|
1986 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Herz auf den Lippen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr offen SSynonyme für: offen / ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; die eigenen Gefühle zeigen | umgangssprachlich; siehe auch "aus seinem Herzen keine Mördergrube machen" | |
jemandem ist es leicht / leichter ums Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert ; jemand fühlt sich wohl | "Es wird ihm leicht ums Herz, seine dunklen Gedanken verfliegen und alle Unruhe weicht von ihm"; "Und immer endeten unsere Begegnungen mit einem entspannten Lachen. Es war uns leichter ums Herz. So manche Sorgen schmolzen dahin – und manches, was auf Eis lag, hatte dann nicht mehr die Bedeutung, die es vorher hatte"; "Mir ist wesentlich leichter ums Herz. Wer weiß, vielleicht wird dieser Sonntag ja doch noch ganz nett"; "Sie fühlen sich schon etwas leichter ums Herz. Nur das Schreckgespenst Mathe macht ihnen noch ein bisschen zu schaffen"; "Ein persönlicher Lieblingsplatz muss nicht die Postkarten-Schönheit sein. Der Blick in die Weite, über die Tollense, da wird einem jedes Mal leicht ums Herz, sagt die Apothekerin. Der weite Blick befreit. Ist gut fürs Herz. Medizin für die Seele"; "'Leicht ums Herz' ist das Thema dieser sanft geführten und transformierenden Reise voller Magie und Leichtigkeit zur Öffnung und Heilung unseres Herzens"; "Er rauchte eine Zigarette und fühlte sich überaus wohl. Nicht eigentlich glücklich, aber es war ihm leicht ums Herz" | Die in dieser Redewendung vermittelte Leichtigkeit ist die Abwesenheit von allerlei als "Last" wahrgenommenen Empfindungen wie Kummer, Sorgen und Angst, oder auch eine allgemeine, angenehm-befreite Grundstimmung. Sie ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich bezeugt Quellenhinweis: . Bei Endters (1689) z. B. wird sie in Bezug auf die christliche Seelsorge verwendet: "Hast du ein schweres Anliegen; vertraue es deinem Seelsorger: welcher den Bind- und Löse-Schlüssel empfangen hat / und ... an Christi Statt ... da sitzet: so wird dir leichter ums Hertz / und dein Sünden-Band aufgelöset werden" Johannes Laurentius Loelius: Hygia Weihenzellensis, Oder: Weihenzellischer Heil- und Wunder-Bronnen ..., Nürnberg 1682, S. 100 Quellenhinweis: . Wolfgang Moritz Endters: Erinnerung der Morgenröthe oder geistliches Hanen-Geschrey an die vertieffte Hertzen im Schatten deß Todes ..., Nürnberg 1689, S. 400f. Siehe auch "sein Herz erleichtern"; vergleiche auch "schweren Herzens"; zu "leicht" siehe auch "Das ist leicht gesagt"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
wie es jemandem ums Herz ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie jemand empfindet; aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig | ||
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
sein Herz für etwas entdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich begeistern für etwas SSynonyme für: sich begeistern | ||
mit (viel) Herz dabei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Engagement / Gefühl / persönlicher Anteilnahme dabei sein; motiviert sein SSynonyme für: motiviert | "Als Nachwuchs-Küchenplanerin bin ich seit dem ersten Tag mit viel Herz dabei"; "Bei meiner Stute, die kenne ich etwas besser, kommt der Blüter durch, allerdings nicht so sehr im Exterieur, sondern vom Charakter her. Sie ist hochmotiviert bei der Arbeit, mit viel Herz dabei, stellt aber auch ihre Ansprüche an den Reiter"; "Über 150 ehrenamtliche Helfer sind jedes Jahr mit Herz dabei"; "Es gibt eben wieder welche, die ihre Sache wirklich ernst nehmen und mit Herz bei der Sache sind, aber einige sind eben nicht mit Herz dabei und das sieht man ganz klar" | Seit Anfang des 20. Jahrhunderts; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand ist aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt ; jemand spürt Nervenkitzel | "Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in Schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem hüpft das Herz (im Leib / in der Brust); jemandes Herz hüpft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr aufgeregt (vor Freude) SSynonyme für: aufgeregt ; jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist glücklich SSynonyme für: glücklich | "Da hüpft das Herz. Es gibt nichts Schöneres!"; "Mein Herz hüpft und lacht"; "Eli hüpfte das Herz im Leib beim Anblick seiner Familie, die seine Rückkehr erwartete"; "Dem kleinen Siegmund hüpfte das Herz im Leib über das viele, das es da drunten zu sehen gab"; "Dem Wachtmeister hüpfte das Herz im Leibe wie ein Eichhörnchen und er vergaß Himmel und Erde über der wunderschönen Prinzessin"; "Wenn sich an einem Strand Palmen Richtung Wasser neigen, hüpft das Herz"; "Mein Herz hüpfte vor Freude, denn dies war endlich die heißersehnte Gelegenheit, zu entkommen" | Die Redewendung bezieht sich auf das schnellere Schlagen des Herzens bei Aufregung. Meist wird sie auf freudige Erregung bezogen, wie z. B. in einem Gedicht des Romantikers Clemens Brentano (1778-1842): Mir hüpft das Herz in Freuden Ein Engel steht mir bei Es könnte wohl was Bessers tun, Bräch' es mir gleich entzwei. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Paul Röber: Auserlesene Zeit-Predigten ..., 1658, S. 18; Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 77 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotional / gefühlsbetont / warmherzig / mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; Empathie haben | "Der Mann hatte ein Herz, Humor, Verstand, das war genial"; "Der Wettergott hatte ein Herz für die Pilger, denn pünktlich zum Start der 3. Pilgerwanderung waren alle Gewitter verzogen"; "Der französische Film besticht durch seine guten Darsteller, viel Herz und einer wahren Geschichte, auf der er beruht"; "Zwei neue Abstellplätze: Wildeshausen hat ein Herz für Radler"; "Sein Wort galt. Er war absolut verlässlich und hatte ein Herz für die Stadt"; "'Frau Merkel hatte Herz, aber keinen Plan' - so kommentiert der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder die Entscheidung der amtierenden Regierungschefin Angela Merkel, die Grenzen für syrische Flüchtlinge zu öffnen" | Das Herz gilt in vielen Sprichwörtern und Redensarten als Mittelpunkt des menschlichen Lebens und als Sitz aller Lebenskraft. Alle Gemütsbewegungen haben nach altem Volksglauben ihren Ursprung im Herzen, oder sie wirken sich auf das Herz aus. Dies gilt sowohl für positive Leidenschaften (wie Liebe, Mitleid, Ehrlichkeit und Freude) als auch für negative Gefühle (wie Hass und Neid). Das Herz empfindet auch den Kummer des Menschen (dieser greift ans Herz oder nagt daran), es kann aber auch vor Freude hüpfen oder aus Trauer bluten. Das Herz hat auch je nach Empfindung unterschiedliche Gewichte (schwer, leicht) und Temperaturen (warm, kalt), wobei jeweils eine Verbindung zu dem Stoff besteht, aus welchem es geformt ist (Gold, Stein). Andere Eigenschaften des Herzens betreffen seine Konsistenz (hart, weich), seine Kraft (stark, schwach), seine Gestalt (ganz, halb) und seine Lage (auf der Zunge, in beiden Händen, am rechten Fleck usw.). Ein fremdes Herz kann man gewinnen oder brechen, oft fliegt es einem aber auch zu, woraufhin man jemanden im Herzen trägt. Da es Leute geben soll, die jemandem ins Herz sehen können, ist es ratsam, aus ihm keine Mördergrube zu machen. Falls man überhaupt kein Herz hat, kann es sinnvoll sein, sich ein Herz zu fassen, denn Herz haben bedeutet: Mitgefühl mit Mensch und Tier haben. Durch Ausdrücke wie "in jemandes Herz lesen können" wird auf die Metaphorik "das Herz ist ein Buch" Bezug genommen. Schon Euripides vergleicht in den "Trojerinnen" Quellenhinweis: das Herz mit einer Buchrolle, die aufgerollt wird. Unabhängig davon spielt dieses Bildfeld auch in der frühchristlichen Dichtung eine Rolle, die auch das Bild liebte, dass das Gewissen durch die Notierung der begangenen Sünden belastet wird bzw. dass für jeden Menschen ein Sündenregister geführt wird. Das ist eine Liste, auf der ein Engel die guten, ein Teufel die schlechten Taten eines Menschen aufschreibt (siehe hierzu "das geht auf keine Kuhhaut") 662 |
ein Herz und eine Seele sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eng verbunden sein SSynonyme für: eng verbunden ; die besten Freunde sein | "Ob in der Politik, in der Gewerkschaft, beim SV Waldhof, wir waren immer ein Herz und eine Seele"; (Buchtitel:) "Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft"; "Wenn zum heutigen Tag der Geschwister das Knuddeln gehört, dann nehmen sich die Schwestern nur zu gern in den Arm. Die beiden sind nicht nur in der Familie ein Herz und eine Seele"; "Früher waren die Krainacher-Söhne ein Herz und eine Seele, aber seit sie beide ein Auge auf Marianne, die Tochter des Bernmayer-Bauern, geworfen haben, sind aus ihnen erbitterte Feinde geworden" | In der Wendung steht das Herz für das Gefühl, die Seele für die Meinung oder Gesinnung. Zusammengenommen soll damit eine Übereinstimmung in allen wesentlichen Bereichen ausgedrückt werden. In der praktischen Anwendung ist das unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Liebesbeziehung handelt oder nicht. Die Redensart stammt aus Apostelgeschichte der Bibel, in der es um die Gütergemeinschaft der ersten Christen geht: "Die Menge aber der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch keiner sagte von seinen Gütern, daß sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein" Quellenhinweis: . Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Apg 4, 32 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen