3150 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie aus dem Ei gepellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ordentlich angezogen sein; sehr adrett gekleidet sein; im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein | "Dank der Ausstattung durch die Modeboutique Messerschmidt Men sieht Fritz aus wie aus dem Ei gepellt"; "Wir sollen zu jedem Anlass wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns möchte perfekt aussehen, die Spuren des Alters verwischen und jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Im Businessalltag wird erwartet, dass wir von Kopf bis Schuh aussehen wie aus dem Ei gepellt"; "Schnell in den Waschraum des Restaurants, und schon sehen Sie dank des Fleckenratgebers blitzschnell wieder aus wie aus dem Ei gepellt"; "Auch in diesem Jahr sorgt das fleißige Elektro Kramwinkel Team dafür, dass die Gladbecker Innenstadt wie aus dem Ei gepellt daherkommt"; "Oldtimer wie aus dem Ei gepellt" | umgangssprachlich; Das glatte, saubere, frisch geschälte Ei wird hier mit einem gepflegten Äußeren verglichen. Das sprachliche Bild finden wir bereits im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius . Die ältere Variante "wie aus dem Ei geschält" ist heute nicht mehr gebräuchlich |
in Schale sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elegant angezogen / besonders gut gekleidet SSynonyme für: gut gekleidet / festlich angezogen sein | umgangssprachlich; siehe auch "sich in Schale werfen" | |
schluren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig sein SSynonyme für: nachlässig ; nicht ordentlich arbeiten SSynonyme für: nicht ordentlich arbeiten | "Wie sich zeigte, habe ich mal wieder ein wenig geschlurt beim Planen, und somit war der Weg des Bremshebels viel zu großzügig bemessen"; "Oft hat man gesehen, dass Leverkusen der Führungsspieler fehlt, der seinen Mitspielern auch mal in den Hintern tritt, wenn sie pennen und rumschluren"; "Es fragt sich, ob Microsoft da schlurt oder ob das gewollt ist"; "Wenn also die großen Impflücken bei den Erwachsenen zu verorten sind, wird doch klar, dass beim Impfschutz in früheren Jahren 'geschlurt' worden ist"; "Also nichts schluren lassen, alles ordentlich abwickeln. Denn Bescheide werden nach einem Monat bestandskräftig, dann kann man sich nur noch schwer bis gar nicht dagegen wehren, auch wenn die Berechnung falsch ist"; "Hat man geschlurt und den Anschluss verpasst, wird es schwer, wenn man dem Unterrichtsstoff weiter folgen will" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Hessen; Selten findet sich der Ausdruck auch in der Bedeutung "schleppen, transportieren, schlurfen, nachlässig gehen" Quellenhinweis: . vergleiche Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998, schluren Siehe auch "ein Schluri" |
schludern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlässig sein SSynonyme für: nachlässig ; nicht ordentlich arbeiten SSynonyme für: nicht ordentlich arbeiten ; pfuschen SSynonyme für: pfuschen | "Unregelmäßigkeiten, ja, ich geb's zu, ich hab ein bisschen geschludert in letzter Zeit"; "Dass jemand schluderte oder nachlässig war und etwas vergaß, durfte es nicht geben"; "Datenschutz-Problem: Telekom schluderte mit Personaldaten von 120.000 Beschäftigten"; "Umweltministerium schluderte bei Überwachung der Gerätesicherheit"; "Abgesehen vom bekannt blamablen Ergebnis kann ich auch nicht erkennen, wo sie denn nun grob fahrlässig geschludert hätten"; "Und ich, so warf sie mir vor, würde jetzt schon anfangen zu schludern"; "Es kommt zu Fehlern. Termine werden nicht eingehalten, an der Qualität wird geschludert" | umgangssprachlich; Das Wort ist aus spätmittelhochdeutsch "slūdern" (schlendern, schlenkern) hervorgegangen. Im Frühneuhochdeutschen war der "slūderer" jemand, der nachlässig arbeitet . Früher konnte man auch "schlaudern", was nicht nur "lüderlich arbeiten, nachlässig seyn" Quellenhinweis: bedeutete, sondern auch "hin- und herschwingen, schlenkern" Dr. Jakob Heinrich Kaltschmidt: Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache ..., Nördlingen 1854, S. 818, Sp. 1; vergleiche auch ; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: und "wackeln, beim Umdrehen um seine Achse hin und her schlagen" Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache, Frankfurt am Main 1838, S. 599; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig, schlaudern 1793-1801; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Hier zeigt sich die Verwandtschaft zu "schleudern" ganz deutlich. F. A. Weber: Handwörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig, Tauchnitz 1842, S. 592, Sp. 1 "Schludern" wurde früher u. a. auch in den Bedeutungen "langsam gehen" (schlendern) und "unter Wert verkaufen" (verschleudern) verwendet . Zur Herkunft siehe auch "schludrig / schluderig sein", "ein Schluri" |
picobello![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestens SSynonyme für: bestens ; tadellos SSynonyme für: tadellos ; einwandfrei SSynonyme für: einwandfrei ; ordentlich; piekfein | umgangssprachlich; scherzhafte Italianisierung von "piekfein"; bello = gut (Italienisch) | |
Nägel mit Köpfen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache richtig / perfekt SSynonyme für: perfekt machen / professionell / ordentlich machen | "Es wird Zeit, endlich 'Nägel mit Köpfen' zu machen"; "Ich hab' jetzt keine Lust mehr auf den Murks! Jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen!"; "Ich überlegte, einmal Nägel mit Köpfen zu machen und das Fahrrad nochmals komplett zu überholen"; "Machen Sie lieber gleich Nägel mit Köpfen!"; "Nachdem die umstrittenen Richtlinien zur Informations-Anarchie zunächst noch orakelhaft schienen, macht Microsoft jetzt offenbar Nägel mit Köpfen"; "Nur in der Rheinprovinz machte man damals Nägel mit Köpfen und war bereit, eine kreuzungsfreie Kraftwagenstraße mit vier Fahrspuren zu bauen" | Nägel wurden früher nicht industriell hergestellt, sondern einzeln vom Nagelschmied geschmiedet. Ein ungeschickter Schmied oder Lehrling mag dabei gelegentlich Nägel ohne Köpfe hergestellt haben. Perfekte Nägel stellten als Einzelstücke natürlich einen hohen Wert dar, so dass Begriffe wie "nagelneu" (ganz neu, unversehrt und wertvoll) und "funkelnagelneu" (ursprünglich: frisch geschmiedeter Nagel) aufkommen konnten |
jemandem alle Schande sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden lauthals beschimpfen; jemandem ordentlich die Meinung sagen | "Als ich zum Vorsprechen fuhr, saust dieser VW in meine Parklücke! Dem unbekannten Fahrer hab' ich alle Schande gesagt"; "Ich stand da wie eine Salzsäule, gedemütigt und beschämt. Und dann beging ich einen Fehler, den ich bis heute bereue: Statt um die Ecke zu biegen und den beiden Typen alle Schande zu sagen, zog ich mich auf die Toilette zurück"; "Ich habe ihr alle Schande gesagt, aber gedroht habe ich ihr nicht. Das würde nicht meiner Art entsprechen" | Diese heute kaum (davon vor allem in der Schweiz) gebräuchliche Redensart ist wohl eine Variante der heute nicht mehr gebräuchlichen Redensart "jemandem alle Schande antun", die in alten Wörterbüchern mit "ihm alle Schande nachsagen" Quellenhinweis: bzw. "ihn thätig beschimpfen" Christian Friedrich Schwan: Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache, M-Z, 1819, S. 185 Quellenhinweis: erklärt wird. Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 Wir finden den Satz schon im Alten Testament: "Bestrafe, die uns unterdrücken und mit großem Übermut uns alle Schande antun" Quellenhinweis: 2. Makkabäer 1, 28 |
geschniegelt und gebügelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut angezogen und gepflegt SSynonyme für: gut angezogen und gepflegt ; herausgeputzt SSynonyme für: herausgeputzt | umgangssprachlich | |
geschniegelt und gestriegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut angezogen und gepflegt SSynonyme für: gut angezogen und gepflegt ; herausgeputzt SSynonyme für: herausgeputzt | umgangssprachlich | |
von etwas angezogen werden wie die Motten vom Licht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas unwiderstehlich angezogen werden | "Die Frauen werden von ihm angezogen wie die Motten vom Licht"; "Nach Sonnenuntergang ist die Seebrücke gut beleuchtet und junge Paare werden von ihr angezogen wie die Motten vom Licht"; "So wie die Motten vom Licht angezogen werden, sind viele Leute besessen vom Rock 'n' Roll-Lifestyle und von der Idee, das Leben so extrem wie nur möglich zu leben"; "Und trotz ihres Hasses auf den egomanischen, kaltherzigen Verführer umschwirren sie alle Don Giovanni, magisch angezogen wie die Motten vom Licht" | So wie Motten als lästiges Ungeziefer angesehen werden, so trägt auch dieser Vergleich eine leicht verächtliche Note. Siehe auch "Du kriegst die Motten", "wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen