1. Eintrag:
Blut und Wasser schwitzen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Nick schwitzt Blut und Wasser, denn er ist mit dieser Aufgabe völlig überfordert
- Der Alptraum, alle anderen könnten diesen Schritt schon, nur Sie nicht. Sie schwitzen Blut und Wasser - Frust ohne Ende
- Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, wenn er Antibiotika brauchte oder wir zum Kinderarzt mussten
- Wir haben hinter den Kulissen Blut und Wasser geschwitzt und alles gegeben
- Schwitzt der Trekker Blut und Wasser auf seinem Berg, so verliert er gleichzeitig mit der Flüssigkeit wichtige Mineralstoffe
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das redensartliche Bild vom Blutschwitzen stellt eine Steigerung des normalen Schwitzens dar. In der mittelalterlichen Dichtung ist auch das Bild vom "Weinen blutiger Tränen" bekannt (Nibelungenlied, Strophe 1069). Ein ähnliches Bild findet sich auch in der Lutherübersetzung der Bibel Q: "Und es kam, daß er mit dem Tode rang und betete heftiger. Es ward aber sein Schweiß wie Blutstropfen, die fielen auf die Erde"
> |