|
1784 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem sein Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken offen sagen; jemandem seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen ; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; sich jemandem anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; weichherzig / human SSynonyme für: human / freigiebig werden SSynonyme für: freigiebig | "Sie öffnet ihm ihr Herz. Aber kann sie ihm vertrauen?"; "In diesem Moment sah sie zum ersten Mal tief hinab in seine Seele und sie öffnete ihm ihr Herz. 'Ich liebe dich, Severus. Ich liebe dich von ganzem Herzen!'"; "Christian Bruhn öffnete sein Herz und seine Türen für das Filmteam und erzählt auf unterhaltsame Weise aus seinem Leben oder lässt die Musik es tun"; "Der Chirurg und Seminarleiter öffnete sein Herz für die Kranken. Er betrachtet Heilung als 'kreativen Gemeinschaftsakt' von Arzt und Patient"; "Nachdem sie miteinander geschlafen hatten, hatte sie sich ihm so nah gefühlt, sie hatte ihm ihr Herz geöffnet und ihm von ihrem schlimmsten Leid erzählt"; "Es fühlte sich an, als hätte sein Leben erst in dem Moment begonnen, als sie ihm ihr Herz geöffnet hatte" | Das Herz gilt als Sitz der Emotionen und des Gemüts. Wer es öffnet, verschafft dem anderen einen Zugang zu seinen Empfindungen und Gedanken und lässt ihn daran teilhaben, was auch ein Zeichen für die Zuneigung und das Vertrauen ist, das man ihm entgegenbringt. Im Sinn der freien Aussprache finden wir die Redensart schon 1528 bei Martin Luther: "Solche Sturmwinde aber lehren mit Ernst reden und das Herz öffnen und den Grund herausschütten. Denn wer in Furcht und Not steckt, redet ganz anders vom Unglück, als der in Freuden schwebt" Quellenhinweis: . Martin Luther: Vorrede zum Psalter (1528) (WA DB 10, 1, 98–104); auch in: Biblia Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Teutsch, Franckfort am Mayn 1588, S. 241b, Sp. 1 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
es genug sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / abbrechen SSynonyme für: abbrechen | ||
hinter jemandem her sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen ; nach jemandem fahnden; jemandem habhaft werden wollen 2. jemanden umwerben SSynonyme für: umwerben ; jemanden für sich gewinnen wollen SSynonyme für: für sich gewinnen wollen ; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben | 1. "Yilmaz S. wusste nicht, dass der türkische Staat hinter ihm her ist"; "Alle Indizien deuten auf ihn hin – und nicht nur die Polizei ist hinter ihm her"; "Oder er meldet sich bei den Behörden, weil er weiß, dass er den Leuten, die hinter ihm her sind, nicht entkommen kann" 2. "Gleich zwei neue Verehrer sind hinter ihr her"; "Du musst wissen, sie war schon in der Schule hinter ihm her. Na ja, Tochter vornehmer Eltern, und dann Gregors Ehrgeiz, das passte wohl zusammen" | umgangssprachlich; Das Adverb "her" (bzw. als Präfix "her-") wird in Verbindung mit Präpositionen (vor, neben, hinter) und Verben der Bewegung (z. B. gehen, fahren) genutzt, um die räumliche Beziehung von zwei Subjekten zueinander bei gleichzeitiger Gesamtbewegung auszudrücken (er läuft vor ihr her; hinter ihm herfahren). Die verallgemeinerte Redewendung "hinter jemandem her sein" erweitert die Grundbedeutung "jemanden verfolgen" mit den Aspekten der Motivation. Zu "her" siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" |
sein greises Haupt schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ablehnend den Kopf schütteln | umgangssprachlich, scherzhaft; Die pathetische Floskel wird heute nur noch scherzhaft-ironisch gebraucht | |
jemanden an sein Herz drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umarmen SSynonyme für: umarmen / liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln | ||
sein seelisches Gleichgewicht verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine schwere persönliche Krise geraten | ||
sein Herz sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen | "Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" | |
jemandem sein Leid klagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seinen Kummer mitteilen | "'Abends habe ich das Gefühl, dass es besser ist, wenn ich am nächsten Morgen nicht mehr aufwache', klagte sie ihm ihr Leid. Es war schon der zweite Winter, in dem sie sich wochenlang wie gerädert fühlte"; "Deshalb bin ich im Mai diesen Jahres zu einer anderen Frauenärztin gegangen und hab ihr mein Leid geklagt"; "Unsere Nachbarn, die im Erdgeschoss wohnen, haben mir heute ihr Leid geklagt. Unmittelbar vor ihrer Wohnung befindet sich ein Parkplatz für die Mietparteien. Morgens werden teilweise so heftig die Autotüren zugeschlagen, dass sie um ihren Schlaf gebracht werden"; "Nun habe ich mein Leid geklagt und hoffe auf Hilfe!" | |
sein Herz an jemanden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben | Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen