|
1378 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Schwung kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | munter werden SSynonyme für: munter ; in Gang kommen SSynonyme für: in Gang kommen ; schneller SSynonyme für: schneller / intensiver werden | "Schwung" kommt von "schwingen" und bezeichnet folglich eine kräftige Hin- und Herbewegung durch die Luft (siehe auch "im Schwang / Schwange sein"). Redensartlich steht der Begriff für Kraft, Begeisterung und Dynamik (Schwung haben) | |
in die (Annalen der) Geschichte eingehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | berühmt werden SSynonyme für: berühmt ; als denkwürdig in Erinnerung bleiben; ein Ereignis mit historischer Bedeutung werden | Annalen sind Jahrbücher, die es seit dem Altertum gibt. Die Priester auf dem Forum Romanum trugen die Ereignisse des abgelaufenen Jahres in gipsbespannte Jahrbücher aus Holz, die Annalen (von lat. annus = Jahr) ein | |
ins Visier geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person SSynonyme für: als verdächtige Person registriert / mögliches Ziel / Objekt registriert werden | "Im September vergangenen Jahres war der Kreisel ins Visier der Polizei geraten: Unbekannte hatten dort 100 Cannabispflanzen angebaut"; "Der Vatikan ist offenbar erneut wegen fragwürdiger Finanzgeschäfte ins Visier der italienischen Justiz geraten"; "iPhone-Akkuprobleme: Apple gerät ins Visier der südkoreanischen Aufsichtsbehörde"; "Das Bestehende soll anders werden als das Vergangene. Die Fehlerhaftigkeit des Vergangenen gerät ins Visier, und Korrekturen werden angemahnt" | Diese Redensart bezieht sich nicht auf die mit Sehschlitzen versehene Schutzvorrichtung des mittelalterlichen Ritterhelmes, sondern auf die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen, die seit dem 16. Jahrhundert ebenfalls als Visier bezeichnet wird. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
in die engere Wahl kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Vorauswahl kommen; für eine eventuelle spätere Auswahl vorgemerkt werden; favorisiert / vorgezogen werden | "Ich kam für einen Patienten, für den ein Spender gesucht wurde, in die engere Auswahl und wurde gebeten, mich baldmöglichst telefonisch mit der DKMS in Verbindung zu setzen"; "Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir Sie nicht in die engere Auswahl für die ausgeschriebene Stelle nehmen können, da wir Bewerber haben, die unseren Wünschen und Anforderungen noch näher kommen"; "Besonders wenn wir sehr viele Bewerbungen auf eine Stelle haben, kann der ganze Vorgang bis zu Gesprächen oder einer eventuellen Einstellung mitunter recht lange dauern. Daher schicken wir den Bewerben, die unsere Vorsortierung geschafft haben auch eine Mail, in der sie mitgeteilt bekommen, dass sie in die engere Auswahl gekommen sind"; "Nach Sichtung der gesammelten Informationen und Broschüren sind drei bekannte Bauträger in unsere engere Wahl gekommen" | Siehe auch "jemanden / etwas in die engere Wahl ziehen / nehmen" |
sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung / Strafe bekommen; nicht verschont werden SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire werden | "Der kriegt auch noch sein Fett weg!"; "'Bei mir kriegt jede Nation ihr Fett weg!'. Ethno-Comedian Kaya Yanar macht Späße auf SAT1"; "Nicht genug damit, dass der Künstler madig gemacht wird, auch das Publikum kriegt sein Fett weg, oder richtiger: Es wird schlichtweg diffamiert"; "Die Dialoge sind köstlich: Da wird kräftig über die Münchener Schickeria gelästert und auch die Werbe- und Yuppieszene kriegt ihr Fett weg" | umgangssprachlich, salopp; Das besitzanzeigende Fürwort "sein" deutet auf den Ursprung der Redensart im Bereich der früher üblichen Hausschlachtung hin. Das (in der Regel im Herbst) geschlachtete Schwein wurde unter den Familienangehörigen verteilt, wobei Fleisch und Fett zur Verfügung standen. Das unbeliebtere Fett war wohl verantwortlich für die spätere negative Bedeutungsentwicklung zu "Strafe bekommen". Da Fett schlecht verdaut wird, konnte sich die Redensart "übel aufstoßen" entwickeln |
einen Zahn zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller werden SSynonyme für: schneller ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; besser werden SSynonyme für: besser | "Wenn du mich kriegen willst, dann musst du schon noch 'nen Zahn zulegen!"; "Wenn du pünktlich in der Schule sein willst, dann musst du schon mal 'nen Zahn zulegen"; "Nach schwacher 1. Halbzeit konnte der RFC in der 2. Hälfte einen Zahn zulegen"; "Damit alle drei Projekte kontinuierlich arbeiten und erweitert werden können, müssen wir mit unseren Spendenaktionen noch einen kräftigen Zahn zulegen"; "Der seit jeher beliebte Dreamweaver von Macromedia hat mit Version 4 noch einmal einen Zahn zugelegt. Insbesondere sind die Möglichkeiten für die Codebearbeitung von Hand verbessert worden"; "Die Promotion ist jetzt schon besser als das für Fragments' der Fall war. Aber auch in puncto künstlerischer Qualität haben wir einen Zahn zugelegt"; "Die VfB-ler haben anschließend einen Zahn zugelegt und bestimmten das Spiel" | umgangssprachlich; Eine sehr oft geäußerte Deutung ist folgende: Früher hing auf der Feuerstelle im Haus der Topf an einer Art Sägekamm. Wurde der Topf einen Zahn nach unten gehängt, wurde das Essen schneller fertig. Diese Erklärung ist jedoch nicht richtig. Die Redewendung leitet sich vielmehr von den Zacken technischer Zahnräder ab, aus denen sich ein Getriebe zusammensetzt. Hierher gehört also auch die Redensart "langsam schalten". "Einen Zahn zulegen" bedeutet also im Grunde: in einen höheren Gang schalten (beschleunigen) |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
seinen Teil abkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. am Gewinn beteiligt werden 2. bestraft werden SSynonyme für: bestraft | 2. umgangssprachlich | |
einen Zacken zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller werden SSynonyme für: schneller ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; besser werden SSynonyme für: besser | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zahn zulegen" | |
aufs Tapet kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sprache gebracht werden SSynonyme für: zur Sprache gebracht ; erörtert werden SSynonyme für: erörtert | "Beim abendlichen Gespräch kam natürlich auch die Frage der medizinischen Versorgung und das Projekt 'Medicina Aérea' aufs Tapet"; "Bei der Debatte um einen weiteren Kredit für das Basler Veloroutennetz dürften die Anliegen der IG erneut aufs Tapet kommen" | Diese Redensart stammt aus dem Französischen: "Mettre sur le tapis" bedeutet auch "etwas zur Sprache bringen". "Tapis" steht für den mit einer Decke versehenen Konferenztisch |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen