-->
Suchergebnis für
62 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von Bord gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stellung verlassen; sein Arbeitsverhältnis beenden | ||
jemandes Stuhl wackelt; jemandes Stuhl ist am Wackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Stellung ist in Gefahr | ||
in den Sack hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Am 10.2.2000 habe ich in den Sack gehauen und bin zehneinhalb Monate lang mit dem Motorrad von Aachen bis nach Kapstadt gefahren"; "Auch ich werde irgendwann bei XYZ in den Sack hauen und mir einen ruhigeren Job suchen"; "Es darf nicht sein, dass Spitzenbetriebe der Schweinehaltung aus Angst vor der Krankheit und vor eventuell drohenden Image-Verlusten 'in den Sack hauen'" | umgangssprachlich; Die Maurer hatten ihr Werkzeug in einem Leinensack. "Ich haue meine Kelle in den Sack", hieß daher: "Ich bin fertig". Nach einer anderen Deutung entstammt es der Gaunersprache und bezieht sich auf das im Sack verstaute Diebesgut |
seinen Stuhl räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten ; eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben ; kündigen SSynonyme für: kündigen | "Auf einer Sitzung des Parteirats forderten mehrere Spitzengenossen, dass Stegner den Stuhl des Parteichefs räumen soll. Er weigerte sich und konnte die Revolte vorerst abbügeln"; "Homophober Sport-Moderator muss seinen Stuhl räumen"; "Carlen war in der vergangenen Saison noch Angestellter der SG Flensburg-Handewitt, musste dann aber bereits im November 2010 vorzeitig seinen Stuhl räumen"; "Laut der Studie einer internationalen Unternehmensberatung ist die Fluktuation in den deutschen Chefetagen stark zurückgegangen. 2010 hat nur jede zehnte Fach- und Führungskraft den Stuhl geräumt, 2009 war es noch jede fünfte"; "Google-Chef Eric Schmidt räumt seinen Stuhl. Er macht Platz für Firmen-Mitbegründer Larry Page" | |
es geht um jemandes Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Stellung steht auf dem Spiel | ||
ein Postenjäger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer guten Stellung nachjagen; ein Streber sein SSynonyme für: ein Streber | umgangssprachlich, abwertend | |
die Koffer packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ort verlassen SSynonyme für: einen Ort verlassen | ||
von der Bühne abtreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; pensioniert werden; eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben 2. sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich; Siehe auch "ein Bild für die Götter" | |
jemanden abhalftern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / aus der Stellung drängen / seines Einflusses berauben | "Nach der Bundestagswahl 1961 und dem Verlust der absoluten Mehrheit musste der alte Herr sein ganzes taktisches Geschick aufbieten, jene mit den Freien Demokraten verbündeten christdemokratischen Verschwörer um Franz Josef Strauß und Ludwig Erhard auszumanövrieren, die ihn abhalftern wollten" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert entstanden und hat seinen Ursprung im Abhalftern von Pferden oder Rindern, d. h. das Ablegen des Halfters (Zaumzeug ohne Gebissstange). In übertragener Bedeutung bezog es sich ursprünglich auf die Pensionierung der Offiziere , auch das wesentlich häufigere, daraus abgeleitete Adjektiv "abgehalftert" (heruntergekommen, verwahrlost, abgewirtschaftet) hat hier seinen Ursprung |
an der Scholle kleben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Heimat nicht verlassen wollen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen