-->
Suchergebnis für
121 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Amen zu etwas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Erlaubnis geben SSynonyme für: seine Erlaubnis geben ; zustimmen SSynonyme für: zustimmen | "Alle Anschaffungen müssen gegenüber dem Kreisbrandrat (höchster Feuerwehrmann im Landkreis) begründet werden und der muss sein Amen dazu geben"; "Du darfst offiziell nur die Bereifung wechseln, wenn der TÜV dazu sein Amen gegeben hat"; "Ich wäre euch dankbar, wenn die oben aufgeführten Personen ihr Amen dazu geben würden und wir mit dem Planen anfangen könnten" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "zu allem Ja und Amen sagen" |
sein O. K. / Okay geben ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Einverständnis / seine Erlaubnis SSynonyme für: seine Erlaubnis geben geben | "Wenn all dies erledigt ist und ich mein Okay gebe, geht das Buch in den Verkauf"; "Auch der Stadtrat gibt sein Okay für den Bau in Ludwigshafen"; "Am kommenden Montag wird sich ein Prüfstatiker die Konstruktion ansehen. Wenn er sein Okay gibt, kann mit dem Abriss der rückwärtigen Gebäudeteile begonnen werden"; "Sobald beide Seiten ihr Okay gegeben haben, kann es auch schon losgehen"; "Erst wenn die Universität im Ausland ihr O. K. gibt, wurdest du offiziell angenommen!" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "Das ist okay / o. k.!" |
den Startschuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Befehl / die Erlaubnis zum Anfangen geben | ||
rotes Licht geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbieten SSynonyme für: verbieten / untersagen / stoppen SSynonyme für: stoppen ; keine Erlaubnis geben | "Dieser Rekordverschuldung hat jedoch Notenbankpräsident Blessing jetzt rotes Licht gegeben"; "'Dire Straits'-Star gibt rotes Licht: Knopfler verbietet Songs für Casting-Shows"; "Das Schulterklopfen, die anerkennenden Worte über die sensationelle Entdeckung hörten rasch auf. 'Schon nach zwei bis drei Tagen', erzählt Förster, 'haben die oben rotes Licht gegeben'"; "'Wenn der Aufsichtsrat rotes Licht gibt, sollten wir nicht sprachlos dastehen, denn die Bürger wollen wissen, wie es dann weitergeht.' Ein Baustopp werde nicht gemütlich" | Zur Herkunft siehe "rotes Licht für ..." |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
grünes Licht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun dürfen; die Erlaubnis haben | siehe auch "jemandem grünes Licht geben" | |
jemandem grünes Licht geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Erlaubnis erteilen, ein Vorhaben auszuführen | "Freistaat Bayern gibt grünes Licht für Förderprogramm 'Jugendsozialarbeit an Schulen'";"Nach dem UN-Beschluss will das Kabinett am Mittwoch grünes Licht für den geplanten Bundeswehr-Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus geben"; "Vereinte Nationen geben grünes Licht für militärisches Eingreifen in Liberia" | In der Seemannssprache bezeichnet grünes Licht die entsprechende Beleuchtung an Steuerbord (rechte Schiffsseite). Als Verkehrszeichen bedeutet grünes Licht freie Fahrt (im Gegensatz zum roten Licht) |
ein Blankoscheck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Erlaubnis sein, frei und ohne Beschränkungen handeln zu dürfen | "Der Streit über rituelle Beschneidungen von Jungen hat nochmals an Schärfe zugenommen. Die Kinderhilfe warnte vor einem 'Blankoscheck für religiös motivierte Kindesmisshandlungen'. Sie verteidigte die Kölner Richter, die in Beschneidungen strafbare Körperverletzungen sehen"; "Muhammad Mursi hat noch nicht verstanden, dass Mehrheiten in Wahlen kein politischer Blankoscheck sind"; "Nach dem Attentat und dem 'Blankoscheck' des deutschen Kaisers für das Vorgehen Österreich-Ungarns gegen Serbien kommt es zu einer Kettenreaktion der Bündnissysteme"; "Wir haben kein Vertrauen in diese Kommission: Sie stellt Umwelt- und Sozialpolitik ans Ende der Politik. Angesichts dieser Schieflage können wir es nicht verantworten, der Kommission und dem Rat durch eine schwammige Resolution einen Blankoscheck auszustellen"; "Die Hochwasserkatastrophe darf nicht zu einem Blankoscheck für neue Schulden führen" | umgangssprachlich, oft abwertend; Als Blankoscheck bezeichnet man einen Bankscheck, der zwar unterschrieben ist, aber der Geldbetrag fehlt. Der Empfänger kann also nach eigenem Ermessen einen beliebigen Geldbetrag einsetzen und auf Kosten des Ausstellers abheben |
jemandem etwas in den Rachen werfen / schmeißen / stopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas leichtfertig / widerwillig geben; jemandem etwas geben, der es nicht verdient hat; einen Gierigen zufrieden stellen; zu viel bezahlen | "Ich war noch nie selbständig, weiß jedoch, dass man als Selbständiger viermal im Jahr dem Steuerberater das Geld in den Rachen werfen muss"; "Was kann ich machen, damit ich meinem Gasversorger nicht mehr das Geld in den Rachen schmeißen muss" | umgangssprachlich; Der Rachen ist das Innere des menschlichen Halses, insbesondere aber der Schlund der unersättlichen Bestie, mit der der geldgierige Mensch gerne verglichen wird |
einfach so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Umstände SSynonyme für: ohne Umstände ; unbedacht SSynonyme für: unbedacht ; ohne besonderen Grund SSynonyme für: ohne besonderen Grund ; ohne Genehmigung / Erlaubnis; ohne besondere Vorbereitungen | "Suche nette Leute zum Quatschen - einfach so!"; "Zu Tode geprügelt, einfach so"; "Darf man ein Sicherheitsschloss einfach so einbauen?"; "Einfach so ins Auto setzen und losfahren. Das hab ich gerade gemacht. Eine halbe Stunde, oder so. Hat irgendwie 'ne unheimlich befreiende Wirkung, wenn man nachts mit lauter Musik durch die leer gefegte Stadt fährt"; "Manchmal kommt die Liebe einfach so!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen