hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 1044 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"seine Ehre Würde leichtfertig hergeben"


29 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich / sein Leben wegwerfen / wegschmeißen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

seine Lebensziele aufgeben; seine Ehre / Würde leichtfertig hergeben; sich selbst schaden S
Synonyme für:

sich selbst schaden

(neuer Tab)

Beispiele:

  • "Du hast viele Chancen gehabt und keine genutzt", bedauerte der Richter. "Es ist wirklich eine Tragödie, dass Du in deinem Alter dein Leben schon so weggeworfen hast"
  • Ich bin 21 und habe mehrere Freunde, die ihr Leben wegschmeißen, weil sie WOW zocken und davon nicht wegkommen
  • Auch seine Töchter Ljudmila und Katja erfassen, ähnlich wie ihr Vater, die Wirklichkeit nicht mehr, werfen sich weg, spinnen sich ein
  • Du hast doch Kinder, wirf dich nicht weg!
  • Karl Jaspers (1883-1969), Psychiater und Existenzphilosoph und mehr als vierzig Jahre in Heidelberg lebend, sagte einmal über seine Stadt, sie sei ein optimaler Nährboden für Sekten und seltsame Gruppen aller Art, er sprach 1922 vom "Sich-Wegwerfen an Kreise und Meister"
  • Mein Mann wirft sein Leben weg für neue Liebe

Ergänzungen / Herkunft:

wegschmeißen: umgangssprachlich, selten;

Das Verb wegwerfen - oder salopper: wegschmeißen - bedeutet: sich einer Sache entledigen, etwas in den Müll werfen. Eng verknüpft ist damit natürlich der Aspekt der Wertlosigkeit, der Nichtbeachtung, Geringschätzung oder gar Verachtung, der insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn es auf den Menschen bezogen wird. Schon bei Martin Luther, der bekannt für seine derbe Sprache war, finden wir diese Verwendung. So äußerte er sich 1530 abfällig über Prediger, die "Gottes Gebot verachten": "... also sol er auch verachtet und weg geworffen werden" Q
Quellenhinweis:

D. Martin Luthers Werke, Bd. 32, Weimar 1906, S. 358, 5
.

Auch der reflexive Gebrauch (sich) ist schon sehr früh anzutreffen Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm [], wegwendung 9
, wobei die Schwerpunkte der Grundbedeutungen (nicht auf sich achten, seine Würde / Ehre / Stellung aufs Spiel setzen, sich schlechter Handlungen schuldig machen) von den jeweils geltenden gesellschaftlichen Normen abhingen. So überwog früher der Aspekt der Demütigung. 1785 heißt es z. B. bei Iffland: "... man muß Leuten von Distinktion (Wertschätzung, Anm.) mit Ehrfurcht begegnen - aber ohne sich wegzuwerfen" Q
Quellenhinweis:

August Wilhelm Iffland: Die Jäger, Berlin 1785, S. 57
. Im Sinne der Erniedrigung gab es den Ausdruck auch im Bereich der Politik Q
Quellenhinweis:

z. B. Neue Rheinische Zeitung, Köln, Nr. 97 08.09.1848 S. 3 und Nr. 250 20.03.1849 S. 3
, aber auch in Bezug des schlechten Umgangs, wozu auch Angehörige niedrig gestellter Personen zählten. Von Holtei schreibt 1858 in einem Roman: "... bißher stand ich wirklich in dem Wahne, Comtesse Prisca wolle sich wegwerfen, und unter ihrem Stande zu heirathen" Q
Quellenhinweis:

Karl von Holtei: Bilder aus dem häuslichen Leben, Bd. 2, Berlin 1858, S 10 f.
.

Heute bezieht sich die Redewendung meist auf Fragen der eigenen Lebensgestaltung: Wer sich oder sein Leben wegwirft, verbringt sein Leben unnütz, ohne Ziel und Sinn, verzichtet z. B. auf eine Ausbildung, wird kriminell, drogensüchtig u. ä.

Näher am wörtlichen Sinn sind zwei weitere Bedeutungen: Selbstmord begehen oder ein anderes Leben beginnen.

Die Redensart ist nicht zu verwechseln mit "sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!