1. Eintrag:
heiß begehrt / heißbegehrt sein
Beispiele:
- Die neue Playstation ist so heiß begehrt, dass sie schon nach wenigen Stunden ausverkauft war
- Studienabbrecher sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt
- Er hatte verdammt viel Ähnlichkeit mit jenen angeblich heiß attraktiven Bilderbuch-Burschen aus der Werbung; mit einem heiß begehrten Sonnyboy jener Sorte, die von angehenden Schwiegermüttern für ihre Töchter heiß begehrt sein sollen
- Die Tickets sind heiß begehrt, die Warteschlangen vor den Ticketcountern entsprechend lang und die Leitungen bei der Online-Order nicht selten überlastet
Ergänzungen / Herkunft:
Johann Philipp Abelin: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, Frankfurt (Main), 1635, S. 176 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/abelinus_theatrum_1635/?p=223&hl=heiß+begehrete)✗
https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen
res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg
=0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="heiß begehrt", abgerufen 16.02.2023✗
Die Erkenntnis, dass man das am meisten begehrt, was kaum zu erreichen ist, macht Friedrich Adler in einem Gedicht (1885) deutlich:
Was du nie erlangest,
Sei dir heiß begehrt,
Was du reich empfangest,
Sei dir ohne Werth
Q
Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, 1885, S. 84 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/arent_dichtercharaktere_1885/?hl=heiß&p=102)✗
Zur Warm-kalt-Metaphorik siehe auch "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden", "kalt bleiben", "sich die Köpfe heiß reden", "heiß hergehen; es geht heiß her"
> |