-->
Suchergebnis für
3178 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
störrisch / stur / bockig wie ein Esel / Maulesel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stur SSynonyme für: stur / störrisch SSynonyme für: störrisch / trotzig SSynonyme für: trotzig / widerspenstig sein SSynonyme für: widerspenstig | umgangssprachlich; Siehe auch "ein sturer Bock sein"; Siehe auch "ein Esel" | |
bockbeinig / bockig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / stur SSynonyme für: stur / trotzig SSynonyme für: trotzig / störrisch sein SSynonyme für: störrisch | "Gastón war bockig und wollte weder seine Milch noch seinen Lebertran trinken"; "'Ich bin doch nicht bekloppt, das war wirklich so, wie ich gesagt habe', bestand sie bockig auf der Version ihrer Geschichte und reckte beleidigt den Kopf in die Höhe"; "Bockige Kinder kennen wirklich alle Eltern nur allzu gut - im Video seht ihr, welches 3-Punkte-Programm Psychologen nun als das angeblich ideale Gegenmittel entwickelt haben"; "Ralf Stegner (SPD) appelliert an die CSU und ihren Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, 'ihre bockige Blockadehaltung' in Sachen Tempolimit auf deutschen Autobahnen aufzugeben"; "Die liberalen Bambis zeigen dem bockbeinigen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nun doch die Zähne"; "Tatsächlich hilft die stabilste Regierung dem Land wenig, wenn sie bockbeinig in die falsche Richtung marschiert" | umgangssprachlich; bockbeinig: mäßig häufig (3), bockig: stark häufig (6); Der Ziegenbock gilt redensartlich als stur und widerspenstig. Bereits Hans Sachs (1494-1576) verwendet "böckisch, pökisch" in den Bedeutungen "leunisch", "schnüppig", "trutzig" und "aufschnüppig" . Mundartliche Bedeutungen von "bockig" wie brünstig (von Ziegen, Schafen u. a.) und davon übertragen auf Menschen (lüstern) Quellenhinweis: spielen heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Bisweilen wird "bockig sein" in der Umgangssprache auch im Sinne "Lust haben (auf etwas)" verwendet, was sich aus der jüngeren Redensart "(auf etwas) Bock haben" ableitet. Pfälzisches Wörterbuch, Stuttgart 1965-1998, bockig; Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bockig; Südhessisches Wörterbuch, bockig; Schweizerisches Idiotikon, bockig Das Adjektiv "bockbeinig" gibt es seit dem 16. Jahrhundert und bedeutete zunächst "steifbeinig wie ein Bock" , bzw. laut Sanders bei Pferden, wenn das Knie zu weit vorsteht Quellenhinweis: . Erst im 18. Jahrhundert bildete sich die hier genannte übertragene Bedeutung aus Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 127, Sp. 2 Quellenhinweis: . Der baierische Landbot, Nro 91, München, vom Mittwoch den 10ten bis Sonntag den 14ten November 1790, S. 1, Sp. 3 Zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "(auf etwas) null / keinen Bock haben", "ein geiler Bock"; vergleiche "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein" |
bocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / störrisch SSynonyme für: störrisch / stur SSynonyme für: stur / trotzig sein SSynonyme für: trotzig ; nicht gehorchen (Personen) SSynonyme für: nicht gehorchen ; nicht richtig funktionieren (Geräte) SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen | 1. "Was tun, wenn das Kleinkind bockt?"; "Mein Motor bockt und nimmt kein Gas an"; "Sony bockt gegen Großaktionär: Sony will sich seine Unternehmensstrategie nicht von seinem Großaktionär vorschreiben lassen" 2. "Schule, also logisch, das bockt nicht so"; "Das bockt mich keinen Meter!" ("Das macht mir keinen Spaß!"); "Das ist schon voll geil, das Game. Das bockt total und ist witzig. Vor allem, wenn man das mit mehreren Freunden zusammen spielt" | umgangssprachlich; 2. umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "null / keinen Bock haben" |
verstockt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / schweigsam SSynonyme für: schweigsam / trotzig sein SSynonyme für: trotzig | ||
ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stur SSynonyme für: stur / starrsinnig SSynonyme für: starrsinnig / halsstarrig / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | umgangssprachlich; Esel, Ochse und Bock gelten redensartlich als Sinnbilder der Sturheit oder Bockigkeit | |
zickig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch SSynonyme für: launisch / störrisch SSynonyme für: störrisch / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig ; Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen | umgangssprachlich; siehe auch "Zicken machen!" | |
wider / gegen den Stachel löcken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sträuben SSynonyme für: sich sträuben ; widerspenstig sein SSynonyme für: widerspenstig | gehoben; Früher wurde der pflügende Ochse (wie heute noch der gezähmte Arbeitselefant in Südostasien) durch einen Stachelstock angetrieben, gegen dessen Peinigung das Tier natürlich gelegentlich nach hinten austrat. Als Bild für den vergeblichen Widerstand und das Aufbegehren ist dieser Vorgang bereits seit der Antike verwendet worden und als lateinische Redensart überliefert (contra stimulum calcitrare). Luther übersetzte diese Wendung, die in der Bekehrungsgeschichte des Saulus vorkommt, mit der Formulierung: "Es wird dir schwer werden, wider den Stachel zu lecken." Quellenhinweis: Das in diesem Zusammenhang heute unverständliche Verb "lecken" geht auf die Wurzel "lih" zurück, die zu einem althochdeutschen Verb "laikan" (hüpfen / tanzen) führt, das wir auch in "frohlocken" erkennen. Erhalten ist es im Verb "laichen", welches das wilde Hüpfen beim Paarungsverhalten der Fische bezeichnet, aber auch in der mittelalterlichen Liedgattung "Leich", einer vom Minnelied durch Strophenbau und Melodie zu unterscheidenden Wort- und Tondichtung, zu der getanzt wurde. Schon Luther musste seine (missglückte) Übersetzung mit dem Kommentar versehen: "Lecken, das ist springen, hupfen". Bibel, Apostelg. 9, 5 Um die Redensart gegen das Lecken (mit der Zunge) abzugrenzen, schrieb man in den Bibelausgaben seit dem 17. Jahrhundert locken oder läcken, ohne freilich damit Missverständnisse verhindern zu können, die bei verschiedenen Schriftstellern (Gryphius, Platen) belegt sind. Übrigens hat erst Luther das Wort "Stachel" gegenüber dem germanischen "Angel" durchgesetzt, wobei die durchsichtige Verwandtschaft zu Begriffen wie spitz, Stich und stechen entscheidend gewesen sein wird. Luther gebraucht "Stachel" in seiner Übersetzung elf Mal, wobei er das Wort gegenüber den oberdeutschen Zeitgenossen verdeutlichen und umschreiben muss, z. B. auch in der Apostelgeschichte des Lukas, 26, 14: "Als wir aber alle zu Boden stürzten, hörte ich eine Stimme zu mir reden, die sprach auf hebräisch: Saul, Saul, was verfolgst du mich? Es wird dir schwer sein, wider den Stachel zu löcken" | |
seinen Kopf aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / trotzig sein SSynonyme für: trotzig | veraltet | |
ein Trotzkopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmollen SSynonyme für: schmollen ; trotzig SSynonyme für: trotzig / aufmüpfig / aufsässig / bockig / dickköpfig / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / eigenwillig sein SSynonyme für: eigenwillig | "Trotzphase: So reagieren Sie richtig auf Ihren kleinen Trotzkopf. Nicht nur in der typischen Trotzphase von 3 Jahren oder in der Pubertät können Kinder ihre Eltern durch Wutanfälle richtig herausfordern. Lesen Sie hier, wie Sie bei einem Wutanfall mit Ihrem Kind in der Trotzphase richtig umgehen, damit der Familienfrieden erhalten bleibt" | umgangssprachlich |
kiebig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / widerborstig / stur sein SSynonyme für: stur | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen