hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2918 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sein Mütchen an jemandem kühlen"


1784 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sein Mütchen (an jemandem) kühlen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

seinen Zorn auslassen (an jemandem); sich abreagieren S
Synonyme für:

sich abreagieren

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Hallo, wenn jemand meint, er müsse sein Mütchen in eurem Gästebuch kühlen, sollte das in keinem Fall zur Folge haben, dass alte und inzwischen doch wohl lange überwundene Vorurteile wieder gefördert werden
  • Ist denn das Interesse einer Stadt abhängig von Einzelnen, die unbedingt ihr Mütchen kühlen müssen?
  • Immer häufiger meinen Zeitgenossen, durch Besprühen von Wänden oder Herausreißen von Einbauten und Geräten ihr Mütchen kühlen zu müssen
  • Leicht haben es die Studierenden der Universität Willi Lemke nicht gemacht: Endlich konnten sie ihr Mütchen kühlen an dem Mann, der angeblich für "Sozial- und Bildungsabbau" in Bremen verantwortlich sein soll
  • Wie gut, mag man fast zynisch sagen, dass es da Sexualstraftäter gibt, an denen wir uns alle empören und unser Mütchen kühlen können, damit wir uns ja nicht mit den Schatten in uns selbst oder mit den wirklich großen faulen Dingen dieser Gesellschaft kritisch auseinandersetzen müssen

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Im Mittelhochdeutschen bezeichnete "muot" alle Aspekte des (bewegten) inneren Seelenlebens. Als Sitz des Mutes wird das Herz gedacht, wobei die Tapferkeit nur einen Aspekt von mehreren darstellt.

Die heutige Hauptbedeutung von "Mut" (furchtlose, zuversichtliche Stimmung im Hinblick auf Wagnis und Gefahr) tritt im 16. Jahrhundert zunehmend hervor, während die anderen Bedeutungen (menschliches Innenleben, Stimmung, Streben, innere Triebkräfte wie Verlangen, Wille, Entschlossenheit, Überlegung, Freude, Zorn) zurückgedrängt wurden. Die alten Bedeutungen sind heute noch in Ausdrücken wie "wohlgemut", "zumute" (in der Stimmung), "guten Mutes", "reumütig", "der Unmut", "Hochmut" usw. erkennbar.

Im bösen Sinne drückte Mut auch Groll, Hass und Ärger aus, Empfindungen, die als heiß oder brennend empfunden wurden (ein brennender Hass). Die Formel "den Mut kühlen" im Sinne der heutigen Redensart findet sich schon im Nibelungenlied Q
Quellenhinweis:

Str. 1327
. Seit Luther ist auch die Verkleinerungsform "Mütchen" in der heute üblichen Form häufig belegt 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies