116 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Runden ziehen / drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wiederholt eine Route ablaufen; sich mehrmals im Kreis bewegen; einen Rundgang SSynonyme für: einen Rundgang machen / eine Rundfahrt SSynonyme für: eine Rundfahrt machen machen | "Der Mann geht ins Schwimmbecken und zieht seine Runden"; "Die Fenster schließen sich von selbst, wenn es regnet, und der Rasenmäher zieht seine Runden ganz allein"; "Der Nachtwächter zieht seine Runden durch die Straßen und achtet sorgsam auf die Sicherheit"; "Hier drehen Surfer, Boarder und Wasserski-Begeisterte Ihre Runden, springen in die Luft, schlagen Saltos und heben ab zu wilden Drehungen"; "Für die kleinen Besucher dreht sich auf dem Rathausplatz ein Karussell. Außerdem wird dort eine Minilok ihre Runden drehen"; "Regelmäßig um die Mittagszeit nutzen die Adler die Thermik, um ihre Runden zu ziehen" | |
über die Runden kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwierigkeit meistern; im engeren Sinne: mit dem Geld auskommen, das man zur Verfügung hat | "Mit diesen Spartipps kommen Sie besser über die Runden"; "Für viele Deutsche reicht ein Job nicht, um über die Runden zu kommen"; "Ich bin echt am Boden, weil ich einfach nicht mehr weiß, wie wir finanziell über die Runden kommen sollen" | umgangssprachlich; Die Kampfzeit im Boxsport ist in Runden eingeteilt. Die Redensart, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommen, besagt wörtlich, dass man einen Kampf übersteht, ohne k.o. geschlagen zu werden. Im übertragenen Sinne geht es darum, eine schwierige Situation zu bewältigen |
etwas über die Runden bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas endlich (doch) noch erledigen; etwas unbeschadet zu Ende bringen | Siehe auch "über die Runden kommen" | |
jemandem über die Runden helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden finanziell unterstützen | Siehe auch "über die Runden kommen" | |
am runden Tisch; der runde Tisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner | Da die Kopfseite des rechteckigen Tisches mit einer gewissen Vorrangstellung assoziiert wird, wird bei bestimmten Verhandlungen der runde Tisch als Mittelpunkt der Versammlung gewählt, weil er soziale und andere Unterschiede nicht impliziert oder nach außen sichtbar macht. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" | |
jemanden ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen | ||
(Speisen, Getränke) ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Speisen, Getränke) ruhen lassen, damit sich der Geschmack entfaltet | ||
jemandem den Zahn ziehen; jemandem diesen Zahn ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Illusionen / Ansichten / Hoffnungen / Wunschvorstellungen nehmen; jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemanden von einer schlechten Idee abbringen | "Sieht ganz so aus, als ob sie hier um eine Anstellung nachsucht. Den Zahn werde ich ihr ziehen müssen. Bei uns würde sie noch weniger verdienen, als bei ihrem Minijob im Schlachthof"; "Der alte Sack glaubt, er kann sich alles rausnehmen, aber den Zahn werde ich ihm ziehen, das schwöre ich!"; "Er glaubt, dass ich bis morgen fertig bin, aber den Zahn werde ich ihm ziehen müssen"; "Hannes fühlt sich als Lottokönig und malt sich ein Leben in Saus und Braus aus - vor allem ohne Chef. Dieser kann ihm den Zahn ziehen, denn vergänglich ist der sichere 'Sechser', wenn man den Schein nicht abgegeben hat"; "Er wollte sogar Heiligabend mit uns verbringen, doch den Zahn habe ich ihm gezogen"; "Damit war den Gästen der Zahn gezogen, alle Offensivbemühungen wurden im Keim erstickt" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird eine fest verwurzelte Vorstellung mit dem tief eingewachsenen Zahn verglichen, wobei dessen Entfernung als schmerzhafte Prozedur angesehen wird. Schon Meyer führt 1879 den Berliner Spruch auf: "Den Zahn laß dir man ausziehn!" (Das bilde dir nicht ein) Quellenhinweis: . Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 72, Sp. 1 Vergleiche auch "einer Sache den Zahn ziehen" |
ins Feld ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Krieg ziehen; als Soldat an die Front gehen | ||
an einem Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenarbeiten SSynonyme für: zusammenarbeiten ; gemeinsam handeln; die Kräfte bündeln; ein gleiches Ziel / die gleichen Interessen verfolgen; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Opel und Renault ziehen bei den Nutzfahrzeugen an einem Strang"; "Zwei Gemeinden ziehen an einem Strang für den Umweltschutz"; "Es müssen alle an einem Strang ziehen!"; "Alle sollen an einem Strang ziehen: Gleichstellungsbeauftragte wollen zusammenarbeiten"; "Im Ergebnis haben Sie Mitarbeiter, die mit Ihnen an einem Strang für den Erfolg Ihres Unternehmens ziehen"; "Nichtregierungsorganisationen, Regierungen, Vertreter aus der Wirtschaft und die Zivilgesellschaft: Wir alle müssen jetzt an einem Strang ziehen, um den Menschen zu helfen!"; "Lex und Clark sind in einem Tunnel gefangen, der mit Bomben und Kryptonit vollgestopft ist. Wenn sie jetzt nicht an einem Strang ziehen, sind sie beide verloren" | "einem" betont; Redensarten mit Begriffen wie Seil, Strang oder Leine sind meist dem Umfeld des Transportwesens entnommen, das früher durch kooperatives Ziehen von Schiffen und Fuhrwerken geprägt war. Hierher gehören auch Redensarten mit Geschirr und Zeug sowie: nicht lockerlassen! Im übertragenen Sinn ist "an einem Strang ziehen" seit dem 17. Jahrhundert bezeugt |
Sprichwort des Tages:
Auf alten Pfannen lernt man kochenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen