|
82 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas an sich ablaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbeeindruckt zeigen SSynonyme für: sich unbeeindruckt zeigen ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Innerparteiliche Kritik kann er ebenso wie schlechte Wahlergebnisse in den nächsten zwei Jahren einfach an sich ablaufen lassen"; "Colin hatte das Gerede zunächst an sich ablaufen lassen"; "Bei jungen Menschen ist es heute beliebt, cool zu sein, keine Gefühlsregung zu zeigen, alles an sich ablaufen zu lassen"; "In diesem Zusammenhang kritisierte er die Praxis der Bürgerfragestunde zu Beginn einer Sitzung: Als Bürger dürfe man nur Fragen stellen – 'doch die Ratsleute lassen sie einfach an sich ablaufen', so sein Eindruck"; "An ihr läuft alles ab, da geht nichts unter die Haut. Jetzt wird sie schon etwas aushecken, um mir zu schaden" | Die Wendung "etwas läuft gut ab" stammt aus der Sprache des Fechtens. Ablaufen bezeichnet dort das Abgleiten des feindlichen Hiebes oder Stoßes |
sich wacker / tapfer / gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen ; Anerkennung verdienen | ||
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" | |
ohne eine Miene zu verziehen; keine Miene verziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne erkennbaren Gefühlsausdruck SSynonyme für: ohne erkennbaren Gefühlsausdruck ; sich unbeeindruckt zeigen SSynonyme für: sich unbeeindruckt zeigen | umgangssprachlich; siehe auch "Miene machen" | |
ein Einsehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einsehen; nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; jemandem entgegenkommen SSynonyme für: entgegenkommen ; Verständnis zeigen | "Ich hoffe, der Wettergott hat ein Einsehen mit uns und schenkt uns noch ein paar sonnige Tage"; "Nach immer wieder neuen Anfragen ist es nun endlich soweit - die Stadt Nürnberg hat ein Einsehen und die Rennstrecke wird endlich neu präpariert"; "Doch immerhin zeigte die Deutsche Bahn ein Einsehen und erteilte der Stadt für die Aktion per E-Mail grundsätzlich eine Genehmigung"; "Nun hatte die Politik ein Einsehen und der Minikreisel wird nicht gebaut, obwohl er eigentlich schon beschlossen war" | Das Verb "einsehen" ist eine Parallelbildung zu lat. "inspicere". Wie "Einsicht" gehörte es zunächst zum religiös-pietistischen Sprachgebrauch, bevor es von Goethe und Kant ins Weltliche gewendet wurde |
sich zu Wort melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Zeichen zeigen, dass man sprechen möchte | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
einander / sich nichts schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Wettbewerb / Sportwettkampf vollen Einsatz zeigen | "Beide Mannschaften schenken sich nichts"; "Er gibt sich nämlich nicht mit halben Sachen ab und er schenkt sich nichts. Wenn er sich für etwas einsetzt, dann tut er es mit Haut und Haaren, ohne Rücksicht auf persönliche Verluste"; "Die Band schenkt sich nichts und gibt auf der Bühne ihr Letztes"; "Dieses Trio schenkt sich nichts im Kampf um die Führung, packende Positionskämpfe halten das Publikum in Atem" | umgangssprachlich |
ein offenes Ohr haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; bereit sein, zuzuhören; Entgegenkommen zeigen SSynonyme für: Entgegenkommen zeigen | "Für deine Probleme habe ich immer ein offenes Ohr"; "Er ist die erste Anlaufstelle für Kunden und hat jederzeit ein offenes Ohr"; "Doktor Weber hat immer ein offenes Ohr für mich. Wenn er selbst nicht weiterhelfen konnte, verwies er mich zu den bestmöglichen Fachärzten weiter" | Diese Wortverbindung findet sich schon im lateinisch-deutschen Wörterbuch von Petrus Dasypodius aus dem Jahr 1536 Quellenhinweis: "patulae aures" im Dictionarium-Latinogermanicum, S. 168b |
eine Glanzparade hinlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer öffentlichen Veranstaltung eine gute Leistung zeigen | "Kurz vor der Halbzeit rettete unser Torwart Sebastian Seydaack mit einer Glanzparade unsere Führung" | |
sein Herz auf den Lippen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr offen SSynonyme für: offen / ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; die eigenen Gefühle zeigen | umgangssprachlich; siehe auch "aus seinem Herzen keine Mördergrube machen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen