-->
Suchergebnis für
3185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor Faulheit stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul SSynonyme für: faul / untätig SSynonyme für: untätig / arbeitsscheu sein SSynonyme für: arbeitsscheu | "Stellt mal Leute ein, die nicht vor Faulheit stinken!"; "Der Faulenzer, der nie gearbeitet hat, will, dass wir abhauen. Angeblich sind wir zu laut und werfen Müll auf sein Grundstück. Der Typ stinkt vor Faulheit und Lügen!"; "Er stinkt vor Faulheit, liegt nur im Bett und lässt sich bedienen"; "Die Mutter der Volksschülerin - das Kind leidet unter einer Lernschwäche - beschuldigt eine Lehrerin, ihr Kind im Unterricht mehrmals beschimpft und gehänselt zu haben. Dabei geht es um so heftige Formulierungen wie 'Dummkopf' und 'vor Faulheit stinken'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, sehr selten / veraltend; Der Sinneseindruck des Stinkens wird in vielen Sprachen zum Ausdruck des Negativen gebraucht. So galt etwa in China zur Zeit der Kulturrevolution der Stand der Intellektuellen als "stinkende Nummer neun", wobei die Neun das Symbol der untersten Klasse war. Der üble Geruch wird redensartlich häufig mit dem verwesenden Aas und der Fäulnis in Verbindung gebracht, wobei negative Bewertungen naheliegen. Aber auch die drohende Gefahr wird als riechbar erlebt. Die Redensart ist schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Sebastian Franck schreibt 1548: "Darumb wann wir so faule / lose / vnlustige leut sehen / die jnen selbs kein guts thun / sonder stincken vor faulkeyt vnd vnlust / vo denen müssen wir schliessen / daß sie nit wert seind / dz man sie menschen nenen soll" Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Sprichwörter Schöne Weise Klugreden, Franckfurt 1548, S. 113a Zur Herkunft siehe auch "stinkfaul sein", "ein fauler Kompromiss"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
stinkfaul / stinkefaul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul SSynonyme für: faul / untätig SSynonyme für: untätig / arbeitsscheu sein SSynonyme für: arbeitsscheu | "Der Alte warf seinem Sohn vor, sein Geld zu verschleudern und stinkfaul zu sein"; "Mein Partner ist stinkfaul und verantwortungslos, bekommt nichts auf die Reihe"; "Trump attackiert Ex-Außenminister – 'strohdumm und stinkfaul'"; "Sie sind so richtig stinkefaul und wollen sich nicht die Mühe machen, sich durch unsere Bestellseiten zu klicken? Nicht schlimm... Dann rufen Sie uns an!"; "Gerade Akademiker schätzen ihre Kinder realistischer ein als andere. Sie geben auch mal zu, dass ihr Sohn stinkfaul ist" | umgangssprachlich, stinkfaul: häufig (5), stinkefaul: mäßig häufig (3); Das Wort ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: und stellt eine Steigerung von "faul, untüchtig, arbeitsscheu" dar. Es wurde aus der (heute kaum noch verwendeten) Redewendung "vor Faulheit stinken" gebildet. Hippolytus Guarinonius: Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts, Ingolstadt 1610, S. 492, 927; vergleiche auch Pfeifer [ ![]() ![]() Ein schönes historisches Beispiel finden wir bei Bauller 1681, der das Wort bei seiner großspurigen Schimpfkanonade gebraucht: "Da seyn faule Ehehalten / Gesinde und Taglöhner / die man immerdar mahnen und treiben muß / ist man nicht stätigs bey ihnen / so übereilen sie sich nicht mit der Arbeit / sondern verrichten sie mit guter Weil / daß sie kein Glied verrencken / seyn manchmal so stinckfaul / daß sie gar ob der Arbeit entschlaffen" Quellenhinweis: . Johann Jacob Bauller: Hell-Polirter Laster-Spiegel, Ulm 1681, S. 510 Zur Herkunft siehe auch "ein fauler Kompromiss"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" |
stinkend faul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; siehe auch "vor Faulheit stinken"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" | |
die Hände in den Schoß legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig sein SSynonyme für: untätig | "Es wäre fatal, jetzt die Hände in den Schoß zu legen"; "Die günstige Unfallbilanz ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen!"; "Denken wir an Armut, Unrecht, Gewalt oder seelische Erkrankungen. Die Aufgaben, um die es hier geht, sind meist viel zu groß, als dass der Einzelne allein abhelfen könnte. Und doch darf niemand seine Hände in den Schoß legen" | |
den Hintern nicht hochkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul SSynonyme für: faul / träge sein SSynonyme für: träge | umgangssprachlich | |
den Arsch nicht hochkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul SSynonyme für: faul / träge sein SSynonyme für: träge | "Mein Problem ist, dass ich einfach nicht meinen Arsch hochkriege, um etwas Produktives zu erledigen"; "Krieg endlich den Arsch hoch!"; "Du bekommst deinen Arsch nicht hoch? Willst lieber im Bett oder auf dem Sofa bleiben und dich nicht bewegen? Dein Körper teilt dir so mit, dass er eine Pause braucht und du ihm zu viel zugemutet hast"; "Wahrscheinlich gehöre ich nicht zur Zielgruppe, die durch ein Armband daran erinnert werden müssen, dass sie ihren Arsch nicht hochkriegen"; "Das kann auch einfach ein kleiner Abszess sein, der sich da eingekapselt hat. Auf der einen Seite das Schlimmste denken und auf der anderen Seite den Arsch nicht hochkriegen, um zum Arzt zu gehen" | umgangssprachlich, derb; Der Hintern steht in dieser Redensart pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für den ganzen Menschen. Sie ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig. zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
keinen Strich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Malens und meint den Pinselstrich. Dies ist daraus zu schließen, dass die Wendung im 18. Jahrhundert stets im Zusammenhang mit der Unterbrechung oder Beendigung einer zeichnenden oder malenden Tätigkeit vorkommt. Die Mühelosigkeit, die normalerweise mit dem Vollzug des Strichs verknüpft wird, hat vermutlich in der Alltagssprache die Entwicklung der Bedeutungskomponente Faulheit begünstigt | |
keinen Schlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Da viele handwerkliche Arbeiten mit Schlägen mittels eines Werkzeugs (Hammer, Axt usw.) verbunden sind, konnte sich der nicht vollzogene Schlag redensartlich als Sinnbild des Nichtstuns durchsetzen | |
abharzen; abhartzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Heute erstmal schön 'ne Runde abharzen!" | umgangssprachlich, salopp; Ableitung von Harz IV |
sich vor der Arbeit drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul sein SSynonyme für: faul ; der Arbeit ausweichen | Der Ausdruck geht auf die Jägersprache zurück, wo er sich auf Wild bezieht, das sich in Erdmulden duckt und somit vor den Augen des Jägers verbirgt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen