-->
Suchergebnis für
1085 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Espenlaub zittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr zittern (vor Kälte oder Angst) SSynonyme für: zittern | "Auch im Bürgerkrieg hatte ich Angst. Als die Rebellen Freetown einnahmen, zitterte ich wie Espenlaub"; "Den ersten Tag im Tierheim hat sie gezittert wie Espenlaub, es hat uns wirklich fast das Herz zerbrochen"; "Die Fingernägel werden blau und ich zittere wie Espenlaub, auch wenn ich einen dicken Pulli trage" | Das Laub der Espe oder Zitterpappel ist an langen Stielchen befestigt, so dass es beim leichtesten Luftzug in Bewegung gerät. Der Vergleich mit menschlichem Zittern ist seit dem Mittelalter (so in Meier Helmbrecht) schriftlich belegt. Diese biologische Eigenart hat zu verschiedenen sekundären Deutungen im Bereich der Legende angeregt. So soll die Espe etwa zittern, weil sie das Holz zum Kreuz Christi geliefert hat, oder auch deshalb, weil Judas sich an einer Espe erhängte |
eine Gänsehaut bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kälte / Erregung zittern; schaudern | "Die Schilderung ihres Vaters bezüglich der erbarmungslosen Weise, in der Meutereien bestraft wurden, ließ Margaret eine Gänsehaut bekommen"; "Für einen Hauch von Gänsehaut sorgen etwas Voodoo-Getrommel und ein Vulkanausbruch in sicherer Distanz"; "Gänsehaut kroch mir bis hoch in den Nacken und Verzweiflung machte sich in mir breit. Was sollte ich jetzt bloß tun?"; "Es war wirklich kalt, und ich sah, dass ihr gesamter Körper von Gänsehaut bedeckt war"; "Sie laufen durch die Zuschauer zu einer kleinen Bühne auf der anderen Seite und singen dort 'Liebe auf Distanz'. Wieder ein Gänsehaut-Moment!"; "Dieses erste Heimspiel, dieser 3:1-Sensationssieg gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund haben beim Neu-Unioner wohl mehr als eine Gänsehaut verursacht" | Die Gänsehaut bezieht sich auf die stoppelige Haut der gerupften Gans. Diese ähnelt menschlicher Haut, die sich vor Angst oder Kälte zusammenzieht und bei der sich die Haare aufrichten. Dieser Zusammenhang ist schon im 16. Jahrhundert gesehen worden (Hans Sachs) . Oft finden wir den Ausdruck auch dann, wenn jemand seine Gefühle beim Hören schauriger Geschichten oder besonders bewegender Musik beschreibt. Sie kann sich also auch auf positiv empfundene Emotionen (wohliger Schauer, freudige Erregung) beziehen. Einen Hinweis auf den redensartlichen Gebrauch finden wir 1762 bei Haller: "Jndessen weis es doch jedermann, daß die Haut von der Kälte und vom Schrekken dergestalt zusammengezogen wird, daß sie sich ... ganz und gar in Bläschen erhebt, welche man, in der Sprache des Pöbels mit einer Gänsehaut zu vergleichen pflegt" Quellenhinweis: Albrecht von Haller: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers, Bd. 2, Berlin 1762, S. 730f. |
unter Zähneklappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zitternd vor Angst oder Kälte | Mit Zähneklappern im Sinne von Furcht übersetzte Luther auch treffend Matth. 8,12 (Bibel): "(In der Hölle) wird Heulen und Zähneklappern sein." Heute findet man gelegentlich dafür das weniger passende "Zähneknirschen", das eigentlich bedeutet: Unwilligkeit. Siehe auch "Heulen und Zähneklappern" | |
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
einen Kloß im Hals / in der Kehle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Rührung) nicht sprechen können SSynonyme für: nicht sprechen können ; nicht atmen / nicht singen können | "Schon am frühen Morgen war die Angst da. Wenn seine Mutter ihn weckte, spürte Alexander diesen Kloß im Hals"; "Wenn es darum geht, vor einer Gruppe einen Vortrag halten zu müssen, bekommt so gut wie jeder den berühmten 'Kloß im Hals'"; "Einige Tränen flossen, viele hatten einen 'Kloß' im Hals und auch der Hauptperson des Abends merkte man die Gefühle deutlich an: Rund 300 Gäste verabschiedeten am Mittwoch ..."; "Es ertönt der Gesang von Silly unter der Begleitung von Dörte am Flügel, und die Braut spaziert an der Hand des Brautvaters hinter Annalisa in den Saal. Dicker Kloß in der Kehle, voller Rührung, aber jeder Moment wird genossen. Manch einer muss die Tränen zurückhalten, während das Lied 'One Hand, One Heart' aus der Westside Story von Leonard Bernstein gesungen wird" | Kehle: mäßig häufig (3); Der Kloß oder Knödel im Hals des Schauspielers oder Sängers ist eine bildhafte Prägung der Theatersprache des 19. Jahrhunderts. Das Verb knödeln (= mit gepresster Stimme sprechen / singen) verwendet das gleiche Bild. Daher auch die abschätzige Bewertung: Knödeltenor |
wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen; wie ein Kaninchen die Schlange anstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Angst gelähmt sein; vor Schreck erstarren | ||
(vor etwas / vor jemandem) Manschetten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (vor etwas / vor jemandem) zurückscheuen; (vor etwas / vor jemandem) Angst haben SSynonyme für: Angst | "Wenn Ihnen etwas unklar ist, oder wenn Sie Manschetten haben, die Reparatur selbst durchzuführen, rufen Sie lieber an"; "Hat so einer wie Carlo Ancelotti überhaupt noch Manschetten vor irgendeiner Aufgabe?"; "Ich habe nur ein wenig Manschetten vor der langen Flugzeit mit der Kleinen. Hast du vielleicht ein paar Tipps für ein Babyunterhaltungsprogramm?"; "Seine Arroganz war legendär. Musste Oppenheimer zu einer Prüfung antreten, war es häufig der Prüfer, der davor die größeren Manschetten hatte" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts, als die neue Mode der überhängenden Manschette den Gebrauch des Degens beim Fechten behinderte. Wer Manschetten hatte, konnte dies als Ausrede vor einer Mensur gebrauchen. Als Teil der Adelstracht wurde die Manschette auch in den Zeiten der bürgerlichen Revolution von 1848/49 verspottet und als Sinnbild der Verweichlichung angesehen. In der Gaunersprache sind die Manschetten eine Umschreibung für die Handschellen. Siehe auch "vor etwas Gamaschen haben" |
hopp oder top?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles oder nichts; entweder sehr gut oder sehr schlecht; entweder Spitzenplatz oder ganz verloren | "IT-Branche: Hopp oder top? Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt? Die Ergebnisse zweier neuer Untersuchungen zur IT-Branche in Deutschland könnten unterschiedlicher nicht sein"; "Hopp oder top, alles oder nichts - so ist Boris Beckers Spiel immer gewesen"; "Der Kirchheimer wird nicht auf Platzierung fahren. Hopp oder top lautet seine Devise"; "Diese Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn man ohnehin nichts mehr zu verlieren hat und frei nach dem Motto 'hopp oder top' alles auf eine Karte setzen möchte"; "Verhaltensforscher haben festgestellt, dass das Flirten während der ersten 30 Sekunden eines Blickkontaktes stattfindet. Während dieser kurzen Zeit entscheidet jede/r, ob der potentielle Flirtpartner, also der Kerl oder die Frau an der Ampel 'hopp' oder 'top' ist!"; "Man weiß nie, wie die Dänen einzuschätzen sind. Die spielen immer hopp oder top" | umgangssprachlich; Das Wort "top" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Spitze, oberes Ende, Höhepunkt". "Hopp" dient im Deutschen als Interjektion (Ausruf) und bezeichnet die Aufforderung zu springen oder sofort etwas Bestimmtes zu tun (vergleiche "allez hopp!", "Jetzt / Nun aber hopp! Los, hopp / hopphopp!", "Dann ging alles hopphopp!"). Es ist als Imperativ aus "hoppen" (hüpfen, springen) hervorgegangen oder ging dem Verb sogar voraus. Verwandte Begriffe wären hopsen, hoppla und hoppeln. Inhaltlich am nächsten ist die Wendung "ex und hopp" - dabei kann "hopp" im Sinne von "wegwerfen" als "etwas in die Mülltonne werfen / springen lassen" verstanden werden. "Hopp oder top" in diesem Sinne bedeutet also: Entweder etwas ist absolut Spitze oder so schlecht, dass man es getrost wegwerfen kann. Die große Verbreitung der orthografisch falschen Variante "hop oder top" (mit nur einem "p") ist wohl ein Anglizismus und als Angleichung an das englische "top" zu verstehen ("to hop" bedeutet ebenfalls "hüpfen, springen"). Die Zwillingsformel lässt sich ab 1989 nachweisen: So zitiert die (Ost-) "Berliner Zeitung" die Diskuswerferin Ilke Wyludda: "Warum ich im letzten Versuch immer noch eine Überraschung parat habe? Da sage ich mir 'Hopp' oder 'Top' - zu verlieren gibt's dann ja nicht mehr" Quellenhinweis: . Zur Popularität dürfte auch gleichnamige Fernseh-Spielshow (1990-1993) beigetragen haben Berliner Zeitung, Nr. 172, 24.07.1989, S. 7, Bei den 40. DDR-Meisterschaften drei Jahres-Weltbestleistungen |
Er wird dich schon nicht fressen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab vor ihm keine Angst! | umgangssprachlich | |
vor etwas Gamaschen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor etwas Angst haben SSynonyme für: Angst ; besorgt sein SSynonyme für: besorgt | umgangssprachlich, veraltet; "Gamasche" ist arabischen Ursprungs und bedeutet eigentlich "Leder aus Gadames in Tripolis". Über die Romania kam das Wort ins Deutsche. Gamaschen waren bis ins 19. Jahrhundert von Adeligen und Bürgern gebrauchte, über den Schuhen getragene Überstrümpfe, die seitlich offen und ohne Sohle waren. Als Teil der gehobenen Ausstattung wurden sie (wie auch die Manschetten) als Standesmerkmal angesehen und schnell ein Symbol der Furchtsamkeit vor revolutionären Veränderungen einer gesicherten Existenz. Das ältere (und mit gleicher Bedeutung versehene) "Manschetten haben" hat wahrscheinlich über die volkstümliche Bildung "Handgamasche" für "Manschette" zu dieser Redensart geführt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen