-->
Suchergebnis für
708 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Mund aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erstaunt gucken SSynonyme für: erstaunt gucken | umgangssprachlich | |
kariert gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig gucken / erstaunt SSynonyme für: erstaunt gucken gucken; verdutzt schauen | "SPD-Chef Weil guckt kariert: Wechselt CDU-Fraktionsvizechefin Wulf die Seiten?"; "Man sitzt da, guckt kariert, kann mit den Namen nichts anfangen und sich auch wenig merken"; "Kaum ein Jahr dabei, belegte sie an der THW-Bundesschule als einzige Frau einen Truppführerlehrgang. Da hätten alle ziemlich kariert geguckt, erinnert sie sich schmunzelnd"; "Der Jackie hat ziemlich kariert geschaut, wie der Hubsi mit dem Schwimmen angefangen hat, schließlich war es halb vier Uhr früh" | umgangssprachlich; Das von lat. quadratus und frz. carré (viereckig) abgeleitete Wort "kariert" hat die Bedeutung "gewürfelt", "gekästelt". Die Verbindung zu Verben des Sehens bleibt unklar, wenn man nicht einfach Sprachwitz als Entstehungsursache annehmen will. Eine andere Deutung könnte eine Entstellung des Begriffs "karikiert" (komisch verzerrt) in Betracht ziehen. Das Verb karikieren ist erst im 19. Jahrhundert über ital. caricaturista (Karikaturist) im Deutschen heimisch geworden und hätte zu entsprechenden volkssprachlichen Umdeutungen (karikiert -> kariert) Anlass geben können |
mit offenem Mund dastehen / dasitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft sein SSynonyme für: verblüfft ; verwundert gucken SSynonyme für: verwundert gucken | "Zilli stand fassungslos und mit offenem Mund da"; "Wenn dein Chef dir eine ruppige Absage erteilt, dein Kollege dich vor den Kopf stößt oder dein Partner aus heiterem Himmel an der Beziehung zweifelt – ja, dann kann man schon mal fassungslos und mit offenem Mund dastehen"; "Egal ob Möbel, Klamotten oder sonst was, die Leute kaufen erstaunlicherweise ein. Selbst der Verband des Einzelhandels steht mit offenem Mund da angesichts der guten Verkaufszahlen"; "Dann saß sie wieder mit offenem Mund da. Schockzustand!" | Siehe auch "Nase und Mund aufsperren / aufreißen"; vergleiche auch "gaffen" |
Stielaugen bekommen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Ansprechendes sehen; erstaunt SSynonyme für: erstaunt gucken / gierig / lüstern gucken | umgangssprachlich | |
Nase und Mund aufsperren / aufreißen; Mund und Nase aufsperren / aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; dümmlich / verwundert SSynonyme für: verwundert gucken gucken; überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; staunen SSynonyme für: staunen | "Die Mädchen und Jungs sperren bisweilen Augen, Nase und Mund auf, wenn die junge Polizeibeamtin von Gefahren und Vorkommnissen berichtet und die Schüler an der einen oder andern Versuchung einmal schnüffeln lässt"; "Schüler der 8. Klasse sind eben keine Kinder mehr, die nur Mund und Nase aufsperren würden, wenn ihnen ein Erwachsener etwas erzählt" | Der offene Mund gilt als Sinnbild der Verwunderung und des verblüfft Guckenden (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"): Man öffnet den Mund, um etwas zu sagen, aber vor Überraschung sind die Gedanken noch nicht so geordnet, dass man etwas herausbringt. Die Ergänzung mit der Nase kann dabei als Verstärkung angesehen werden. Einen literarischen Beleg gibt es 1784 bei Friedrich Schiller: "Das sind schlechte erbärmliche Menschen, die sich entsezen, wenn mir ein warmes herzliches Wort entwischt, Mund und Nasen aufreissen, als sähen sie einen Geist" Quellenhinweis: . Lady in: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Mannheim 1784, S. 35 Zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen" |
bass erstaunt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt | umgangssprachlich; Das Wort "bass" ist eine alte Steigerungsform zu "gut" und "wohl". Heute hat sich die Bedeutung zu "sehr" weiterentwickelt | |
(fast) vom Hocker fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt | "Und wenn ich Ihnen mein Handwerk erzähle, dann fallen Sie vom Hocker. Ich war Leuchtturmwärter, 21 Jahre lang, auf einer kleinen Insel"; "Doch nach dem ersten Kostenvoranschlag ihrer alten Werkstatt fallen Sie vom Hocker. Zu teuer!"; "Die Leute fallen fast vom Hocker, wenn dann eine Sinfonie kommt und die ist genauso toll wie die Filmmusik"; "Bin gerade vom Hocker gefallen - ich glaub's einfach nicht"; "Sie fällt vom Hocker, wenn Du Ihr nachher sagst, dass ab sofort Schluss ist"; "Und SPD-MdB Erich Meinike fiel 'fast vom Hocker', als er beim Smalltalk in Havanna die politischen Bewertungen des Botschafters vernahm: Lesen und Schreiben sei den Kubanern vor allem deshalb beigebracht worden, um sie besser 'indoktrinieren' zu können" | |
mit den Ohren schlackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wundern SSynonyme für: sich wundern ; erstaunt SSynonyme für: erstaunt / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt | "Da schlackerst du mit den Ohren, was?"; "David Storl, jüngster Kugelstoßweltmeister der Geschichte, ist ein Wettkampftyp, wie er im Buche steht. Wenn man glaubt, da kommt nichts mehr, weiter als Bestleistung geht ja gar nicht, macht der David einen Storl und die Konkurrenz schlackert mit den Ohren"; "Wer schon einmal eine deutsche Uni von innen gesehen hat, schlackert mit den Ohren. Da sind überfüllte Hörsäle die Regel und funktionierende Heizungen die Ausnahme"; "Die echten DAF-Kenner wissen natürlich um die Frühphase der Düsseldorf-Wuppertaler Band. Aber die meisten Fans des später weltberühmten Duos dürften mit den Ohren schlackern, wenn man sie mit deren Debütalbum konfrontierte: keine kraftvollen Synthie-Bässe, keine zackigen Rhythmen, kein Gabi Delgado, kein Leder. Stattdessen: rein instrumentaler, unstrukturierter Noise-Rock, gespielt von Langhaarigen und Schnurrbärtigen!" | umgangssprachlich, salopp |
Glotzaugen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft / verwundert / erstaunt dreinblicken; stieren SSynonyme für: stieren | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem fällt die Klappe herunter / runter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / sprachlos SSynonyme für: sprachlos | "'Da fiel manchem die Klappe runter', sagt Ingrid Noll. Noch heute staunt sie über ihren Mut zum spontanen Gesangshappening"; "Was? Hat mein Opa jetzt auch schon ein Handy? Mir ist gestern, als ich mal wieder am Familien-Esstisch saß, fast die Klappe gefallen"; "Er legte jenem eine Hand auf die Schulter, und er sprach zu ihm: 'Woaßt was? Du gfoist ma.' Darob fiel einem dabeistehenden Chefredakteur die Klappe kurz herunter, die Chefin einer Werbeagentur zog die depilierten Brauen hoch, ein schöner junger Fernsehmoderator lachte laut auf und schämte sich sogleich dafür" | Die Klappe bezieht sich hier auf die Bedeutung "Mund": Der herunterfallende Unterkiefer öffnet den Mund, der als Ausdruck des Erstaunens und der Verblüffung angesehen wird (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"). Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen