-->
Suchergebnis für
687 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
rumlaufen / aussehen wie eine Leiche auf Urlaub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / bleich SSynonyme für: bleich aussehen aussehen | "Du bleibst mal schön zu Hause und meldest dich krank! Du siehst ja aus wie eine Leiche auf Urlaub!"; "Sie sehen, trotz ihrer Pfirsichfarben, im Bühnenlicht wie eine Leiche auf Urlaub aus"; "Mama, du siehst aus wie eine Leiche auf Urlaub. Dir ist nicht gut, stimmt's?" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, sehr selten / veraltet; Das Sterben ist im Glauben vieler Völker ein Übergangsphänomen, das allerlei Zwischenstadien kennt. Dies fußt auf der Beobachtung, dass gewisse körperliche Funktionen auch nach dem Tode noch eine Zeit lang fortdauern. Besonders kritisch ist in dieser Vorstellung die Zeit bis zur Beerdigung. In ihr müssen noch besondere Rücksichten auf den Toten genommen werden, um nicht seine Wiederkehr zu provozieren. Volkskundlich wird auch der verbreitete Brauch der Leichenverbrennung als Versuch einer vollständigen Vernichtung der Leiche zum Schutze der Hinterbliebenen gedeutet. Häufig wird das Verbrennen der Leiche auch für besonders gefürchtete Personen (Zauberer, Hexen, Vampire, Selbstmörder usw.) reserviert, was für eine besondere Schutzfunktion dieser Bestattungsart im alten Volksglauben spricht. Der Glaube an wandelnde Leichname (Untote, Wiedergänger, Zombies, Vampire, Werwölfe usw.) ist offenbar universell verbreitet. Die christliche Lehre hat diese Vorstellungen immer bekämpft, obwohl auch im Neuen Testament dieses Motiv mehrfach auftaucht und die Wiederauferstehung von den Toten Teil der christlichen Heilslehre ist. Der redensartliche Bezug auf diese Vorstellungen hat also einen alten abergläubisch-magischen Hintergrund, der in der heutigen Verwendung nur noch scherzhaft zitiert wird bzw. unbekannt ist. Die makabere Variante der "Leiche auf Urlaub" ist ein Produkt der Soldatensprache der beiden Weltkriege Quellenhinweis: René Delcourt: Expressions d'Argot Allemand et Autrichien, Paris 1917, S. 131 |
aussehen wie eine Wasserleiche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bleich SSynonyme für: bleich aussehen / blass SSynonyme für: blass aussehen aussehen; aufgedunsen / verquollen sein | "Seine Mutter habe ihn nicht einmal wiedererkannt, hat er erzählt: 'Ich sah aus wie eine Wasserleiche'"; "Der riesige Körper des Letten sah aus wie eine Wasserleiche – blau-weiß und aufgedunsen"; "Da ich von Natur aus blond war, und immer noch blonde Brauen und Wimpern habe und eine helle Haut, sehe ich ohne Make-up aus wie eine Wasserleiche" | umgangssprachlich, salopp; Die Leichen von Ertrunkenen weisen eine blasse Gesichtsfarbe auf, eine Runzelung von Händen und Füßen und ein Anschwellen der Lungen. Im Zuge des Verwesungsprozesses bilden sich Fettwachs und Gase, die den Körper aufschwemmen. Kein schöner Anblick, und so wirkt der umgangssprachliche Vergleich mit Personen, die blass und aufgedunsen aussehen, etwas drastisch. Er ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert schriftlich belegbar: "Er war betrunken und konnte nicht stehen. Die beiden, die ihn trugen, legten ihn auf das Deck. Dort lag er naß, weiß und zerschlagen wie eine Wasserleiche" Quellenhinweis: . Einen literarischen Beleg gibt es auch in Hans Falladas sozialkritischem Roman "Kleiner Mann - was nun?" (1932) Vorwärts, Nr. 289, 23.06.1923, S. 5, Sp. 2 |
wie der Tod aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | ||
wie eine wandelnde / lebende Leiche aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | umgangssprachlich | |
angegriffen aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht aussehen / elend SSynonyme für: elend aussehen aussehen | ||
aussehen wie ein wandelnder / lebender Leichnam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elend SSynonyme für: elend aussehen / blass SSynonyme für: blass aussehen aussehen | umgangssprachlich | |
aussehen wie das Leiden Christi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elend SSynonyme für: elend aussehen / mager / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | "Der Hotelportier habe zu ihm gesagt, er sehe ja aus wie das Leiden Christi. Auch das noch..."; "Sie übergibt sich und sieht aus wie das Leiden Christi"; "Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden Christi"; "Wir fragten uns, warum dieser Weltklasse-Fahrer auf einmal nur noch Mittelklasse darstellt, sich geradezu über die Runden quält und nach jedem Rennen aussieht wie das Leiden Christi"; "Der Konkurrent Müller jedenfalls ist schwer getroffen. 'In der Fraktion hat er nicht gemault', berichtet ein Kollege, 'aber den müssen Sie nur anschauen: Der sieht aus wie das Leiden Christi zu Pferde'" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltet; Diese im 19. Jahrhundert entstandene Wendung bezieht sich auf alte Passionsbilder und Holzkruzifixe, auf denen das Leiden und Sterben Christi sehr drastisch dargestellt ist. Vereinzelt gibt es noch den Zusatz "zu Pferde". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1837 Quellenhinweis: , heute ist die Redewendung nur noch sehr selten in Gebrauch Karl Gutzkow: Die Zeitgenossen, 1. Band, Stuttgart 1837, S. 38 |
bleich / blass wie die Wand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bleich SSynonyme für: bleich / blass sein SSynonyme für: blass | umgangssprachlich; siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
kreidebleich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bleich SSynonyme für: bleich / blass werden SSynonyme für: blass | umgangssprachlich | |
verboten gut aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen | "Du siehst aber heute wieder verboten gut aus!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen