3142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
millionenschwer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr wohlhabend SSynonyme für: wohlhabend / Millionär sein | ||
viel auf der Naht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend | "Es ist umsonst und damit prima für alle, die nicht so viel auf der Naht haben"; "Man sollte doch so viel auf der Naht haben, um diese Kosten wenigstens einen oder zwei Monate lang tragen zu können" | selten |
in guten Verhältnissen leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relativ wohlhabend sein; es gut haben SSynonyme für: es gut | "Zunächst wächst er mit seinen Geschwistern Isaak, David und Bertha in guten Verhältnissen auf"; "In guten Verhältnissen lebend, aber nicht besonders glücklich verheiratet, trifft der Rechtsanwalt Nino Monit im Bus auf eine ältere Frau"; "In unser heutigen Wirtschaft nehmen mehr Personen als je zuvor am Arbeitsleben teil und leben in guten Verhältnissen"; "Während dieser ersten Reise bemerkte ich auch, dass es im Bekanntenkreis von Uwe viele alleinstehende Männer gab. Und diese waren auch noch gut aussehend, gebildet, kommunikativ, ordentlich und lebten in guten Verhältnissen" | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
gut betucht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend ; viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er ist gut betucht und besitzt zwei Häuser!"; "Zwickau ist trotz Haushaltssperre gut betucht"; "Er war ein ganz normaler Kunde, im besten Alter, gut betucht und auf der Suche nach etwas Abwechslung. Schon an dem Abend wollte er mich wieder buchen"; "Während die private Pflegeversicherung gut betucht ist, nagt die gesetzliche Pflegeversicherung, mit deutlich höheren Kosten, metaphorisch am Hungertuch und würde sich am liebsten die Milliarden-Rücklagen der privaten Pflegeversicherung einverleiben" | umgangssprachlich; stammt aus dem Westjiddischen betūche (sicher) und ist später ins Rotwelsche übergegangen (betuach = still, vorsichtig, zuversichtlich). Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig. Heute findet sich der Ausdruck auch oft in scherzhaften Wortspielen, die sich auf Tücher beziehen. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
etwas aus der linken Hosentasche bezahlen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Probleme bezahlen können; reich SSynonyme für: reich / wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend | "Die da oben meinen wohl, dass jeder eben so locker 200 Euro aus der linken Hosentasche bezahlen kann!"; "Und die zu erwartende Geldstrafe bezahlt er aus der linken Hosentasche - bei einem Vermögen von ca. 8 Mio. Euro und einem aktuellen Jahreseinkommen von etlichen Hunderttausenden" | umgangssprachlich, selten |
wie aus dem Ei gepellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ordentlich angezogen sein; sehr adrett gekleidet sein; im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein | "Dank der Ausstattung durch die Modeboutique Messerschmidt Men sieht Fritz aus wie aus dem Ei gepellt"; "Wir sollen zu jedem Anlass wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns möchte perfekt aussehen, die Spuren des Alters verwischen und jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Im Businessalltag wird erwartet, dass wir von Kopf bis Schuh aussehen wie aus dem Ei gepellt"; "Schnell in den Waschraum des Restaurants, und schon sehen Sie dank des Fleckenratgebers blitzschnell wieder aus wie aus dem Ei gepellt"; "Auch in diesem Jahr sorgt das fleißige Elektro Kramwinkel Team dafür, dass die Gladbecker Innenstadt wie aus dem Ei gepellt daherkommt"; "Oldtimer wie aus dem Ei gepellt" | umgangssprachlich; Das glatte, saubere, frisch geschälte Ei wird hier mit einem gepflegten Äußeren verglichen. Das sprachliche Bild finden wir bereits im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius . Die ältere Variante "wie aus dem Ei geschält" ist heute nicht mehr gebräuchlich |
Bauklötzer / Bauklötze staunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr staunen SSynonyme für: staunen ; sehr verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich sehr wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Diese Redensart ist um 1920 in Berlin entstanden und kann nur aus der Lust an spaßigen Formulierungen und Wendungen erklärt werden | |
wie gerufen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur rechten Zeit kommen; sehr erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht ; gerade sehr gut passen SSynonyme für: gerade gut passen ; eine willkommene Hilfe sein | "Hallo Peter, Du kommst wie gerufen! Kannst Du mir mal helfen, den Kühlschrank herunterzutragen?"; "Natürlich versucht Moskau aus der veränderten Weltlage auch politisches Kapital zu schlagen. Washingtons Bestrebungen, sich von der Abhängigkeit der Staaten am Persischen Golf zu lösen, kommt dabei wie gerufen. Dabei schielen Kreml und Energiegiganten auf den nordamerikanischen Markt, der bisher fast ausschließlich von der Opec beliefert wurde" | |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 |
wie vom Donner gerührt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gerührt SSynonyme für: gerührt / berührt SSynonyme für: berührt / bewegt SSynonyme für: bewegt / ergriffen SSynonyme für: ergriffen / erregt sein SSynonyme für: erregt ; emotional sehr aufgewühlt werden SSynonyme für: emotional aufgewühlt |
Sprichwort des Tages:
Die Großen fressen die Kleinen; Die großen Fische fressen die kleinenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen