-->
Suchergebnis für
723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Evergreen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange beliebtes Musikstück | ||
bis in die Puppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange; bis spät in die Nacht; sehr weit | "Hier tanzt der Bär bis in die Puppen"; "Heut wird getanzt bis in die Puppen"; "Bremen feierte den Sieg bis in die Puppen"; "Es wurde getanzt und gelacht bis in die Puppen"; "Da man ihm erzählte, Musiker hätten ein tolles Leben, so von wegen spät ins Bett und bis in die Puppen pennen, entschloss er sich, Musik zu studieren" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in Berlin entstanden und bezieht sich auf den so genannten Großen Stern, einen Platz im Berliner Tiergarten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert mit Statuen antiker Götter geschmückt, die im Volksmund "Puppen" genannt wurden. Bis zu diesen Puppen zu spazieren, war damals ein beliebter langer Sonntagsausflug. Wie sehr häufig entwickelte sich dann aus der ursprünglich räumlichen Dimension der Länge eines Weges ein Begriff für die Länge eines Zeitabschnitts |
ein / der Hit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Aufregendes / Spektakuläres SSynonyme für: Spektakuläres / Herausragendes SSynonyme für: Herausragendes / Gutes / Angesagtes / Beliebtes | "Das ist der Hit: Aalen im Pokal gegen Dortmund"; "Ein Freund wie DU, das ist der Hit, du stehst zu mir, machst alles mit!"; "Beim Frühstück können Sie schon unsere herrliche und unberührte Natur genießen und im Winter, das ist der Hit, können Sie beim Frühstück alle 3 Skigebiete besuchen"; "Ich habe dieses Gericht schon öfters gemacht. Das ist der absolute Hit, wenn wir Gäste haben. Das werde ich jetzt auch am 2. Weihnachtstag zum Brunchen machen"; "Wow, das ist ein absoluter Hit, gefällt mir richtig gut!" | umgangssprachlich |
Es / Das ist schon (gar) nicht mehr wahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sehr lange her | umgangssprachlich; "Wahr" ist ein alter Ausdruck der Rechtssprache und besagt, dass eine Aussage der Wirklichkeit entspricht und als Zeugnis geglaubt wird. Die breiteste redensartliche Verwendung hat "wahr" in Bezug auf Reden, Aussagen und Meinungen und wird daher formelhaft als Beteuerungsformel und Vergewisserungsformel gebraucht | |
eine halbe Ewigkeit dauern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr lange Zeit dauern | "Wie lange müssen wir noch warten? Das dauert ja eine halbe Ewigkeit!" | umgangssprachlich |
kurzen Prozess (mit jemandem) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne lange zu überlegen bestrafen; nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; voreilig sein SSynonyme für: voreilig ; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; brutal SSynonyme für: brutal vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen vorgehen | "Ein Student hat gestern in Görlitz eine Zeitungsausträgerin zusammengeschlagen. Die Justiz machte mit ihm heute kurzen Prozess"; "Was wäre die Alternative gewesen? Nicht akribisch aufzuklären? Kurzen Prozess zu machen – gegen Recht und Gesetz?"; "Die Landesliga-Handballer der HSG Schönbuch haben wieder einmal kurzen Prozess gemacht. Gegen die HSG Rietheim/Weilheim stand am Ende ein hochverdienter 35:18-Sieg"; "China macht kurzen Prozess mit Bürgerrechtsanwalt Jiang"; "Und weil das so ist, machen wir kurzen Prozess mit dem dreckigen Mörder. Einen Strick! Schafft einen Strick herbei!"; "Jan machte jetzt kurzen Prozess, riss von der reich verzierten Balustrade des Offiziersdecks eine Strebe ab, und verdrosch die vier Offiziere nach allen Regeln der Kunst" | umgangssprachlich; Von lat. procedere (vorwärtsschreiten, zu Werke gehen) hat sich eine ganze Reihe deutscher Wörter abgeleitet: Prozession, Prozedur und eben auch Prozess, das seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Rechtsverfahren nachweisbar ist. Da ordentliche Prozesse als langwierig gelten, haben sich schon früh Bezeichnungen wie summarischer oder kurzer Prozess für schnelle oder voreilige Entscheidungen herausgebildet |
nicht lange fackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; ohne lange zu überlegen | "Also, nicht lange fackeln! Wir laden herzlich zum gemeinsamen Abenteuer ein!"; "Mir hat im Leben ein Motto wirklich geholfen: Nicht lange fackeln, nicht zu lange überlegen, grübeln, planen ... sondern anfangen!"; "Für ihn gilt: 'Die Forscher müssen arbeiten können.' Echt Clement. Nicht lange fackeln. Keine endlosen Debatten. Entscheiden und durchziehen"; "Und häufig auch ein Kampf auf Leben und Tod - in Mexiko wird mit Umweltschützern nicht lange gefackelt"; "Viele von ihnen verstanden die Sprache und mischten sich, bewaffnet mit Baseballschlägern, Ketten, Pfeffer- und Tränengassprays, unter das Festpublikum. Gefackelt wurde nicht lange: Sie schlugen Musikanlagen und Möbel zusammen und verletzten zehn Personen" | umgangssprachlich; Der Ursprung der Redensart liegt im unruhigen Licht des flackernden Feuers der Fackel, welches hin und her zu schwanken scheint. Die Verwendung ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich gesichert und erscheint etwa in Goethes Ballade "Die wandelnde Glocke" (1813) |
Gibt's dich auch noch! Lebst du auch noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat | umgangssprachlich, salopp | |
ein Ohrwurm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Melodie / ein Musikstück sein, das einprägsam, gefällig und leicht zu behalten ist | Der Ohrwurm ist ein harmloses Insekt, das nach altem Aberglauben Mensch und Tier ins Ohr kriecht und dort Krankheiten verursacht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden auch "eingängige" Schlager- und Operettenmelodien als Ohrwürmer bezeichnet | |
..., bis man schwarz wird; ..., bis du schwarz wirst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; das tritt nie ein; das dauert sehr lange; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Du meinst, er räumt irgendwann sein Zimmer auf? Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!"; "Er hört einfach nicht zu, da kannst du reden, bis du schwarz wirst"; "Arbeiten sollen sie, 'bis sie schwarz werden', droht der Verwalter des Gehöfts"; "Mir doch egal, soll er suchen, bis er schwarz wird!"; "Kommt ein Fremder, so kann er warten, bis er schwarz wird, ehe der Wirt ihn fragt, was er trinken wolle. Die Stammgäste wissen das und bedienen sich selbst"; "Surfen und Online-Streams hören/sehen kann ich dagegen bis ich schwarz werde, da bricht die Verbindung nie ab" | umgangssprachlich, salopp; Die häufigste Verwendung dieser Redensart ist "Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!" (da kannst du lange warten; das wird nie passieren). Sie spielt auf die Dunkelfärbung von Leichen an (vergleiche "sich schwarzärgern", "mit etwas sieht es schwarz aus") - meint also im Wortsinn: bis man tot ist und verwest Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 284; Duden Band 11 [ ![]() ![]() Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: Anton Clemens Graf von Törring-Seefeld: Der Schuster und sein Freund. Ein Lustspiel in zween Aufzügen, geschrieben für das churfürstliche deutsche Theater in München, München 1776, S. 58; Carlo conte Gozzi: Theatralische Werke, Band 3, Bern 1778, S. 392 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen