-->
Suchergebnis für
3202 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in aller Leute Mund / Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Mitte der siebziger Jahre ist das 'papierlose Büro' in aller Leute Munde. Dank der elektronischen Datenverarbeitung scheinen die Tage der vollen Papierkörbe und schweren Bundesordner endgültig gezählt. Doch die Propheten des digitalen Datenaustauschs täuschten sich gewaltig"; "Treibhauseffekt, CO2, Meeresspiegelanstieg, Kyoto-Protokoll – seit einigen Jahren ist das Klima in aller Leute Mund und der Klimawandel aktueller denn je" | Siehe auch "in aller Munde sein" |
in aller Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Die Zukunft der Pflege ist in aller Munde"; "Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für den Mittelstand?"; "Wieso die NVIDIA-Aktie derzeit in aller Munde ist ..."; "Bildung ist in aller Munde - wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede"; "Was der Reformator und bekennende Gastgeber Martin Luther vor 500 Jahren formulierte, war derb, direkt und nah an der Welt seiner Zeitgenossen. Seine streitbaren Tischreden sind heute noch in aller Munde" | In dieser Redensart findet sich noch der alte Plural "Munde", der heute sonst nicht mehr gebraucht wird. Stattdessen wird heute "Münder" bevorzugt. Oft wird der Spruch auch - in scherzhafter Anspielung auf diese Redensart - aufs Essen bezogen. Die Formel ist schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck belegt |
viral gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten / verbreiten SSynonyme für: sich verbreiten ; im Internet sehr schnell bekannt werden | "Weihnachtsspot mit Elton John geht viral"; "Wie schnell ein politisch motiviertes Online-Video viral gehen und die Debatten bestimmen kann, haben die letzten Jahre immer wieder gezeigt"; "Wie sollen die großen Teller nur in die Spülmaschine passen? Mike Mc Coughlin hat auf Twitter eine Antwort gepostet, die sofort viral gegangen ist (14500 Retweets, 1500 Antworten, 860000 Likes)"; "In den sozialen Medien geht aktuell eine Stellenanzeige viral, in der ein Tierheim für November einen Sitter für 55 Katzen auf der griechischen Insel Syros sucht"; "Mit anderen Worten, je größer der Blödsinn, umso größer die Chance, dass er viral geht" | Der Ausdruck ist eine Entlehnung aus dem Englischen (to go viral) und bezieht sich vor allem auf Mitteilungen, Bilder oder Videos, die in den sozialen Netzwerken durch Verlinken, Teilen oder Liken verbreitet werden. Die Redewendung meint natürlich "sich schnell wie ein Virus ausbreiten" und ist seit 2013 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Schon seit den 1980er Jahren wird der "Virus" nicht nur auf den Krankheitserreger, sondern auf sich schnell verbreitende Schadsoftware bezogen. Die Redewendung "viral gehen" ist dagegen eher wertneutral konnotiert. Es findet sich auch "viral" als allein stehendes Adjektiv im Sinne "sich schnell im Netz verbreitend" (vorher nur "durch einen Virus verursacht"). Spiegel online vom 24.06.2013, Shitstorm bei Wohnungssuche - "Auf die Straße mit ihm!!!", https://www.spiegel.de/panorama/website-als-inserat-wie-eine-wohnungssuche-im-shitstorm-endete-a-905750.html, abgerufen am 14.04.2019 Die Aufmerksamkeitsökonomie des Internets kommt auch im "viralen Marketing" zum Ausdruck. Dabei geht es um Werbebotschaften, deren Verbreitung durch Agenturen, Blogger, Influencer u. ä. angestoßen wird. Zur Wortfamilie gehört weiterhin das Adjektiv "virulent", das in der Bedeutung "ansteckend" verwendet wird, aber auch im übertragenen Sinn "sich gefahrvoll ausbreitend; auf gefährliche Weise bedeutsam" |
bekannt sein wie ein bunter Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt SSynonyme für: bekannt / stadtbekannt sein; auffallen SSynonyme für: auffallen | "Perfekt gepflegt genießt Möding zur Vorweihnachtszeit die Aufmerksamkeit, denn er ist in Schleswig-Holstein bekannt wie ein bunter Hund"; "Er ist ein Schützenbruder vom Scheitel bis zur Sohle und 'bekannt wie ein bunter Hund'"; "Und texten kann der Mann, der Mitte der 1980er Jahre 'so einen Hype' hatte, wie er es nennt, 'da war ich so bekannt wie ein bunter Hund.' Verantwortlich dafür war zum einen die melancholisch-heitere Komödie 'Zuckerbaby' (1985), außerdem präsentierte und lehrte er den damaligen Kult-Tanz 'Breakdance - Mach mit, bleib fit' (1984, ZDF)"; "Er ist in Köln nach eigenen Worten 'bekannt wie ein bunter Hund' und meldet sich immer wieder in strittigen Fragen zu Wort" | umgangssprachlich; Ein "bunter" Hund ist der gescheckte Hund, der gegenüber dem einfarbigen Hund gut sichtbar und wiedererkennbar ist. Als Redensart ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
kein unbeschriebenes Blatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; Kenntnisse besitzen | "Andrés Neuman ist trotz seiner gerade mal 24 Lenze in Spanien alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Nach seinen zwei Poesiebänden, seinem Roman Bariloche und seinem ersten Erzählband El que espera wurde sein neues Buch mit Spannung erwartet"; "Pfeiffenberger war kein unbeschriebenes Blatt. Schon in den 70er Jahren wurde ihm wegen Unterstützung des Apartheidregimes in Südafrika die Lehrerlaubnis an der Universität Münster entzogen"; "Namen wollte der Verwaltungschef nicht nennen, erklärte aber, sowohl eine Großdisko als auch eine kleinere Disko sollten unter Regie der beiden Investoren direkt neben dem Cineplex in der Baßgeige-West entstehen. Nach GZ-Informationen ist zumindest einer der beiden Männer in der Disko-Szene des Nordharzes kein unbeschriebenes Blatt und hat bereits einige Jahre lang erfolgreich eine gut gehende Einrichtung geführt"; "Mittlerweile ist der Verein in seiner Disziplin kein unbeschriebenes Blatt mehr"; "Sieger Henry Chumo beispielsweise ist trotz der erstklassigen Zeit von 29:05 Minuten ein unbeschriebenes Blatt, angeblich bestritt er in Speicher seinen ersten 10-Kilometer-Straßenlauf" | Siehe auch "ein unbeschriebenes Blatt" |
einen Ruf wie Donnerhall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen ausgeprägten Ruf haben; bekannt SSynonyme für: bekannt / berüchtigt / berühmt sein SSynonyme für: berühmt | "Frankfurt ist Residenz der wirtschaftlichen Macht: Über 400 in- und ausländische Banken sind hier vertreten. Die Stadt hat einen Ruf wie Donnerhall. Andere Städte spotten (nicht ganz ohne Neid): 'Bankfurt'"; "Ein Ruf wie Donnerhall geht den acht Musikern voraus. Zehn Jahre Oktoberfest im Mainzelt, 30 Auftritte für den FC Bayern München, mehrmals bei der Radltour des Bayerischen Rundfunks sowie auf Touristikmessen haben die 'Jetzenrnusi' auch ohne Management und Reklame in den Kultstatus erhoben"; "Die Einheimischen nennen Bindenwarane respektvoll 'Donnerdrachen' und berichten in Furcht erregenden Geschichten und Legenden an den Vorfahren der Warane, eine gigantische Echse mit einem Ruf wie Donnerhall"; "Sie hat unter Deutschlands 'Masters'-Schwimmern einen Ruf wie ein Donnerhall und ist bei deutschen und internationalen Meisterschaften stets umschwärmter Mittelpunkt" | "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" ist auch eine Zeile im vaterländischen Lied "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger (1840), das sich gegen Frankreich richtete. Im Sommer 1840 hatte die französische Regierung die Rückeroberung der Rheingrenze gefordert. Das ließ das gereizte deutsche Nationalgefühl mit hunderten nationalistischer Lieder und Dichtungen antworten (Rheinkrise). Einer der populärsten Schöpfungen war Schneckenburgers "Die Wacht am Rhein". Zu "Ruf" siehe auch "einen guten Ruf haben / genießen" |
kein großes Licht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mäßig begabt SSynonyme für: nur mäßig begabt / nicht besonders klug SSynonyme für: nicht klug / wenig bekannt sein SSynonyme für: wenig bekannt | umgangssprachlich | |
kein großes Kirchenlicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mäßig begabt SSynonyme für: nur mäßig begabt / nicht besonders klug SSynonyme für: nicht klug / wenig bekannt sein SSynonyme für: wenig bekannt | umgangssprachlich, selten; Diese Wendung ist im Bildfeld "Geisteslicht" angesiedelt. Obwohl man heute eher an die Beleuchtung einer Kirche durch Kerzen verschiedener Größe und ähnliches denkt, ist Kirchenlicht eine Lehnübersetzung aus dem Lateinischen. In Anlehnung an einen Ausdruck Ciceros Quellenhinweis: , der berühmte Männer als lumina civitatis bezeichnete, wird in verschiedenen Quellen Augustinus als lumen ecclesiae (Licht der Kirche) bezeichnet. Als Steigerung finden sich auch die Varianten "Stern der Kirche", und "Sonne der Kirche". Seit dem 18. Jahrhundert ist die spöttische Verwendung der Redensart in der Umgangssprache belegt Catilina III, 10, 24 | |
von sich reden machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; bekannt SSynonyme für: bekannt / berühmt SSynonyme für: berühmt / publik werden SSynonyme für: publik ; in aller Munde sein | "Xbox macht von sich reden"; "Eine Marke sollte von sich reden machen"; "Im Jahr 2000 machen Pearl Jam wieder verstärkt von sich reden"; "Es wäre schade, sollte jemand wie Bauer in der Masse der Lyrikerinnen und Lyriker, die momentan von sich reden machen, verloren gehen" | |
ein Schwergewicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer der Führenden innerhalb einer Branche / eines Fachgebietes sein; besonders leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig ; aufgrund seiner Kompetenz bekannt sein und einen guten Ruf genießen; viel Einfluss haben | "Er ist ein Schwergewicht der Comedyszene"; "Macht die Alternative für Deutschland (AfD) zu einem politischen Schwergewicht!"; "Die Branche ist in Deutschland mit 2,9 Millionen Beschäftigten ein Jobmotor und mit einer Bruttowertschöpfung von nahezu 100 Milliarden Euro ein wirtschaftliches Schwergewicht"; "Nachdem bereits das Video-on-demand-Portal Netflix seine erste originäre Serie 'House of Cards' mit Kevin Spacey gelauncht hat, verkündet nun Wettbewerber Hulu den Start seiner Serie 'Mother up' mit Star-Besetzung - dem Hollywood-Schwergewicht Eva Longoria"; "Die Metallindustrie ist ein wirtschaftliches Schwergewicht in Brandenburg. Sie zählt zu den beschäftigungs- und umsatzstärksten Einzelbranchen des verarbeitenden Gewerbes und hat erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftsstruktur verschiedener Regionen im Land"; "Die Ukraine mausert sich zum IT-Schwergewicht" | Stammt aus dem Sport. Ein Schwergewicht ist bei einigen Kampfsportarten die höchste Gewichtsklasse. Siehe auch "ein Leichtgewicht" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen