-->
Suchergebnis für
2814 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Rede und Antwort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem gegenüber rechtfertigen / verantworten; alle Fragen beantworten; sein Verhalten jemandem gegenüber erklären | "Wenn Sie häufig Rede und Antwort stehen müssen, legen Sie sich eine Liste von Brückensätzen an. Ihr Vorteil: Was Sie einmal aufgeschrieben haben, können Sie bei Bedarf besser abrufen"; "VW muss Aktionären Rede und Antwort stehen"; "Fast eine Stunde stand der Papst den Audienzteilnehmern freie Rede und Antwort, und die Fragen hatten es in sich, sie gingen in die Tiefe"; "Premier Verhofstadt steht Rede und Antwort wegen schwelender Regierungskrise" | Mit "Rede" wird redensartlich ganz im Sinne der antiken Rhetorik meist die öffentliche Äußerung (etwa vor Gericht) bezeichnet. Dabei musste sie nach altem Prozessrecht stehend vorgetragen werden. Die Rede hat daher häufig den Sinn von "Rechenschaft ablegen" oder gar "sich verteidigen" |
auf jemanden heruntergucken / runtergucken / heruntersehen / runtersehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich behandeln; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
jemanden heruntermachen / runtermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen ; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
jemanden herunterputzen / runterputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen ; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
in die Hand beißen, die einen füttert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegenüber einem Gönner undankbar verhalten und so gegen die eigenen Interessen handeln | "Wenn du deinen Chef tatsächlich anzeigst, beißt du in die Hand, die dich füttert, also lass es lieber" | metaphorisch |
ein guter Verlierer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptieren, dass man verloren hat und sich gegenüber dem Sieger fair verhalten | "Ein guter Verlierer besitzt die Größe, seinem Gegner, dem Gewinner, zu seinem Sieg gratulieren zu können und sich mit ihm auch zu freuen"; "Wer ein guter Verlierer (aber auch ein fairer Gewinner) ist, lernt im besten Sinne fürs Leben"; "Der englische Sportler ist stolz darauf, ein guter Verlierer zu sein. Dadurch erreicht er, dass seine Gegner sich schuldig fühlen, wenn sie gewonnen haben"; "Ein guter Judoka ist fair, kein überheblicher Sieger und ein guter Verlierer" | |
Wachs in jemandes Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenüber jemandem sehr milde SSynonyme für: milde / nachgiebig sein SSynonyme für: nachgiebig ; jemandem gegenüber willenlos sein SSynonyme für: willenlos ; alles tun, was jemand sagt | Das weiche Wachs kann leicht geformt werden und dient dazu, Abdrücke aufzunehmen (Siegelwachs). Im Altertum gab es auch Wachstafeln, die zu vorläufigen und leicht löschbaren Niederschriften gebraucht wurden. Hier können sie auch als Metapher für die Erziehung und "Bildung" eines Menschen dienen bzw. menschliche "Formbarkeit" ausdrücken | |
ein schlechter Verlierer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht akzeptieren / nicht ertragen, dass man verloren hat; sich dem Sieger gegenüber unfair verhalten | "Ich hasse es, wenn wir verlieren. Ich glaube, ich bin auch ein schlechter Verlierer. Wenn meine Mannschaft verliert, bin ich enttäuscht und sauer auf mich und auf die anderen, also die andere Mannschaft"; "Sind Sie ein schlechter Verlierer?" - "Nein! Ich wittere keine Verschwörung, Schalke wurde nicht um die Schale betrogen. Aber ich muss und will mich wehren, damit wir von den Schiris nicht dauerhaft benachteiligt werden und eine bessere Lobby bekommen"; "Ich bin definitiv ein schlechter Verlierer. Egal, ob es nun im Leben oder bei banalen Sachen wie Gesellschaftsspielen ist. Gerade bei Letzterem möchte man doch meinen, dass es ja 'bloß ein Spiel' ist. Jedoch nehme ich dann solche Spiele wohl auch des Öfteren einfach zu persönlich und reagiere ziemlich emotional" | Der "schlechte Verlierer" erträgt nicht seine Niederlage und gibt deshalb z. B. anderen die die Schuld dafür, macht dem Sieger Vorwürfe o. ä. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
vom Weg abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein Verhalten SSynonyme für: sein Verhalten ändern / die Verfahrensweise ändern 2. eine unerwünschte Entwicklung nehmen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen 3. sich lasterhaft verhalten; sündigen | 1. "Ein Bewerbungsschreiben, das keine Aufmerksamkeit erweckt, führt auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich deshalb, ausgetretene Pfade zu verlassen. Wie weit man vom Weg abkommen darf, ist allerdings eine schwierige Frage"; "Sie ist durch die Neurodermitiserkrankung ihrer Tochter vor 9 Jahren vom schulmedizinischen Weg abgekommen, da er keine Alternativen - außer der medikamentösen Behandlung und einem Satz wie 'Finden Sie sich damit ab' - bereithielt" 2. "Wenn aber, und das ist der Zweck dieses Seminars, das Marketing-Konzept klar definiert wird, kann man nicht vom Weg abkommen"; "Manchmal ist uns nicht klar, welche Prioritäten wir setzen sollen, in der Beziehung, im Beruf, in Neuem. Und es scheint uns, dass wir von unserem Weg abgekommen sind, unsere Träume und Visionen verloren haben, an den 'Realitäten dieser Welt' zu scheitern beginnen" 3. "Nie vom richtigen Weg abkommen!"; "Allah hat nie zu derartigem Töten aufgerufen. Dies ist nur das Werk einiger Leute am Rande der Gesellschaft, die vom rechten Weg abgekommen sind. Der wahre Islam ist gegen Gewalt" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So wie man sich anderen gegenüber verhält, so verhalten sich diese zu einem; So, wie man jemanden behandelt, so reagiert dieser darauf; Wer unhöflich ist, wird selbst auch unhöflich behandelt | "Ich frage mich, warum er mich gleich so angeschnauzt hat" - "Wohl weil du selbst unfreundlich warst. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"; "Wie wirkt Feedback? - Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!?"; "'Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück', das ist die volkstümliche Variante von Schillers 'Edel sei der Mensch, hilfreich und gut'. Dahinter steht der fromme Wunsch, dass die Guten unversehrt aus dem Wald herausfinden und die Bösen für immer verschwinden"; "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Bei solch einem Gespräch ist die innere Haltung entscheidend" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem Mittelalter belegt: So schrieb schon der Dichter Freidank (gestorben 1233): "Swie man ze walde rüefet, dazselbe er wider güefet" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen