-->
Suchergebnis für
4973 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gleich null sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr klein SSynonyme für: klein / so gut wie nicht vorhanden / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / ohne Wirkung / extrem unwahrscheinlich sein | ||
(voll) konkret![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | extrem (gut oder schlecht SSynonyme für: extrem gut oder schlecht ) ; erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich ; sehr SSynonyme für: sehr ; oft auch Füllwort ohne besondere Bedeutung | "Das sind voll die krassen Brüda und Schwestan. Vergesst nicht, Euch voll konkret in alle Guestbooks einzutragen!"; "Ej, voll konkret, Alter!"; "Ist schon alles voll konkret korrekt so!"; "Damals, als die Döner-Tüte neu auf den Markt kam und alle weißen Jungs verkrampft versuchten, wie Kaya Yanar zu sprechen und nach jedem zweiten Satz 'Voll konkret korrekt, Alter!' gesagt haben"; "Gehste ma innne T-Punkt und holste das voll konkrete Motorola T720 für 99 Euros plus voll krasser Vertragsverlängerung und dann holste noch dem Simlockentsperrnummer und vercheckst dein alte krasse Händy bei Ebay für konkrete Kohle" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Der Ausdruck wird oft als Bestandteil der "Kanak Sprak" angesehen und wurde etwa um die Jahrtausendwende als Modewort geläufig. Die eigentliche Bedeutung von "konkret" (Gegenteil von "theoretisch, abstrakt", also "anschaulich, wirklich, gegenständlich, genau") ist dabei stark verblasst. Mittlerweile ist der Ausdruck längst von der Comedy aufgegriffen worden und wird dabei ironisch verwendet, um ein entsprechendes Milieu zu parodieren |
am Start sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut / verfügbar SSynonyme für: verfügbar / agil SSynonyme für: agil / motiviert SSynonyme für: motiviert / vorhanden sein SSynonyme für: vorhanden ; zu einer bestimmten Aktivität bereit sein; bereitstehen | "Du machst so viele coole Sachen, Du bist extrem am Start"; "Morgen ist wieder Badminton am Start"; "Mein Freund ist überhaupt nicht am Start, der kifft den ganzen Tag"; "Räumt mal lieber auf, nachher ist Papa am Start"; "Im Kino ist heute nichts Vernünftiges am Start" | umgangssprachlich; Dürfte vom Sport kommen: Bei einem Wettlauf o. ä. befinden sich die Sportler an der Startposition und sind bereit zum Loslaufen |
Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ...; Es wird mit Sicherheit nicht passieren, dass ... | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Schall und Rauch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / inhaltslos sein; nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört / nicht umgesetzt werden; vergessen SSynonyme für: vergessen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht ernst genommen werden; leere Versprechungen sein SSynonyme für: leere Versprechungen | "Es bestätigt sich wieder einmal die Erfahrung, dass mündliche Versprechungen von Politikern jeglicher Art nichts weiter sind als Schall und Rauch"; "Wie nennen wir das Ding?" - "Ach was, Name ist Schall und Rauch!"; "Und schicktest Du mal eine Warnung, verflog sie ungehört wie Schall und Rauch"; "Es ist nichts anderes als eine Hightech-Illusion, alles nur Schall und Rauch"; "Keiner dieser Götter wird jemals ein Ohr für uns Menschen haben und alle Lobpreisungen sind nicht mehr als Schall und Rauch" | Diese sprichwörtliche Redensart ist ein Zitat aus Goethes "Faust I", Szene "Marthens Garten". Darin stellt Margarete Faust die so genannte "Gretchenfrage": "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?". Faust erläutert ihr darauf seinen erweiterten Gottesbegriff: "Nenn' es dann wie du willst, / Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott! / Ich habe keinen Namen / Dafür! Gefühl ist alles; / Name ist Schall und Rauch, / Umnebelnd Himmelsglut." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: . Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 Ein ähnliches Bild verwendet schon 1907 Heinrich Mann in einem Roman: "Pfannkuchen mit Spinat, und ich möchte mich draufsetzen wie eine Fliege" Quellenhinweis: Heinrich Mann: Zwischen den Rassen, Zweiter Teil III, Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst, München 1907 |
nicht weit her sein mit einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dürftig SSynonyme für: dürftig / mangelhaft sein SSynonyme für: mangelhaft ; nicht besonders gut SSynonyme für: nicht gut / nicht sehr ausgeprägt sein SSynonyme für: nicht ausgeprägt | "Mit der Teamfähigkeit deutscher Manager ist es nicht weit her"; "Doch auch wenn der Schulterschluss mit dem Westen immer enger wird, mit Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten ist es noch nicht weit her"; "Wir erziehen unsere Kinder zur Toleranz, aber im sozialen Umfeld ist es mit der Toleranz anderer oft nicht weit her"; "Es ist nicht weit her mit der Stabilität, die Regierung hat keinen Plan für die Gestaltung einer außerordentlich schwierigen ökonomischen Lage"; "Schon beim Kofferpacken machte sich das zentrale Problem bemerkbar: Ohne Netznabelschnur ist es mit der Mobilität der hübschen Geräte nicht weit her" | Aus dem Satz "Komm her zu mir" wird die Bedeutung von "her" deutlich: Es meint im örtlichen Sinn die Bewegung von einem entfernten Punkt hin zum Sprecher; die gegensätzliche Bewegung zu einem entfernten Punkt wird dagegen durch "hin" ausgedrückt (siehe auch "hin- und hergerissen sein"). Die Herkunft ist in diesem Sinn der Ort oder die Familie, von wo/von der man abstammt (wo bist du her?). Mit der Wendung "es ist nicht weit her" wird ausgedrückt, dass eine Person oder Sache nichts Ungewöhnliches an sich hat, das vom an Ort und Stelle Bekannten abweichen würde. Dieses Bild entspricht dem Sprichwort: "Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande" Quellenhinweis: . Bibel, Matth. 13,57; Mark. 6,4 Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
klein, aber oho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klein, aber tüchtig / stark / leistungsfähig / gut / beachtlich | "Klein aber oho! So lässt sich am besten die Radsportszene im Nordosten beschreiben"; "Auch der Motor ist klein, aber oho: 83 PS aus 1,3 l Hubraum"; "Klein darf eine Partei nur sein, wenn sie gleichzeitig oho ist. Klein, aber - oho!"; "'Klein - aber oho' lautete das diesjährige Motto des Tages der kleinen Forscher, den die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausgerufen hat"; "'Steig doch erst einmal ein. Da drinnen ist nämlich mehr Platz, als du glaubst.' 'Klein, aber oho', hauchte Bergmann"; "Stumpfs Bande ist klein, aber oho, alles ausgesuchte Leute, kein Kroppzeug, nur Macker, erprobte Kerle"; "Klein, aber oho: Die Raupen des Eichenprozessionsspinner-Schmetterlings messen gerade mal wenige Zentimeter, seine Brennhaare können aber schmerzhafte Hautausschläge und sogar Asthmaanfälle auslösen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck besagt, dass etwas aufgrund seiner geringen Größe nicht unterschätzt werden sollte. "Oho!" ist eine Interjektion des Erstaunens und der Verblüffung. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1882 im "Preußischen Wörterbuch" Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 108, Sp. 2 Zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
klitzeklein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr klein SSynonyme für: klein | umgangssprachlich | |
für jemanden ein Fremdwort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem fremd sein SSynonyme für: fremd ; von jemandem nicht zu erwarten sein; bei jemandem nicht vorhanden sein; etwas nicht befolgen | "Dieser Dreck überall! Putzen ist für dich wohl ein Fremdwort!"; "Auch jede Form von Unüberlegtheit oder Panik ist für ihn ein Fremdwort. In brenzligen Situationen bewahrt er die sprichwörtliche Ruhe"; "Beim Nachbarschaftsgrillen kommen alle Anwohner der Reihenhäuser regelmäßig zusammen. Hier kennt sich jeder und Anonymität ist ein Fremdwort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen