1593 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Wort fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | Über das Schweigen gibt es viele geflügelte Worte, von denen eines hier erwähnt werden soll: "Qui tacet, consentire videtur." (Wer schweigt, scheint zuzustimmen). Die Wendung stammt aus den päpstlichen Entscheidungen (Decretalen), die Papst Bonifaz III. (1253-1303) dem "Corpus iuris canonici" Quellenhinweis: hinzufügen ließ. Tatsächlich wird auch im Alltag meist nur Strittiges (und nicht das Selbstverständliche, über das Einigung besteht) zur Sprache gebracht. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" B. 5, Tit. 12, Reg. 43 | |
über etwas fällt kein Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht erwähnt SSynonyme für: nicht erwähnt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
das letzte Wort haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Recht haben wollen; sich durchsetzen wollen | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
etwas / jedes Wort unterschreiben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bestätigen SSynonyme für: bestätigen ; zustimmen SSynonyme für: zustimmen | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
ein Wörtchen / Wort mitzureden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitentscheiden dürfen | "Das betrifft mich auch, also habe ich auch ein Wörtchen mitzureden"; "Im Nahverkehr dürfen Kunden ein Wort mitreden" | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Das ist mein letztes Wort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ich gesagt habe, gilt - auf weitere Diskussionen lasse ich mich nicht ein | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
ein Wort gibt das andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wechsel von Rede und Gegenrede entsteht; ein Streit beginnt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
etwas auf jemandes Wort / Worte geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Rat / Aussage vertrauen; jemandem glauben SSynonyme für: glauben | "Wenn er sagt, dass er die Tasche im Pfandhaus erworben habe, dann verhält es sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch so" - "Auf sein Wort geben Sie also mehr als auf das Wort einer Dame?"; "Die Tatsache, dass er auch nur in Erwägung gezogen hatte, hinter seinem Rücken zur Polizei zu gehen, zeigte, wie wenig man auf sein Wort geben konnte"; "Es war kein Leben für eine Frau, hatte ihr Vater tausende Male wiederholt, aber wann hatte sie denn bitte einmal etwas auf seine Worte gegeben?" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Darüber ist kein Wort zu verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber sind wir uns einig | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
jemanden beim / bei seinem Wort nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Versprechen bestehen; jemandes Aussage ernst nehmen; jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen ; sich auf jemanden verlassen SSynonyme für: sich auf ... verlassen | "Alfred Jirovec, 58 , ist ein Pädagoge, der Wiens Bürgermeister Michael Häupl beim Wort nahm. Der Musik- und Englisch-Lehrer auf der Neuen Musik-Mittelschule Am Schöpfwerk stellte Donnerstag, den 16. April um Punkt elf Uhr den Dienst ein – nach genau 22 Stunden Wochenarbeitszeit"; "Obama forderte die Medien auf, die Zahl der US-Amerikaner, die durch Schusswaffen getötet werden, mit jenen, die bei Terroranschlägen ums Leben kommen, zu vergleichen. Euronews hat Obama beim Wort genommen und die Zahlen zusammengesucht" | Ausdrücke des Nehmens, Haltens und Festhaltens stehen oft in Verbindung zu Bedeutungen dieser Art: jemanden festlegen, jemanden haftbar machen, jemanden bei seiner Ehre packen, "festnageln" usw. Die Redensart findet sich in schriftlicher Form schon Ende des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Christian Matthiae, Paul Jacob Marberger, Theatrum Historicum Theoretico-Practicum, 1699, S. 280 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen