1039 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis Oberkante Unterlippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel / stark SSynonyme für: stark / hoch SSynonyme für: hoch / voll SSynonyme für: voll | "Ich habe jetzt die Schnauze gestrichen voll, und zwar Oberkante Unterlippe!"; "Deutschland ist ohnehin bis zur Oberkante Unterlippe hoch verschuldet"; "Er ist besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Die Firma steckt bis Oberkante Unterlippe in der wirtschaftlichen Krise"; "Die Leute haben sich besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Briketts kann man getrost bis Oberkante Unterlippe einfüllen, da diese ja gröber sind und in den Zwischenräumen mehr Platz für Luft bzw. Sauerstoff ist"; "Jetzt steckst du bis Oberkante Unterlippe in der Scheiße!" (derb); "Der Wagen stand voll getankt bis zur 'Oberkante Unterlippe' zur Probefahrt bereit"; "Die Polizei in NRW arbeitet hart an der Belastungsgrenze, wir sind belastet bis Oberkante Unterlippe"; "Im krassen Gegensatz dazu steckt die Mutter in spe bis zur Oberkante Unterlippe voller Schwangerschaftshormone und beginnt schon hemmungslos vor Glück zu flennen, wenn sie nur im Werbefernsehen eine dreiköpfige Familie Nutellabrötchen frühstücken sieht!" | umgangssprachlich, salopp |
sich in Grenzen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sehr hoch / nicht sehr stark / nicht besonders ausgeprägt sein SSynonyme für: nicht ausgeprägt | "Der Regen hielt sich in Grenzen – der Spaß nicht: Elf Mannschaften aus Holter Einwohnern treten in feucht-fröhlichen Ulk-Wettkämpfen gegeneinander an"; "Eine Unwetterfront zog gestern Nachmittag über Südniedersachsen hinweg. Doch die befürchteten Schäden hielten sich in Grenzen"; "Die Begeisterung über das neue Gesetz hält sich in Grenzen"; "Checken Sie unmittelbar vor der Einwahl Ihr Büro: Die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch sollten sich in Grenzen halten, der Frühstücksteller wieder aufgeräumt sein. Ein unordentlicher Arbeitsplatz wirkt unorganisiert und nimmt Ihren Ideen im Zweifel die Durchschlagskraft" | Diese Redensart ist schon sehr alt, doch hatte sie früher eine leicht andere Bedeutung. So wurde sie eher auf Personen bezogen im Sinne "sich zurückhalten" verwendet, z. B. 1631 bei Peter Crüger: "So thun auch die Kriegsleut / ob sie gleich rottenweise wo durchziehen / nicht allezeit grossen schaden / sondern halten sich in jhren Grentzen / entweder aus lieb guter Kriegs Ordnung / oder auch aus forcht / das jhnen vom Landvolck wiederstand gethan würde" Quellenhinweis: . Auch Theodor Fontane verwendete den Ausdruck noch in diesem Sinn Cupediæ Astrosophicæ, S. 76 Quellenhinweis: , heute dagegen wird er in der Regel auf steigerungsfähige Sachverhalte bezogen. Der Stechlin, 1897/98, 34. Kap. Eine ältere Variante mit "Schranke" (sich in Schranken halten) ist heute äußerst selten (siehe hierzu "einer Sache (enge) Schranken setzen"). Zu "Grenze" siehe auch "seine Grenzen kennen" |
Wer hoch steigt, fällt tief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer übermäßig viel will, der scheitert umso heftiger; Wer zu viel erwartet, wird umso bitterer enttäuscht; Wer in der Hierarchie besonders hoch aufsteigt, kann auch wieder besonders stark herabgestuft werden; Hochmut kommt vor dem Fall | "Wer hoch steigt, fällt tief – diese bittere Erfahrung machen jetzt Anleger, die in Nickel investiert haben"; "Das Sprichwort: 'Wer hoch steigt, fällt tief' trifft auf Jacques Coeur zu. Nur wenige Monate nachdem sein gerade sechzehnjähriger Sohn zum Erzbischof von Bourges ernannt worden war, intrigierten seine Feinde beim König gegen den unentbehrlich gewordenen Finanzier. In einem fadenscheinigen Prozess wurden ihm alle Besitzungen entzogen und er selbst in ein Verlies gesteckt" | Sprichwort |
bei weitem / Weitem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | längst; weitaus; sehr stark SSynonyme für: stark / viel SSynonyme für: viel | "Bürgerprotest: Der Kampf ist bei Weitem nicht vorbei"; "Das reicht bei Weitem nicht aus"; "Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen"; "Der Nutzen überwiegt die Kosten bei Weitem"; "Das Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft"; "Studie: Glutamat ist bei weitem nicht so schlecht wie angenommen" | |
hoch im Kurs stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel wert / sehr angesehen SSynonyme für: angesehen sein / anerkannt SSynonyme für: anerkannt / beliebt sein SSynonyme für: beliebt ; geschätzt SSynonyme für: geschätzt / stark nachgefragt werden | "Fair Gehandeltes hoch im Kurs: Nach einer aktuellen Verbraucherstudie nimmt der Absatz von fair gehandelten Produkten rasant zu"; "Denn Currywurst mit Pommes rot-weiß gab es nicht nur an jeder Ecke, sondern stand obendrein bei der Reisegruppe hoch im Kurs"; "Bei den Jugendlichen steht Snowboarding hoch im Kurs"; "Mitten in der wohl angespanntesten Stimmung seit Beginn der Krise sind viele Griechen offenbar in Kauflaune, wie verschiedene Medien berichten. Besonders hoch im Kurs stehen Luxusgüter. Das mag paradox erscheinen in einem Land, in dem die Armut immer größer wird"; "Meine Lieblingsfarbe. Na ja, neben lila steht pink bei mir schon ziemlich hoch im Kurs und da war es klar, dass dieser Lack als erstes auf meine Nägel durfte" | Das Wort "Kurs" stammt aus dem lateinischen "cursus" (Gang, Lauf(schritt), Bahn, Richtung, Route, Verlauf, Wettbewerb) und wurde mehrmals in verschiedenen Bedeutungen ins Deutsche entlehnt . In der Börsensprache bezeichnet es den Wert einer Aktie, die auch Grundlage für unsere Redensart ist, denn der hohe Kurs eines Wertpapiers führt auch zu deren Wertschätzung. Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon 1778 bei von Hippel: "Steht der Professor hoch im Cours, so bringt er auch seine Wissenschaft in den nämlichen Werth" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 1, Berlin 1778, S. 203 Zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
es ist Highlife![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht viel Betrieb SSynonyme für: es herrscht viel Betrieb ; man hat viel Spaß; es geht hoch her SSynonyme für: es geht hoch her | umgangssprachlich; aus dem Englischen | |
es brennt die Hütte / Bude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. es gibt große Probleme SSynonyme für: es gibt Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: es gibt Schwierigkeiten ; etwas Schlimmes ist geschehen 2. es ist sehr viel los SSynonyme für: viel los ; es geht hoch her SSynonyme für: es geht hoch her ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / Geschäftigkeit / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik | 1. "An den Börsen in Südosteuropa brennt die Hütte"; "'Die Hütte brennt', zog Grube am Montag Bilanz unter seine ersten 59 Tage an der Spitze der Bahn. Der Konzern kämpfe mit der Konjunkturkrise, Wettbewerbern im Inland und hohen steuerlichen Belastungen"; "Bei General Motors brennt die Hütte – der Konzern machte im Jahr 2008 knapp 31 Milliarden Dollar (24,2 Milliarden Euro) Verlust"; "Die Entlassung der sozialdemokratischen Minister und der Staatssekretäre werde zu einem dreimonatigen Stillstand in den Ministerien führen - dabei seien in der Arbeitsmarktpolitik Entscheidungen nötig: 'Da brennt die Hütte, und die Feuerwehr macht Siesta', beklagt er"; "Natürlich brennt die Bude bei der SPD. Denn sie hat sich mit Schröders Agenda 2010 eine Sackgasse konstruiert"; "Bei mir brennt die Bude. Ich brauche unbedingt eine Möglichkeit, ohne die langwierige Schuldnerberatung in ein Insolvenzverfahren zu kommen" 2. "Wir besaufen uns zusammen ordentlich! Am 24. brennt die Bude"; "Ihre Sets sind legendär und wo The Disco Boys mit ihren Plattencases auftreten, da brennt die Hütte, ist eine exzessive Partynacht programmiert"; "Im Stile einer rustikalen Zirbenstube gebaut, erwarten einen hier traditionelles Essen, serviert von bedirndelten Damen und belederhosten Herren. Am 28. Dezember brennt die Hütte natürlich. Ein ständiges Kommen und Gehen, wir werden einfach dazugesetzt"; "Selbst wenn unglaublich viel zu tun ist und die Hütte brennt, dann schaffe ich es trotzdem immer noch, alles Wichtige zu dokumentieren" | umgangssprachlich |
zum Brechen / brechend voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr voll SSynonyme für: voll ; überfüllt SSynonyme für: überfüllt | umgangssprachlich | |
futtern / essen wie ein Scheunendrescher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen ; einen guten Appetit haben; sich den Bauch voll schlagen | "Der futtert ja wie ein Scheunendrescher!" | umgangssprachlich, salopp; Die Scheunendrescher waren früher Landarbeiter, welche die schwere und staubige Arbeit des Dreschens verrichteten. Dementsprechend waren sie sehr hungrig und mussten gut verköstigt werden, wobei die Mahlzeiten zu dem kargen Lohn dieser Saisonarbeiter hinzukamen. Der redensartliche Vergleich ist bereits seit dem 15. Jahrhundert belegt und auch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: zu finden IV, 8 |
als Tiger springen und als Bettvorleger landen; jemand / etwas startet als Tiger und landet als Bettvorleger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel versprechen; mit vollem Einsatz beginnen, aber dann stark nachlassen; scheitern SSynonyme für: scheitern ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab | "Leider sind sie als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, denn das, was heute Nacht herauskam, ist nun wirklich nicht weltbewegend"; "Bei seinen Aufklärungsbemühungen sei er 'als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet'"; "Die Internet-Ökonomie: Als Tiger gesprungen - als Bettvorleger gelandet?"; "Die EU-Digitalsteuer ist als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet. Ursprünglich sollte sie für die 180 größten Digitalunternehmen gelten - dank der Bundesregierung sollen nun u.a. Amazon & Apple verschont werden"; "Die Partei hatte sie gestern hinter sich, auch weil ihr prominentester Gegenspieler Friedrich Merz mal wieder als Bettvorleger landete, nachdem er zuvor mit Fundamentalkritik als Tiger gestartet war" | Bettvorleger (Matten oder kleine Teppiche vor dem Bett) gibt es auch in Form eines Tigerfells. Die Redewendung bezieht ihre Pointe vom Kontrast zwischen dem imponierenden und aufsehenerregenden Beginn und dem kläglichen Ende. Sie ist noch recht jung, erste Belege finden sich gegen Ende der 1980er Jahre Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 06.10.1988, S. 5, Jo Leinen: "Vom Umwelttiger zum Bettvorleger"; die tageszeitung (taz), 04.01.1990, S. 20, Standbild: Nolde? Find ich gut! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen