-->
Suchergebnis für
3178 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
verschieden wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
Uns trennen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wir haben unvereinbare Auffassungen; Unsere Lebensverhältnisse sind sehr verschieden | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" | |
mit zweierlei Maß messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedlich / ungerecht urteilen; nicht objektiv sein | "Ein Mann darf Falten haben, eine Frau nicht. Sie muss immer jung und schön sein. Welche Folgen hat dieses Messen mit zweierlei Maß für die weibliche Psyche?"; "Dann sprach Baumgart erst über einen Platzverweis für seinen Spieler Gerrit Holtmann und dann über einen potenziellen Platzverweis, den der Wolfsburger Josuha Guilavogui eben nicht bekommen hat. 'Es wird mit zweierlei Maß gemessen', sagte Baumgart, 'das ärgert mich'"; "Der Vorwurf, bei der Aufarbeitung des NS- und DDR-Unrechts zweierlei Maß anzulegen, wurde nicht erhoben"; "Das Engagement hätte ich auch gerne bei der Aufarbeitung der Straftaten von linken Demonstranten gesehen, sei es beim G20-Gipfel oder bei anderen Anlässen. Dieses Messen mit zweierlei Maß ist bei der Linken - aber auch bei den Grünen - stark vertreten"; "Hier werde mit zweierlei Maß gemessen, meint Hakan Demir von MiGAZIN (Migration in Germany) und fordert eine gleichermaßen harte Bestrafung für beide extremistischen Richtungen: Rechtsextremismus und Salafismus" | Früher gab es eine größere Vielfalt an Maßeinheiten für Gewicht, Länge, Fläche, Volumen u. a. Bevor man z. B. das metrische System einführte, gab es in jeder Region unterschiedliche Längenmaße. Selbst bei gleicher Bezeichnung, wie z. B. "Elle", war man mit über 100 unterschiedlichen Längen konfrontiert. Umso wichtiger war es im Handel, nach richtigem Maß und Gewicht abzurechnen, denn Verstöße konnten geahndet werden. Besonders verpönt war das Führen von zweierlei Maß, denn in solchen Fällen stand die betrügerische Absicht eindeutig fest. Ein passender Spruch dazu war: "Nach Nürnberger Gewicht einnehmen und nach Erfurter Gewicht ausgeben macht reich, aber nicht mit Ehren" Quellenhinweis: . Eine entsprechende Warnung finden wir schon im Alten Testament: "Du sollst nicht zweierlei Gewicht in deinem Sack, groß und klein, haben; und in deinem Hause soll nicht zweierlei Scheffel, groß und klein, sein" Eduard Graf, Mathias Dietherr: Deutsche Rechtssprichwörter, 2. Ausgabe, Beck'sche Buchhandlung, Nördlingen 1869, S. 258 Quellenhinweis: . 5. Mose 25, 13-14 Im erweiterten, abstrakten Sinn unserer Redewendung steht "Maß" nicht für eine Maßeinheit, sondern für die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung. Das Sinnbild besagt: Man beurteilt verschiedene Dinge mit jeweils anderen Maßstäben und ist somit nicht neutral. Das Messen mit zweierlei Maß gilt als Regelverstoß, weil es das Vertrauen in die entsprechenden, eigentlich der Objektivität verpflichteten Instanzen untergräbt. Siehe auch "Das Maß ist voll" |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural | |
etwas ist Geschmackssache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann man unterschiedlich bewerten | ||
ein Gummiparagraph / Gummiparagraf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesetzestext, der so ungenau und allgemein formuliert ist, dass er unterschiedlich interpretiert werden kann | umgangssprachlich | |
wie aus dem Ei gepellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ordentlich angezogen sein; sehr adrett gekleidet sein; im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein | "Dank der Ausstattung durch die Modeboutique Messerschmidt Men sieht Fritz aus wie aus dem Ei gepellt"; "Wir sollen zu jedem Anlass wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns möchte perfekt aussehen, die Spuren des Alters verwischen und jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Im Businessalltag wird erwartet, dass wir von Kopf bis Schuh aussehen wie aus dem Ei gepellt"; "Schnell in den Waschraum des Restaurants, und schon sehen Sie dank des Fleckenratgebers blitzschnell wieder aus wie aus dem Ei gepellt"; "Auch in diesem Jahr sorgt das fleißige Elektro Kramwinkel Team dafür, dass die Gladbecker Innenstadt wie aus dem Ei gepellt daherkommt"; "Oldtimer wie aus dem Ei gepellt" | umgangssprachlich; Das glatte, saubere, frisch geschälte Ei wird hier mit einem gepflegten Äußeren verglichen. Das sprachliche Bild finden wir bereits im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius . Die ältere Variante "wie aus dem Ei geschält" ist heute nicht mehr gebräuchlich |
Bauklötzer / Bauklötze staunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr staunen SSynonyme für: staunen ; sehr verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich sehr wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Diese Redensart ist um 1920 in Berlin entstanden und kann nur aus der Lust an spaßigen Formulierungen und Wendungen erklärt werden | |
Wie man 's / man es nimmt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist Ansichtssache! Das kann man unterschiedlich bewerten! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen