-->
Suchergebnis für
3186 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sanft / brav SSynonyme für: brav / unschuldig SSynonyme für: unschuldig / zahm SSynonyme für: zahm / geduldig sein SSynonyme für: geduldig | Das Lamm gilt seit jeher als Symbol des Unschuldigen, des Sanften und des Opfers. Schon in der Fabel "Das Lamm und der Wolf", das Äsop (um 600 v. Chr.) zugeschrieben wird, nimmt das Lamm diese Rolle ein (siehe auch "kein Wässerchen trüben können"). In der christlichen Symbolik bezeichnet das "Lamm Gottes" bzw. "Gotteslamm" Jesus während seines Leidensweges, der "der Welt Sünde trägt" Quellenhinweis: und bezieht sich dabei auf das Lamm als Opfertier. In der Bibel Bibel, Joh. 1,29 Quellenhinweis: heißt es: "Da er gestraft und gemartert ward, tat er seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer und seinen Mund nicht auftut" Jes. 53,7 | |
lammfromm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sanftmütig SSynonyme für: sanftmütig / brav SSynonyme für: brav / zahm SSynonyme für: zahm / harmlos sein SSynonyme für: harmlos | umgangssprachlich; siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm wie ein Lamm sein" | |
eine Hiobsgeduld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geduldig sein SSynonyme für: geduldig | selten / veraltet; siehe auch "eine Hiobsbotschaft erhalten" | |
eine Affengeduld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geduldig sein SSynonyme für: geduldig | umgangssprachlich, selten | |
die Unschuld vom Lande sein / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein naives, unschuldiges Mädchen aus dem Dorf sein / vorspielen; eine unerfahrene Frau (seltener: Mann) aus der Provinz sein; unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig ; unschuldig erscheinen SSynonyme für: unschuldig erscheinen | "Ach komm schon, Mara! Du magst aller Welt ja die Unschuld vom Land vorspielen, aber mir gegenüber kannst du ruhig ehrlich sein"; "Du warst ja noch so dumm, eine richtige Unschuld vom Lande"; "Sie schürzte die Oberlippe, spielte die Unschuld vom Land, was ihm gut gefiel"; "Es geht um Geld und Moral – und alle Akteure sind so weiß wie die Unschuld vom Lande"; "Schleußer gibt nach wie vor die Unschuld vom Land. Nur zwei private Flüge will er mit den Jets der Airline 'Privat Jet Charter' (PJC) an die kroatische Adriaküste unternommen haben"; "Von wegen Unschuld vom Lande: Ayinger 'Mädls' zeigen sich sexy"; "Im perfekten Westernlook erzählt die vermeintliche Unschuld vom Lande die herzzerreißende Story von der rechtschaffenen Gottestochter" | Die Gestalt der Unschuld vom Lande steht in der reichen motivgeschichtlichen Tradition der Liebesbeziehung zwischen Verführer und Verführter. Im engeren Sinne handelt es sich um die literarischen Gestalten der unbescholtenen Naiven und ihres zynischen und treulosen Liebhabers. Beide repräsentieren zugleich Herkunfts- und Standesunterschiede, die bis ins 17. Jahrhundert allerdings eher im bukolischen Sinn (siehe auch "der Himmel auf Erden"), nämlich als Überlistung einer im Naturzustand befindlichen Naiven (häufig eine Schäferin oder Bäuerin) stilisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert entsteht eine reiche Ausgestaltung dieses Motivs, die gerade die Standes- und Bildungsunterschiede thematisiert und das Verhältnis zwischen der Ahnungslosen und ihrem (meist adeligen) Verführer mit psychologischen und sozialkritischen Facetten versieht. Wegweisend wirken hier vor allem die Romane des Engländers S. Richardson (Pamela 1740; Clarissa 1748), die in Deutschland insbesondere von Lessing aufgegriffen und dramatisiert werden (Miss Sarah Sampson 1755; Emilia Galotti 1772). Seit 1774 wird das Motiv im Sturm und Drang durch die Pointierung des Kindermords und seine Folgen noch verschärft: Die unverheiratete Mutter, die ihr Neugeborenes tötet, um nicht gesellschaftlich geächtet zu werden, wird nicht mehr isoliert beschuldigt, sondern als Produkt der gesellschaftlichen Normen begriffen, was seinerseits wieder die bis dato übliche Todesstrafe für die "Kindermörderin" (ein Drama H. L. Wagners, 1776) problematisiert. Die bekannteste Unschuldige der deutschen Literatur - das Gretchen in Goethes Faust - gehört ebenfalls in diesen historischen Zusammenhang. Nach der Abschaffung der Todesstrafe wird das Motiv im 19. (Strindberg, Stendhal, Maupassant) und 20. Jahrhundert (Hauptmann, Horvath u. a.) besonders im Rahmen psychologischer Kategorien entfaltet. Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" |
eine Engelsgeduld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geduldig SSynonyme für: geduldig / ausdauernd SSynonyme für: ausdauernd / beharrlich SSynonyme für: beharrlich / langmütig / nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | ||
jemanden mit Glaceehandschuhen / Glacéhandschuhen anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem sehr behutsam / sanft umgehen; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Wegen ihres Zustandes mussten wir sie mit Glacéhandschuhen anfassen"; "Immer wenn ich auftauche, achtet jeder auf seine Worte, tut ihr so, als müsste ich geschont werden. Lasst den Quatsch! Ihr braucht mich nicht mit Glaceehandschuhen anzufassen"; "Wir müssen eine härtere Gangart einschlagen. Bisher haben wir die Gestütsleitung mit Glacéhandschuhen angefasst"; "Dass die Zeit, in der man sich innerparteilich mit Glacéhandschuhen anfasste, langsam zu Ende geht, zeigte der Streit zwischen Giuliani und Romney, die bei den Republikanern in der Gunst vorne liegen"; "Behutsam und sorgsam: Immer wenn es eng wird, agieren die Kranführer mit Glaceehandschuhen. Schäden am Gebäude oder an den empfindlichen Holzfenstern gilt es auszuschließen"; "Die Richter vom Amtsgericht Weimar brachten es wieder nicht fertig, bei der Urteilsverkündung gegen die letzten Buchenwaldrandalierer die Glacéhandschuhe auszuziehen" | umgangssprachlich; Bei "gants glacés" handelt es sich um elegante, feine Glanzlederhandschuhe, eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Modeerscheinung (zunächst als "glasierte Handschuhe" bezeichnet), die ab dem 19. Jahrhundert auch redensartlich im Sinne von "behutsamer Rücksichtnahme" verwendet wird, weil derartige Handschuhe sich nicht für grobe Tätigkeiten eignen. Die Bezeichnung für den Handschuh ist heute veraltet mit der Sache , auch der Gebrauch der Redewendung nimmt ab Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, mit Glaceehandschuhen, mit Glacehandschuhen Die übertragene Verwendung ist seit 1840 nachweisbar Quellenhinweis: . Fränkischer Merkur, No. 100, 09.04.1840, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "jemanden mit Samthandschuhen anfassen" |
kein Chorknabe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht brav sein | umgangssprachlich | |
sich in Geduld fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig sein SSynonyme für: geduldig | "Wir sollten uns in Geduld fassen"; "Nachdem die alte Frau in den Fahrstuhl eingestiegen war, wurde er kurz darauf kaputt. So blieb der Dame nichts anderes übrig, als sich in Geduld zu fassen und jemanden zu Hilfe zu rufen"; "Wer sich ein wenig in Geduld fassen kann, für den kann auch eine Bewerbung bei Unternehmen in Deutschland, die Niederlassungen im gewünschten Ausland haben, interessant sein. Allerdings sollte man in diesem Fall bereits in vorangehenden Telefonaten oder spätestens im Bewerbungsgespräch die Möglichkeiten für eine spätere Entsendung ins Wunschland ausloten" | |
reine / saubere Hände haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig | selten (eher: "eine reine / weiße / saubere Weste haben") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen