-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Hals / Kopf riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; sein Leben aufs Spiel setzen; seine (z. B. berufliche) Existenz riskieren | umgangssprachlich; siehe auch "Kopf und Kragen riskieren" | |
jemandem den Hals / Kopf und Kragen kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes (z. B. berufliche) Existenz zerstören; jemandes Tod verursachen SSynonyme für: Tod verursachen | "Warum ich so sauer bin? Weil es uns bei einer Vollbremsung in einer Notsituation fast den Hals gekostet hätte"; "Nun wird spekuliert, dass genau dieses Vorhaben dem Minister den Hals gekostet haben könnte - und nicht seine Forderungen nach mehr Geld für sein Ressort"; "Der Grund für den hohen und plötzlichen Kapitalbedarf von AIG liegt in den Fußnoten der komplizierten Swap-Geschäfte begraben, die AIG letztlich Kopf und Kragen gekostet haben" | Siehe auch "etwas kann / wird jemandem den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten" |
es geht um Kopf und Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist riskant SSynonyme für: riskant ; es geht um die Existenz | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" | |
Handwerk hat einen goldenen Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Handwerk ist eine einträgliche Lebensgrundlage; Wer ein Handwerk erlernt, hat eine gute berufliche Zukunft | "Das Handwerk hat immer noch 'goldenen Boden'"; "Als selbstständiger Handwerksmeister sehe ich den goldenen Boden des Handwerks jeden Tag"; "Leipzigs Handwerk hat wieder goldenen Boden. In den Jahren 2000 bis 2011 haben Leipzigs Handwerksfirmen nur kleine Gewinne gemacht - wenn überhaupt. Seither ging es kontinuierlich bergauf. Heute geht es den rund 12 000 Betrieben mit ihren 90 000 Mitarbeitern ziemlich gut"; "Er macht sich wieder daran, auf Diebestour zu gehen. Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden – aber wird Frank die Polizei auf Abstand halten können?" (ironisch) | Sprichwort; Die Herkunft ist nicht genau geklärt. Nach einer Deutung bezog es sich ursprünglich auf die Armut der Handwerker. Wohl in Anspielung auf die goldgelbe Farbe des Weizenbrotes gab es ironische Sprüche wie "Handwerk hat einen goldenen Boden, sagte der Weber, als die Sonne in den leeren Brotschrank schien" . Den Spruch "Handwerk hat goldenen Boden, sprach der Weber, da schien ihm die Sonne in den leeren Brotbeutel" Quellenhinweis: soll es schon im Mittelalter gegeben haben. Dafür gibt es allerdings keinen Beleg. Die Not der Weber führte zu diversen Aufständen - am bekanntesten der Schlesische Weberaufstand von 1844, der den Dichter Heinrich Heine zur Abfassung des Weberliedes veranlasste. https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/7-sprichwoerter-aus-dem-handwerk-und-ihre-bedeutung-162133/ Bei den genannten Sprüchen handelt sich dabei wohl um eine sarkastische Verballhornung des Sprichwortes, das bereits in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden ist Quellenhinweis: . Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 8b; Johannes Mathesius: Syrach Mathesii: das ist Christliche, lehrhaffte, trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammengebracht und geschrieben, Leipzig: Voigt, 1548, S. 298a Einen literarischen Beleg finden wir in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784) Quellenhinweis: . Wohl in Bezug auf das Sprichwort verwendete Goethe den Ausdruck "bodenloses Handwerk" im Sinne "brotlose Kunst" Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Präsident in: Zweiter Akt, Sechste Szene Quellenhinweis: vergleiche Goethe-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB), bodenlos, Handwerk |
alles auf eine Karte setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren | "Bei der Geldanlage sollte nicht alles auf eine Karte gesetzt werden"; "'Fahr' los!', befahl er, doch LeClerc setzte alles auf eine Karte und riskierte, sich der Forderung zu widersetzen"; "Das Unternehmen wird abgewickelt. Der Grund: Anderssen hat alles auf eine Karte gesetzt – und verloren. Rund 70 Prozent des Umsatzes macht das Unternehmen mit einem Großkunden. Jetzt wechselt der den Zulieferer"; "Die Larian Studios haben bei der Entwicklung von 'Divinity: Original Sin' so ziemlich alles auf eine Karte gesetzt. Um das Spiel fertigstellen zu können, hatte man laut Larians Gründer Swen Vincke einerseits Geld von Investoren erhalten, musste sich aber weiteres Geld leihen und zusätzlich noch knapp eine Million Dollar auf Kickstarter erzielen, berichtet PC Gamer"; "Angela Merkel setzt gerade alles auf eine Karte. Sie wolle nicht in einem Land leben, in dem man sich dafür rechtfertigen müsse, Flüchtlingen zu helfen, sagte sie. Und so handelt sie auch. Eine mutige Entscheidung – die zu Merkels größter Niederlage werden kann. Aber auch zu ihrem größten Erfolg" | Stammt ab vom Kartenspiel. Wer alles auf eine Karte setzt, macht den Ausgang des Spiels von einer einzigen Karte abhängig. Im übertragenen Sinne bedeutet das, dass man in einer schwierigen Situation versucht, seine Lage durch eine einzelne, kühne Maßnahme zu seinem Gunsten zu ändern - was bedeutet, entweder alles zu gewinnen oder alles zu verlieren. Zur Herkunft siehe auch "auf etwas setzen"; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen", "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
ein gewagtes Spiel spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel riskieren SSynonyme für: viel riskieren | ||
aufs Ganze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wagen SSynonyme für: wagen / riskieren SSynonyme für: riskieren | ||
sein Leben einsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren | ||
sein Leben aufs Spiel setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren | ||
etwas / viel / alles aufs Spiel setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: ... riskieren / viel SSynonyme für: viel riskieren / alles riskieren | "Bei dem Hausbrand setzte die Feuerwehr ihr Leben aufs Spiel, um die Bewohner zu retten" | Eine Vielzahl von Redensarten weist darauf hin, wie sehr gefühlsmäßig das Leben mit seinen Risiken und Zufällen, Gewinnen und Verlusten, Glückssträhnen und Pechsträhnen als Glücksspiel aufgefasst wird, das man nicht vollständig unter Kontrolle hat. Außer denjenigen Redensarten mit dem Begriff "Spiel" selbst, gehören hierher auch solche mit den Wörtern "Karte" und "Würfel", mit den Verben "gewinnen", "verlieren", "einsetzen", "jemandem in die Hände spielen", "jemandem etwas zuschanzen" (von Chance) u.v.a.m. Dies weist auch auf die hohe kulturelle Bedeutung hin, die dem Glücksspiel tatsächlich seit geschichtlich rekonstruierbaren Zeiten zukommt. Bereits im alten Indien gab es Würfelsteine, die von den Etruskern in die noch heute geläufige sechsflächige Form gebracht wurden. Griechen, Römer und Germanen kannten Würfel- und Brettspiele, und die Spielkarten wurden nach ihrer Erfindung in China oder Indien im 13. Jahrhundert durch die Kreuzfahrer nach Europa gebracht. Bei vielen Völkern hatte das Glücksspiel auch kultische Aspekte und wurde als Orakel genutzt. Glück und Pech im Spiel werden stets als schicksalhaft empfunden, weil - anders als im sportlichen Wettkampf - eine anonym wirkende Zufallsmacht den Ausgang bestimmt. Der engagierte Spieler stellt sich der Herausforderung, indem er alles "auf eine Karte setzt" und im Falle der Niederlage den Freitod wählt. Gegenüber den reinen Glücksspielen (wie Würfelspiel oder Roulette) werden die Strategiespiele mit Karten oder gar das Schachspiel nicht als Motive der schicksalhaften Verstrickung gesehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen