder dauerhafte Organisationsstrukturen bilden sich kaum"; "Die Ad-Hoc-Umfrage zeigt die Einschätzungen von Immobilienmaklern zur geplanten Einführung der Mietpreisbremse" | Stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich: zu diesem, überdies, außerdem. Es wird allerdings im deutschen Sprachgebrauch wie oben beschrieben verwendet |
sich mit jemandem kurzschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell verständigen; kurzfristig Organisatorisches abstimmen | "Wir können uns ja morgen noch mal kurzschließen, wenn du weißt, ob das Teil geliefert wurde"; "Wir schließen uns mit Ihrem Makler kurz, um diese Frist im Vorfeld zu besprechen" | umgangssprachlich; "Kurzschließen" bedeutet zunächst das Verbinden zweier Strom führender elektrischer Leitungen. Daraus wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im übertragenen Sinn der kurzfristige Informationsaustausch zwischen Personen im Sinne einer schnellen Verbindung |
durch die Decke gehen / schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kurzfristig stark ansteigen 2. wütend werden SSynonyme für: wütend | 1. "Die Verkaufszahlen gingen innerhalb von zwei Monaten durch die Decke"; "Volkswagen-Aktie geht durch die Decke - Konzern verkündet bessere Zahlen als erwartet"; "Wohnraum wird teurer: Mieten gehen durch die Decke"; "Es wurde so manch 'alter Sack' begrüßt, aber um den Altersschnitt nicht durch die Decke schießen zu lassen, wurde das Wanderteam mit der ein oder anderen Nachwuchskraft verstärkt" | umgangssprachlich, 2. selten; Diese Redensart bezieht sich natürlich auf die Decke eines Gebäudes, das seine obere Begrenzung bildet. In der Bedeutung 1 ist die Redensart mindestens seit den 1950er Jahren bekannt - ein schriftlicher Beleg ist in der "Zeit" zu finden: "Der Schuß der Preise würde vielmehr durch die Decke gehen" Quellenhinweis: . 21.06.1956, S. 3, Der Boom und seine Bändigung Die Verwendung in der Bedeutung 2 konnte sich nicht richtig durchsetzen. Häufiger ist die Variante "an die Decke gehen". Ein früher Beleg findet sich schon im Jahr 1904: "Das gabs anno Bismarck-Moltke nicht; der alte Herr, der recht schwierig sein konnte, wäre nach solcher Meldung durch die Decke gegangen" Quellenhinweis: Maximilian Harden: Die Zukunft, 46, S. 485 |
um die Ecke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell vorbei sein; kurzfristig nicht mehr aktuell | "Was hast du gesagt?" - "Schon um die Ecke" ("Bereits vorbei") | umgangssprachlich, salopp |
kalte Füße bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; Bedenken SSynonyme für: Bedenken / Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich feige verhalten (z. B. sich zurückziehen, einen unangenehmen Termin kurzfristig absagen) | "Jetzt will bei 'Bärbel Schäfer' der hoch verschuldete Rainer W. (29) für eine Million Mark eine Nacht mit seiner Frau Carmen (28) anbieten. Live wollte RTL den brisanten Auftritt heute um 15 Uhr über den Schirm schicken. Doch gestern bekam der Kölner Privatsender kalte Füße. Live-Schaltung abgesagt, die Sendung wird aufgezeichnet und zunächst von Experten überprüft"; "In Großbritannien wurde das Lied nicht nur von der BBC boykottiert, die Plattenfirma Fontana bekam kalte Füße und stoppte die Auslieferung trotz hoher Platzierung"; "Was suchen NATO-Kriegsschiffe im Schwarzen Meer, wen wollen sie dort verteidigen? - einige amerikanische Matrosen haben schon kalte Füße bekommen und sind eiligst von Bord gelaufen"; "Claudia und Sean beschließen, dass sich Sean sterilisieren lässt. Aber der bekommt kalte Füße"; "Aber die eine Sache, die passiert ist, war, dass John großes Interesse gezeigt hat, Katy zu heiraten. Er wollte ihr einen Antrag machen, nur sie wollte diesen Schritt noch nicht wagen. Kurzum: Die 29-Jährige hat kalte Füße bekommen - und wer könnte es ihr auch verdenken" | umgangssprachlich; Angst kann zu Durchblutungsstörungen führen und somit tatsächlich kalte Füße verursachen. Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung vom Plattdeutsch schreibenden Dichter Fritz Reuter. In seiner Erzählung "Ut mine Stromtid" (Aus meiner Volontärszeit) von 1862 berichtet er von einem Kartenspieler, der eine Menge Geld gewonnen hat. Um das Kartenspiel beenden und den Gewinn mit nach Hause nehmen zu können, macht er sich mit der Ausrede, "kolle Fäut" bekommen zu haben, aus dem Staub |
Bauklötzer / Bauklötze staunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr staunen SSynonyme für: staunen ; sehr verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich sehr wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Diese Redensart ist um 1920 in Berlin entstanden und kann nur aus der Lust an spaßigen Formulierungen und Wendungen erklärt werden | |
wie verrückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr SSynonyme für: sehr ; mit großer Kraft / großem Einsatz 2. sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich | |
bis in die Puppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange; bis spät in die Nacht; sehr weit | "Hier tanzt der Bär bis in die Puppen"; "Heut wird getanzt bis in die Puppen"; "Bremen feierte den Sieg bis in die Puppen"; "Es wurde getanzt und gelacht bis in die Puppen"; "Da man ihm erzählte, Musiker hätten ein tolles Leben, so von wegen spät ins Bett und bis in die Puppen pennen, entschloss er sich, Musik zu studieren" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in Berlin entstanden und bezieht sich auf den so genannten Großen Stern, einen Platz im Berliner Tiergarten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert mit Statuen antiker Götter geschmückt, die im Volksmund "Puppen" genannt wurden. Bis zu diesen Puppen zu spazieren, war damals ein beliebter langer Sonntagsausflug. Wie sehr häufig entwickelte sich dann aus der ursprünglich räumlichen Dimension der Länge eines Weges ein Begriff für die Länge eines Zeitabschnitts |
wie vom Donner gerührt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gerührt SSynonyme für: gerührt / berührt SSynonyme für: berührt / bewegt SSynonyme für: bewegt / ergriffen SSynonyme für: ergriffen / erregt sein SSynonyme für: erregt ; emotional sehr aufgewühlt werden SSynonyme für: emotional aufgewühlt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen