-->
Suchergebnis für
3218 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Auge beleidigen; eine Beleidigung fürs Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich SSynonyme für: hässlich / völlig unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; abstoßend wirken | "Das schäbige Design beleidigt das Auge, der kümmerliche Inhalt beansprucht kaum Zeit zum Lesen"; "Überflüssiges Kroppzeug in abstoßenden Regenbogenfarben wuchert in jüngster Zeit wieder ziellos aus Blumenkübeln und an Straßenrändern, es beleidigt das Auge des hilflosen Spaziergängers" | |
potthässlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich sein SSynonyme für: hässlich | umgangssprachlich, salopp | |
hässlich wie die Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unattraktiv sein | "Sie war hässlich wie die Nacht!"; "Hässlich wie die Nacht: Heftige Kritik an Europaviertel-Architektur"; "Dieses Auto ist hässlich wie die Nacht"; "Auch mit Kontaktlinsen, falschen Titten und wer weiß was sonst noch, bist du hässlich wie die Nacht und bleibst hässlich wie die Nacht!"; "Er ist hässlich wie die Nacht, und trotzdem läuft es bei ihm" | umgangssprachlich, abwertend; Die Lautwurzel von Nacht ist (im Gegensatz zu der von Tag) den indogermanischen Sprachen gemeinsam (lat.: nox, engl.: night, franz.: nuit usw.). Man hat das damit erklärt, dass in der Vorzeit die Zeit nach Nächten gezählt wurde (statt nach Tagen), weil die Beobachtung des Mondes, nach dem man Monat und Jahr maß, in die Nacht fällt. Die alte Zählweise liegt noch Begriffen wie "Weihnachten" oder engl. fortnight (14 Tage) zugrunde. Wesentliches Kennzeichen der Nacht ist natürlich ihre Dunkelheit ("schwarz wie die Nacht"), die zu einer optischen Nivellierung führt ("bei Nacht sind alle Katzen grau"). Tag und Nacht sind durch den Gegensatz zwischen Tätigkeit und Untätigkeit gekennzeichnet, Umkehrungen dieser Verhältnisse sind Kennzeichen der "verkehrten Welt" ("die Nacht zum Tage machen"). Die Nacht begünstigt die Heimlichkeit ("bei Nacht und Nebel"), weil der normale Bürger schläft. Im Volks- und Aberglauben ist sie daher auch nicht des Menschen Freund, sondern die gefährliche Zeitspanne, in der Geister und Gespenster umherwandeln, die beim ersten Tageslicht verschwinden müssen ("Morgenluft wittern"). In Volksmythen über den Ursprung von Tag und Nacht gilt die Nacht meist als das Ältere und als Mutter des Tages. Nach Hesiod ist sie die Tochter des Chaos und gebiert aus sich selbst den Tod, den Schlaf, die Träume, den Trug und das Alter. In Teufelssagen wird die Nacht meist als Werk des Teufels hingestellt, der Tag dagegen als Schöpfung Gottes. Dieser Dualismus findet sich in vielen abergläubischen Bewertungen, die sich auch redensartlich niedergeschlagen haben: Der lichte Tag ist gut, schön usw., die schwarze Nacht ist schlecht und hässlich. Der redensartliche Vergleich "hässlich wie die Nacht" scheint allerdings noch recht jung zu sein - den ersten Beleg finden wir im Märchen "Brüderchen und Schwesterchen" der Gebrüder Grimm (1819): "Jhre rechte Tochter, die häßlich war wie die Nacht und nur ein Auge hatte ..." Quellenhinweis: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 63 |
dem Auge / den Augen wehtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich / unästhetisch sein | ||
scheiße aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht aussehen SSynonyme für: schlecht aussehen ; hässlich sein SSynonyme für: hässlich ; keinen guten Eindruck machen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
von der Natur stiefmütterlich behandelt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hässlich sein SSynonyme für: hässlich ; ein angeborenes Gebrechen haben [Personen] 2. von Natur aus wenig Nutzungsmöglichkeiten bieten; benachteiligt sein SSynonyme für: benachteiligt | 1. "Sie hatten keine schwellenden Muskeln, keinen Überfluss an Kraft, keine breiten Schultern; sie waren von der Natur stiefmütterlich behandelt und erinnerten in ihrer Gestalt an die Höhlenbewohner entschwundener Zeiten"; "Die Hauptgestalt ist ein von der Natur stiefmütterlich behandelter Mensch, der sich auf eine klug-sanfte, friedlich-philosophische Art mit seinem Schicksal abzufinden weiß und sein Leben ganz auf Ruhe, Kontemplation und Frieden abgestimmt hat"; "Ein Schöngeist in einem von der Natur stiefmütterlich behandelten Körper, nahezu kahl, von kleiner Statur, dazu ziemlich korpulent, so schildert Stéphane den Vater" 2. "Als 1914 mit der Anlage der Industriesiedlung und der Brikettfabrik Werminghoff (heute Knappenrode) der Bergbau in die von der Natur stiefmütterlich ausgestattete Lausitzer Region einzog, erschloss sich für viele Litschener eine neue Einkommensquelle"; "Man steht auf der Grenzscheide der Normandie, der Pikardie und der Ile-de-France, inmitten eines von der Natur stiefmütterlich behandelten Geländes, das weder im Dialekt seiner Bewohner noch in seinem Landschaftsbilde besondere Eigenheiten aufweist. Von dort kommen die allerschlechtesten Käse des ganzen Bezirks von Neuschâtel. Allerdings ist die Bewirtschaftung dieser Gegend kostspielig, da der trockene, steinige Sandboden viel Dünger verlangt" | Siehe auch "jemanden / etwas stiefmütterlich behandeln" |
sich danebenbenehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unpassend benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | desorientiert / krank / unschlüssig / unpassend wirken; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Trotz hohen Fiebers schleppte ich mich auf die Arbeit. Aber es war ein Fehler: Ich lief nur rum wie Falschgeld"; "Wie Falschgeld laufe ich gerade aus dem Tiefschlaf gerissen durch die Raststätte, linse unter halb geschlossenen Lidern auf die Souvenirs, die angeboten werden, suche mir einen Tisch und lasse den Kopf auf die Tischplatte fallen"; "Ab 13 Uhr kann ich auf der Arbeit keinen klaren Gedanken mehr fassen und laufe herum wie Falschgeld"; "Nach dem Klausurenmarathon bin ich ein paar Tage rumgelaufen wie Falschgeld"; "Du stolperst durch die Gegend wie Falschgeld, was ist denn los?"; "Ob 17 oder 47, ob schüchtern oder nicht: Beim ersten Date flattern immer die Nerven! Wir sitzen da wie Falschgeld, werden kribbelig, wenn der Draht zueinander nicht sofort glüht, denken über jedes Wort dreimal nach, bevor wir überhaupt was sagen"; "Völlig unverständlich, warum er mit dieser Leistung so lange auf dem Platz stand. Das 0:2 hat er durch sein lasches Vorgehen verschuldet und auch sonst rannte er wie Falschgeld über das Spielfeld" | umgangssprachlich; Falschgeld ist fehl am Platz, sollte nicht in Umlauf sein und gehört aus dem Verkehr gezogen. Außerdem ist es etwas, das man gerne wieder loswird. Diese Eigenschaften werden in unserer Redewendung auf Menschen übertragen. Erste Belege finden wir seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Band 23, 1961, S. 290; Nordwest Zeitung, Ausgabe Wilhemshavener Nachrichten vom 10.08.1965, Seite 2 |
so was von![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derart; dermaßen; völlig SSynonyme für: völlig ; sehr SSynonyme für: sehr | "Ich habe mein Leben lang Glück gehabt, so was von viel Glück, und das macht mich dankbar"; "Das ist mir so was von egal, das glaubst du gar nicht!"; "Der Junge ist so was von schlau - Wahnsinn!"; "Das Drehbuch ist ja so was von genial!" | umgangssprachlich |
fehl am Platze / Platz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hineinpassen; nicht dazu passen; unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unerwünscht SSynonyme für: unerwünscht / unangebracht SSynonyme für: unangebracht / unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; am falschen Ort sein | "Jeder übertriebene Optimismus wäre völlig fehl am Platze"; "In einer Edelboutique fühle ich mich fehl am Platz"; "Auch bei professionellen Serviceleistungen ist übertriebene Dankbarkeit fehl am Platz"; "Alarmismus ist vollkommen fehl am Platze. Wir haben keinerlei verlässliche Zahlen"; "Seine Worte versetzten Erin einen Stich, obwohl sie wusste, dass ihre Eifersucht fehl am Platz war"; "Absolut fehl am Platz ist der Apostroph beim Plural-s"; "Einer von uns ist hier fehl am Platz!" | "Fehl" ist ein mittelhochdeutscher Begriff für "Fehler". Er kommt heute nur noch in festen Wendungen vor (ohne Fehl und Tadel), aber auch in Wortbildungen (der Fehltritt) und wie hier als Adverb. "Fehl am Platz" ist keine Redewendung im engeren Sinn, da die Bedeutung aus den Einzelbedeutungen der beteiligten Wörter erschlossen werden kann, aber eine sehr häufig verwendete Wortverbindung. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Otto Julius Bierbaum: Fritz von Uhde, München und Leipzig 1908, S. 9 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen