-->
Suchergebnis für
803 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Augenmerk auf etwas richten / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; seine Aufmerksamkeit auf etwas richten SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten | "Unsere eigens geschulten Fahrer richten ihr Augenmerk auf den Erhalt dieser hochwertigen Pelletqualität bei deren Transport und Abfüllung"; "Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die ebenfalls heute anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank"; "Wir legen besonderes Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte unserer Patienten"; "Bei Spielwaren ist das Augenmerk auf Stoffe gerichtet, die Kinder aufnehmen, wenn sie an dem Gegenstand lutschen oder darauf kauen bzw. bei entsprechend kleinen Abmessungen in den Mund nehmen und eventuell sogar verschlucken" | Das aus "Auge" und "merken" gebildete Wort (17. Jahrhundert) bedeutet Aufmerksamkeit, Beachtung. Die häufige Wortverbindung "sein Augenmerk auf etwas richten" ist seit dem frühen 18. Jahrhundert schriftlich belegt |
jemanden / etwas ins Visier nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Blick / seine Aufmerksamkeit SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten auf etwas richten; jemanden / etwas sorgfältig beobachten / prüfen SSynonyme für: prüfen | "Finanzstabilitätsrat: Bankenaufseher nehmen regionale Banken ins Visier"; "Schadprogramme im Anmarsch: Hacker nehmen Handys ins Visier"; "Alarmiert durch die Wahlerfolge und das Umfragehoch der Piraten nimmt die SPD nun die neue politische Konkurrenz ins Visier. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles kündigten eine schärfere politische Auseinandersetzung an"; "Krankenkassen nehmen Pflegeheime ins Visier: Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in den deutschen Pflegeheimen haben Patientenvertreter die Krankenkassen zur Offenlegung aller Missstände aufgefordert"; "Bofrost nimmt Eismann ins Visier - Spekulationen über Fusion der Tiefkühl-Heimdienste" | Diese Redensart, die sich auf die Zielvorrichtung von Feuerwaffen bezieht, ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachzuweisen, scheint aber - gemessen an der Häufigkeit der festgestellten Belege - bis ins 20. Jahrhundert nicht so verbreitet gewesen zu sein wie heute. Heute nicht mehr gebräuchlich ist die Variante "aufs Visier nehmen" (analog zu "aufs Korn nehmen"). Die ersten Belege stammen aus dem Jahr 1798, wie hier bei Laukhard: "Die Rheingrafschaft zählt freilich mehr Pfarrer, die ich aber nicht schildere, weil ich sie nicht kenne. Sie wohnen auf dem Hundsrück, folglich in einem Winkel, wohin ich, um sie ins Visier zu nehmen, niemals gekommen bin" Quellenhinweis: . Friderich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus ..., 1798, S. 172; vergleiche auch Dr. Fridrich Lindheimer: Die Leihbibliothek, Ein Lustspiel in zwey Akten, Frankfurt am Main 1798, S. 11 Siehe auch "ins Visier geraten" |
etwas in Angriff nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; seinen Blick / seine Aufmerksamkeit auf etwas richten in dem Vorhaben, dort tätig zu werden | "In drei bis vier Jahren will der Bund den Ausbau der Nordumfahrung Zürich auf sechs Spuren in Angriff nehmen"; "Die Sanierung kann nun in Angriff genommen werden"; "Ehrenamtliche Helfer haben Wegsanierung am Friedhof im Obertal in Angriff genommen"; "Wer zum nachweihnachtlichen Familienbesuch eine längere Autofahrt in Angriff nehmen muss, sollte diese während des Tages hinter sich bringen"; "Klagloses Funktionieren der Version auf den polnischen Geräten ist Voraussetzung dafür, dass Samsung weitere Länder in Angriff nehmen kann"; "EU soll missbräuchliche Internetwerbung in Angriff nehmen"; "Auch die Tiefbauarbeiten im Bereich Unteres Tor haben wir in Angriff genommen und bereits den ersten Bauabschnitt abschließen können" | |
(bei jemandem) an der richtigen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; an der richtigen Stelle sein; auf Zustimmung stoßen SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen ; bei jemandem erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht | "Für Fragen, Probleme, Einzelstunden oder auch Seminare und Vorträge sind Sie bei mir an der richtigen Adresse"; "'Können Sie das reparieren?', fragte ich. 'Das müsste gehen', sagte er. Endlich war ich an der richtigen Adresse gelandet"; "Beim Thema Kundendienst sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand der Technik und für unsere Vertragskunden 24h am Tag erreichbar"; "Ihr seid mal wieder auf diversen Hochzeiten eingeladen und habt noch kein Geschenk, das nächste Weihnachten kommt bestimmt oder Ihr wollt einfach endlich mal die weiße Wand in Eurer Wohnung füllen? Dann seid Ihr bei Katrin genau an der richtigen Adresse" | zur Herkunft siehe "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
sich produzieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufmerksamkeit auf sich lenken; sich in den Mittelpunkt stellen SSynonyme für: sich in den Mittelpunkt stellen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun | "Die Stars haben es vorgemacht: Wer sich produzieren will, lässt sich tätowieren"; "Helfen fängt nicht mit Vorwürfen an, sondern mit einem selber. Wenn man sich ständig produzieren muss mit dem, was man alles Tolles tut, dann hat das keine Wirkung auf andere" | oft abwertend |
bei jemandem an der falschen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; bei jemandem unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht | "Und selbstverständlich bist du hier völlig an der falschen Adresse, wenn du nach gecrackten Downloads oder ähnlichem Zeug fragst"; "Wer auf eingängige Lieder mit anspruchsvollen Texten steht, ist bei dieser Band an der falschen Adresse"; "Wer neben Tauchen außerdem ausgedehnte Disconächte und Partyfieber sucht, der ist in Dahab sicherlich an der falschen Adresse. Der Ort hat sich eine gehörige Portion von dem Flair des kleinen Fischerdorfes, das er einst einmal war, erhalten"; "Im Laufe der Jahre sollte sich herausstellen, dass zumindest Keith Richards im weiteren Gitarristen der Rolling Stones nicht nur einen Mitspieler, sondern auch einen Saufkumpanen suchte. Da war er bei Mick Taylor an der falschen Adresse" | umgangssprachlich; Wir haben es hier mit einer erweiterten Bedeutung von "Adresse" zu tun. Sie steht in dieser Redensart nicht für die Anschrift einer Wohnung oder eines Hauses, sondern für den Code zum Auffinden einer bestimmten Person bzw. die Person selbst. Ist der Code falsch, so ist auch die Person der falsche Ansprechpartner, und man wird zurückgewiesen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, so 1866 in einem Roman von Friedrich Spielhagen. Hier versucht Miss Jones Amélie klarzumachen, dass sie sich bei der falschen Person bedankt: "Amélie blickte überrascht, flog dann auf Miß Jones zu, und umarmte und küßte sie, indem sie rief: 'Liebe, Gute, haben sie Dank, tausend Dank!' Miß Jones lachte wieder und sagte, indem sie sich aus Amélie's Armen losmachte: 'Sie wenden sich an die falsche Adresse, Kind! ganz an die falsche Adresse. Ich würde nie auf den Gedanken gekommen sein'" Quellenhinweis: . Friedrich Spielhagen: In Reih' und Glied, 23. Kap.; in: Deutsche Roman-Zeitung, No. 39, 1866, Sp. 169 Zu "Adresse" siehe auch "an die falsche Adresse geraten" |
an die falsche Adresse geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; unpassend erscheinen | "Die Frühlingsgefühle explodieren, auch in der Welt der Tiere. Und vor lauter Eifer gerät der ein oder andere schon mal an die falsche Adresse"; "Wenn Sie das Gefühl haben, an 'die falsche Adresse' geraten zu sein, dann wechseln Sie die Fahrschule"; "Bis hin zum Dreifachen für einzelne Leistungen müssen Kunden zahlen, wenn sie an die falsche Adresse geraten"; "In einem futuristischen Wohnkomplex westlich Londons bricht Mitte der 70er Jahre aber gleich der Krieg aller gegen alle aus. Wer an das Gute im Menschen glaubt, ist hier definitiv an die falsche Adresse geraten"; "Ein betrügerisches Zwillingspaar hat es auf die Witwe Franziska und ihren alten Hof abgesehen. Mit einem fiesen Enkeltrick versuchen Mella und Niko, die Bäuerin zu überlisten und ihr Geld abzuluchsen. Doch da geraten sie bei Franziska an die falsche Adresse" | Das ursprünglich französische Wort "adresse" wurde schon während des Dreißigjährigen Krieges entlehnt und ist seit 1695 in Fremdwörterbüchern verzeichnet. Die Verdeutschung "Anschrift" stammt von Philipp von Zesen. Siehe auch "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
sich in den Vordergrund spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (in aufdringlicher Weise) die Aufmerksamkeit auf sich lenken, sodass man mehr beachtet wird als andere 2. [Sport] durch gute Leistung Beachtung finden | 1. "Muss der sich wieder so in den Vordergrund spielen?"; "Münchhausen hat sich, wie Ohrenzeugen übereinstimmend berichten, nie mit seinen Geschichten in den Vordergrund gespielt - die Erzählungen ergaben sich aus Stimmungen und Gelegenheiten ganz selbstverständlich"; "Verallgemeinert gesagt sind Männer viel wettbewerbsorientierter und agieren deswegen z. B. aggressiver und spielen sich mehr in den Vordergrund, sind lauter, lassen andere nicht ausreden etc. pp."; "Auf schwierige Fragen nach Ursachen und Auswegen gibt es aber nicht selten nur plakative und letztlich wenig hilfreiche Antworten. Das eigentliche Problem wird an den Rand gedrängt, 'Experten' spielen sich wortreich in den Vordergrund, Schuldzuweisungen verschleiern die Hintergründe" 2. "Dennoch hatte er sich im Laufe des Jahres 1982 in den Vordergrund gespielt und war von Nationaltrainer Lars Arnesson in die schwedische Auswahlmannschaft berufen worden"; "Und mit Maximilian Arnold hat sich zuletzt ein Nachwuchsspieler mit zwei Toren in den Vordergrund gespielt" | 1. oft abwertend |
jemandem den Hals brechen / abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem den Lebensfaden abschneiden / durchschneiden / zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | "Die 'alte Garde' schrumpft immer mehr. Nun hat Gevatter Tod auch der Humorlegende Manfred Uhlig den Lebensfaden abgeschnitten"; "Jetzt, wo sein Lebensfaden abgerissen ist, blicken wir auf das Gewebe, das sein Leben war, wie es verflochten war mit ihrem"; "Und immer lauter schallen die Rufe nach 'Sterbehilfe'. Darf der Mensch den Lebensfaden abschneiden? Darf er anderen die 'Schere' reichen, also darf er Beihilfe zum Suizid leisten?"; "Jammernd umfasste sie stets aufs neue die geliebten Leichen, und forderte von dem Himmel, der sie ihr genommen, dass er auch ihren Lebensfaden zerreißen, und durch den Tod sie wieder mit denen vereinigen solle, die die Krone ihres Daseins gewesen waren"; (Wortspiel:) "Das Skalpell schnitt schon manchen Lebensfaden ab" | gehoben; Der Lebensfaden symbolisiert das Leben in seinem zeitlichen Verlauf. Schon dem griechischen, römischen und germanischen Altertum war die Vorstellung vom Lebensfaden geläufig, der jedem Menschen von Schicksalsgöttinen (den Moiren bzw. Parzen) gesponnen und bei seinem Tode durchgeschnitten wurde. In der griechischen Mythologie ist es Atropos, die den Lebensfaden abschneidet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen