|
1488 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert; Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland; Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein großer Denker wird in der Fremde mehr geschätzt als im eigenen Land (z. B. weil ihn heimatliche Kleingeister oder Neider ablehnen) | Sprichwort; aus der Bibel Quellenhinweis: : "Jesus aber sprach zu ihnen: Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" Mt 13,57 | |
Man reicht den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand; Wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt / will er gleich die ganze Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man bietet Hilfe an, und er will noch viel mehr Hilfe | "Solche Menschen nutzen die Hilfsbereitschaft aber mitunter schamlos aus, auch ohne dass sie das merken. So will man den Leuten ja gerne ein bisschen entgegenkommen, ihnen hilfreich den kleinen Finger reichen – aber die wollen immer gleich noch mehr, als man zu geben bereit ist, am besten gleich die ganze Hand, ach sogar den ganzen Arm. Und dann?" | umgangssprachlich; Diese Redensart über Leute, die die Hilfsbereitschaft anderer ausnutzen, gibt es in vielen Varianten, und in der Literatur sind diverse alte Sprichwörter beschrieben, die bestimmten Personenkreisen zugeordnet werden. So heißt es z.B. bei Wander : "Wer dem Teufel einen Finger reicht, der gibt ihm die ganze Hand". In anderen Varianten ist der Teufel durch den Schelmen, den Narren, die Jugend, den Bauern, Rom oder die Sünde ersetzt. Eine mögliche Erklärung für die hohe Varianz und Verbreitung ist der Umstand, dass man oft schnell ausgenutzt wird oder dass man sich - berechtigt oder nicht - sehr schnell so fühlt. Das hinter der Redensart stehende metaphorische Bild ist schon sehr alt, so heißt es bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Gibstu dem narren die finger, so wil er die faust gar haben" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, II, S. 117 |
Berge von ...; ein (ganzer) Berg von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zahlreiche; sehr viel SSynonyme für: viel / viele SSynonyme für: viele | ||
im Geld schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er hat von seinem Vater Millionen geerbt, jetzt schwimmt er im Geld!"; "Ich weiß nicht, wieso manche denken, wir würden im Geld schwimmen" | umgangssprachlich |
bis zum Hals in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit | umgangssprachlich | |
einen ganzen Sack voll; ein ganzer Sack voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel ; eine Menge SSynonyme für: eine Menge | umgangssprachlich | |
trinken / saufen wie ein Loch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel (Alkoholisches) trinken SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; Das Loch ist ein redensartliches Sinnbild der Negativität par excellence. Es impliziert Enge und Gefangenheit ebenso wie Schadhaftigkeit, Unvollkommenheit und Schulden. Wer wie ein Loch säuft, in dessen Körper passen Unmengen von Alkohol ebenso wie Wasser in ein "bodenloses" Loch in der realen Landschaft. Zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
ein Heimchen am Herd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Hausfrau; eine Frau, die akzeptiert, dass ihr Lebensinhalt aus kaum mehr als ihrer Hausarbeit besteht | umgangssprachlich, abwertend; Als die Herde in der Küche noch mit offenem Feuer waren, hatte man Angst, dass das Feuer zu groß werden könnte. Also wurden Heimchen (Grillen) in Käfigen neben das Feuer gestellt. Wurde es den Heimchen zu heiß, würden sie anfangen zu zirpen. Also waren die Grillen die ersten Feuermelder (Hinweis eines Nutzers). Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung Heimchen am Herd herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Erzählung "Cricket on the Hearth" von Charles Dickens verbreitet worden | |
aus einem Furz einen Donnerschlag machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist SSynonyme für: schlimmer darstellen als sie ist ; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen SSynonyme für: wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen | umgangssprachlich, salopp | |
lange Zähne machen; mit langen Zähnen essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht essen wollen; etwas widerwillig essen | "Also dachte ich mir, ich hole mir was Fertiges, was ich eh nur essen kann, wenn ich allein bin, weil alle anderen hier lange Zähne machen würden, wenn ich das auf den Tisch stellen würde" | umgangssprachlich, selten |
Sprichwort des Tages:
Stille Wasser sind / gründen tiefIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen