-->
Suchergebnis für
3373 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: . Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 Ein ähnliches Bild verwendet schon 1907 Heinrich Mann in einem Roman: "Pfannkuchen mit Spinat, und ich möchte mich draufsetzen wie eine Fliege" Quellenhinweis: Heinrich Mann: Zwischen den Rassen, Zweiter Teil III, Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst, München 1907 |
wie gerufen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur rechten Zeit kommen; sehr erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht ; gerade sehr gut passen SSynonyme für: gerade gut passen ; eine willkommene Hilfe sein | "Hallo Peter, Du kommst wie gerufen! Kannst Du mir mal helfen, den Kühlschrank herunterzutragen?"; "Natürlich versucht Moskau aus der veränderten Weltlage auch politisches Kapital zu schlagen. Washingtons Bestrebungen, sich von der Abhängigkeit der Staaten am Persischen Golf zu lösen, kommt dabei wie gerufen. Dabei schielen Kreml und Energiegiganten auf den nordamerikanischen Markt, der bisher fast ausschließlich von der Opec beliefert wurde" | |
das Gras wachsen hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert ; geheime Dinge ahnen / kennen; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; eine Entwicklung frühzeitig erkennen; sehr sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich | 1. "Wer das sprichwörtliche 'Gras wachsen hört' und voll und ganz auf die Geräuschbelästigung durch einen Wecker verzichten will, sollte zu Modellen mit einer LCD-Anzeige greifen"; "Kunden sagten uns: Mit diesen Antennen hört man wirklich 'das Gras wachsen'"; "Das aufmerksame Auge sieht die Wolken ziehen, die sensible Nase lässt die Welt duften und das feinfühlige Ohr hört das Gras wachsen" 2. "Wir müssen das Gras wachsen hören, um die Potenziale frühzeitig zu erkennen"; "Jeder weiß es: Journalisten sind neugierig und hören das Gras wachsen"; "Jede Diktatur fürchtet den Geheimdienst und die Spione der anderen Seite besonders. Und hört dabei oft das Gras wachsen"; "Die das Gras wachsen hören: Risikokapitalfirmen sind vorsichtig geworden und geben ihr Geld nicht mehr jedem Start-up"; "Warum hinterlässt ein russischer Geheimdienstprofi, der sonst das Gras wachsen hört, jedes Mal Spuren, die sogar ein schwedischer Provinzpolizist finden kann?"; "Gewöhnlich geht man zum Geldinstitut seines Vertrauens, zur 'Hausbank'. Dort kann man im Gespräch mit Spezialisten momentan günstige Einstiegschancen erkunden. Oder man hat ohnehin längst das Gras wachsen hören und weiß, bei welchen Aktien demnächst interessante Gewinne zu erwarten sind"; "Paranoia nährt sich aus sich selbst heraus. Wenn du erst einmal Anzeichen für eine Observation um dich herum wahrgenommen hast, fängst Du vielleicht an, das Gras wachsen zu hören. Plötzlich vermutest du überall Bullen, alles ist verdächtig"; "Wie der frühere Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. John, gesagt hat, ist es die Aufgabe und die Kunst der Berichterstatter, in der von ihnen beobachteten Umwelt mehr zu hören und besser zu sehen, als dies anderen gegeben ist, also das Gras wachsen zu hören und zu sehen"; "Unsere qualifizierten Mitarbeiter hören das sprichwörtliche Gras wachsen, wenn es um Ihre Ziele geht" | umgangssprachlich; Bereits um 1220 wird in der "Snorra-Edda" (ein Handbuch für höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien) vom altnordischen Wächter der Götter Heimdall erzählt: "Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht bei Nacht ebenso gut wie bei Tage hundert Meilen weit. Er kann auch hören, dass das Gras auf der Erde und die Wolle auf den Schafen wächst, sowie überhaupt alles, was einen Laut von sich gibt" Quellenhinweis: . Gylfaginning, Kap. 27 Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar und wird in dieser Zeit abschätzig auf überkluge Personen bezogen. Der Aspekt der Weisheit oder der Informiertheit taucht erst Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Bekannt ist das Thema auch durch die berühmten Lügengeschichten des Barons Münchhausen, der jemanden in sein Gefolge aufnimmt, der das Gras wachsen hören kann Quellenhinweis: . Rudolf Erich Raspe: Wunderbare Reisen ... des Freyherrn von Münchhausen ..., London (i. e. Göttingen), 1786, S. 83 Viele alte Bilder der Sensibilität sind uns heute nicht mehr vertraut. So kannte man beispielsweise im 16. Jahrhundert die Redensarten: "die Spinnen weben hören", "die Krebse niesen hören" und die "Mücken zur Ader lassen können". Siehe auch "die Flöhe husten hören" |
klasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut / vortrefflich sein | umgangssprachlich; siehe auch "erste / große / einsame Klasse sein" | |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
olympiareif sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut / lobenswert / rekordverdächtig sein | ||
astrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut / tadellos SSynonyme für: tadellos / in Ordnung sein SSynonyme für: in Ordnung | "Sie hat sich astrein verhalten" | umgangssprachlich; Entstand zu Beginn der industriellen Möbelproduktion. Aus Gründen der rationellen Fertigung wird bei Möbeln auch im Bereich der sichtbaren Oberfläche z. B. bei Schränken nicht mehr darauf geachtet, ob das Brett Asteinschlüsse hat oder nicht - Hauptsache, die Maserung passt einigermaßen. Ein guter Schreiner hingegen achtet darauf, auch wenn dadurch der Verschnitt (Abfall) größer ist. Das Möbelstück enthält dann keine Asteinschlüsse mehr, es ist "astrein" und dadurch stabiler und wertvoller. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Begriff auch im Bergbau geprägt wurde, als es noch Holzstempel gab. Astreine Stempel halten mehr Druck aus, da sie sozusagen keine 'Sollbruchstellen' (Äste) haben |
bombig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz toll SSynonyme für: toll / super SSynonyme für: super / klasse / sehr gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich, salopp | |
wie geleckt aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sauber / adrett / gepflegt aussehen; gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf das Putzverhalten der Tiere, insbesondere der Hauskatze. Neben Menschen können auch Gegenstände wie geleckt aussehen; man kann sagen: "Ihre Wohnung/Ihr Fußboden sieht immer wie geleckt aus, meine Gute!" | |
klein, aber fein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sehr groß, aber sehr gut | Siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen