-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Spuren hinterlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar SSynonyme für: sichtbar / erkennbar sein | Die Redensarten mit "Spur" sind - wie diejenigen mit "Fährte" - weitgehend der Jägersprache entnommen. Hierher gehören auch Begriffe wie jemanden aufspüren, Spürhund, Spürnase (salopp für: Polizist, Detektiv) u. a. m. | |
spuren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorchen SSynonyme für: gehorchen | umgangssprachlich | |
jemandes Spur / Spuren verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt verlieren; jemanden nicht ausfindig machen können | Siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / unschön SSynonyme für: unschön / anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm | "Das Wort Feminismus hat bis heute einen üblen Beigeschmack, wird es doch gleichgesetzt mit Männerhass und Ausgrenzung"; "Unser herrlicher Lebensraum mit seinem hohen Freizeitwert (See, Berge, kulturelles Angebot) erhält den üblen 'Beigeschmack' eines Atomlagers"; "Ich kenne keine andere Band, die so viele Tops weltweit platzieren konnte. Und doch hat diese CD einen üblen Beigeschmack der Geschäftemacherei!"; "Die Gewährung von Geschenken an Angestellte oder Beauftragte hat einen üblen Beigeschmack, wenn man sich in geschäftlichen Beziehungen mit diesen befindet. Grund dafür ist, dass derartige Präsente meist mit dem Gedanken überreicht werden, sich in wohlwollende Erinnerung zu bringen bzw. einen geschäftlichen Vorteil zu erlangen"; "Der Fall hat den üblen Beigeschmack von Zensur"; "Sein Film hinterlässt einen üblen Nachgeschmack"; "Aufdringliche Werbung stößt ab und hinterlässt bestenfalls einen üblen Nachgeschmack"; "In der Regel veranschlage ich Pauschalpreise und gebe diese vorab in der Auktionsbeschreibung bekannt, um den üblen Nachgeschmack einer günstigen Auktion mit überteuerten Versandkosten von vornherein auszuschließen" | siehe auch "ein Geschmäckle / Gschmäckle haben" |
einen tiefen Eindruck hinterlassen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | imponieren; im Gedächtnis bleiben; beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken | formal; Ein "Eindruck" ist eigentlich ein in eine weiche Masse eingedrücktes Zeichen eines vergangenen Ereignisses (beispielsweise die Spur eines Tieres). Im übertragenen Sinn sprechen wir auch von "Gedächtniseindrücken" und "Gedächtnisspuren". Das Gedächtnis wird also mit einer weichen Unterlage verglichen, in die sich die Erinnerungen einprägen. Diese Metapher ist sehr alt und geht auf die antike Vorstellung vom Gedächtnis als einer Wachstafel zurück. Siehe auch "sich etwas hinter die Ohren / Löffel schreiben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen