-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein schlechtes Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Schuld bewusst sein; seine Tat bereuen | "Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich sie gestern so heftig beschimpft habe. Ich glaube, ich werde mich bei ihr entschuldigen" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
sich selbst in den Hintern / Arsch treten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
sich Asche aufs Haupt streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen / büßen SSynonyme für: büßen / bedauern SSynonyme für: bedauern | umgangssprachlich; Im Altertum gab es den Brauch, sich zum Zeichen tiefster Trauer die Asche verbrannter Verstorbener auf Haupt und Gewänder zu streuen. Im Aschermittwochkreuz hat sich ein Rest davon erhalten. Schon im Buch Hiob des Alten Testaments wird die Redensart jedoch allgemein mit der Bedeutung "Reue zeigen" gebraucht. Siehe auch "in Sack und Asche gehen" | |
sich selbst ohrfeigen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Nachhinein bereuen | "Ich könnte mich selbst ohrfeigen!" | umgangssprachlich |
in Sack und Asche gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Buße tun; bereuen SSynonyme für: bereuen ; büßen SSynonyme für: büßen | "Nach Ablauf der Bußzeit kann der Sünder in einem dramatischen Akt wieder in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Der Sünder steht in Sack und Asche vor der Kirche und wirft sich zu Boden, um den Glaubensbrüdern die Füße zu küssen"; "Wir werden uns oft genug dabei ertappen, das Notwendige nicht getan zu haben. Das ist allzu menschlich. Aber wir brauchen deshalb nicht in Sack und Asche schuldbewusst herumzulaufen. Vielmehr können wir auch zu unseren Fehlern stehen"; "Wir haben keinen Grund, in Sack und Asche zu gehen!"; "Welches sind die Konsequenzen eines solchen Fehlverhaltens? Unsereins würde in Sack und Asche gehen; Sie mitnichten!"; "Niemand muss in Sack und Asche gehen, um sich umwelt- und menschenfreundlich zu verhalten"; "Auch der Spendenskandal in Köln ist mittlerweile aufgeklärt, da muss nicht die komplette Kölner SPD in Sack und Asche gehen" | Die Redensart verbindet Asche als Symbol für Trauer und Buße und die sackartige Kleidung des Büßers. In den Aschermittwochsbräuchen (Bestreuung mit Asche zur Buße am Beginn der Fastenzeit) soll sich germanischer mit alttestamentarischem Brauch gemischt haben. Die Verbindung von Asche mit Buße bzw. mit Sack findet sich in der Bibel an mehreren Stellen: "Darum spreche ich mich schuldig und tue Buße in Staub und Asche" Quellenhinweis: ; "Da Mardochai erfuhr alles, was geschehen war, zerriss er seine Kleider und legte einen Sack an und Asche und ging hinaus mitten in die Stadt und schrie laut und kläglich" Hiob 42,6 Quellenhinweis: ; "Und in allen Ländern, an welchen Ort des Königs Wort und Gebot gelangte, war ein großes Klagen unter den Juden, und viele fasteten, weinten trugen Leid und lagen in Säcken und in der Asche" Ester 4,1 Quellenhinweis: ; "Und ich kehrte mich zu Gott dem HERRN, zu beten und zu flehen mit Fasten im Sack und in der Asche" Ester 4,3 Quellenhinweis: ; "Wehe dir Chorazin! Weh dir, Bethsaida! Wären solche Taten zu Tyrus und Sidon geschehen, wie bei euch geschehen sind, sie hätten vorzeiten im Sack und in der Asche Buße getan" Daniel 9,3 Quellenhinweis: . Matthäus 11,21 Siehe auch "sich Asche aufs Haupt streuen"; "im Büßerhemd gehen" |
sich an die Brust schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen ; sich Vorwürfe machen | umgangssprachlich; Die Wendung geht auf die Bibel zurück Quellenhinweis: : "... sondern schlug an seine Brust und sagte: '0 Gott, sei gnädig mir, dem Sünder!'" Lukas 18,13 | |
in flagranti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf frischer Tat | "Die Polizei ertappte den Dieb in flagranti, als er gerade das Autoradio ausbauen wollte" | stammt aus dem Lateinischen; siehe auch "jemanden auf frischer Tat ertappen" |
seine Rechnung mit dem Himmel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf den Tod vorbereiten; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen | "Mach Deine Rechnung mit dem Himmel!"; "Früher beteten Christen, dass ihnen kein plötzlicher Tod beschieden würde, dass ihnen Zeit bliebe, in Muße ihr Haus zu bestellen und die Rechnung mit dem Himmel zu machen"; "Die Diagnose 'Allgemeine Körperschwäche' habe einen SS-Arzt veranlasst, ihn als 'unwertes Leben' auf die Liste der Todeskandidaten zu setzen. Er habe 'seine Rechnung mit dem Himmel' gemacht" | selten |
etwas wahr machen / wahrmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | ||
im Büßerhemd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | büßen SSynonyme für: büßen ; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen ; Selbstkritik üben; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen ; Reue zeigen | "Die Commerzbank erwägt staatliche Finanzhilfen und räumt Fehler ein. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht dagegen keinen Grund, 'im Büßerhemd' zu gehen"; "Gingrich im Büßerhemd vor dem Kongress: Wiedergewählter Sprecher des Hauses entschuldigt sich gleich dreifach"; "Dass Kanzler und Außenminister ihre Reise 'nicht im Büßerhemd' (so Brandt) antraten, versteht sich von selbst"; "Setzen Sie Ihr kreatives Potenzial und Ihre Liebe ein, anstatt im Büßerhemd dazusitzen und schuldbewusst mit eingezogenen Schultern und schamvoll gesenktem Blick auf den Boden zu starren!"; "Wenn Bund und Länder, irgendwann nach der Bundestagswahl 2013 den Länderfinanzausgleich neu aushandeln, wird es für Berlin ein Gang nach Canossa. Barfuß und im Büßerhemd wird der Regierende Bürgermeister Abbitte leisten müssen" | Das Büßergewand als Zeichen der Demut, Buße und Reue wird schon in der Bibel oftmals erwähnt und wurde auch von Ordensleuten, Mönchen und anderen getragen. Das Alte Testament berichtet von Königen, die diese sackartigen Büßerhemden trugen Quellenhinweis: . In mittelalterlichen Bußwallfahrten gehörte das Büßerhemd zum Brauch, und es galt als milde Strafe bei Inquisitionsgerichten. Auch Heinrich IV. trug auf seinem "Gang nach Canossa" ein "härenes" Hemd. "Hären" meint Stoffe aus Tierhaaren, die kratzen und unangenehm auf der Haut sind. 1. Kön 21, 27; 2. Kön 6, 30 Das Wort Buße bedeutete übrigens ursprünglich "Besserung" im Sinne Wiedergutmachung und geht auf das germanische *bat-, *bōt (gut) zurück . Wir erkennen diese Bedeutung heute noch in Begriffen wie Geldbuße und Lückenbüßer, aber auch in Redensarten wie "Das sollst du mir büßen". "Buße" erlangte erst später auch eine sittlich-ethische Dimension. Den alten Rechtsausdruck nutzten christliche Missionare bei den Germanen, um einen wichtigen religiösen Ausdruck (paenitentia) wiederzugeben Quellenhinweis: und wurde im Mittelalter zu einem wichtigen Begriff der christlichen Kirche. Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 1, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1939, S. 479, Sp. 2 Siehe auch "in Sack und Asche gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen