Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 4167 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"seinen Einfluss einsetzen um jemandem seinen Willen aufzuzwingen"


385 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden bedrängen SSynonyme für:
bedrängen
/
zusetzen SSynonyme für:
zusetzen
/
antreiben SSynonyme für:
antreiben
;
versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen
 
sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen ganzen Einfluss einsetzen, um ein Ziel zu erreichen"Der Präsident will bis zum Votum sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen, um die Reform unter Dach und Fach zu bringen"; "Die Diakonie Sachsen versteht sich als Anwältin und Fürsprecherin der Benachteiligten und an den Rand Gedrängten. Als einer der größten Wohlfahrtsverbände Sachsens wollen wir auch unser politisches Gewicht in die Waagschale werfen und uns für gerechte soziale Verhältnisse einsetzen"siehe auch "großes Gewicht haben
sehen und gesehen werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gesellschaftliche Veranstaltungen besuchen, nicht um der Veranstaltung willen, sondern um sich und seine gesellschaftliche Stellung zu demonstrieren"Natürlich geht es bei der Fashion Week in erster Linie um Mode. Mindestens genau so wichtig aber ist das Sehen und Gesehenwerden - vor allem für die Promis"; "Sehen und gesehen werden! Warum sich ein Besuch auf der Wiesn lohnt"; "Auf Sylt heißt das Motto 'Sehen und gesehen werden' – zumindest lautet so das Klischee. Tatsächlich ist die viertgrößte Insel Deutschlands keineswegs nur ein Ort der Schönen und Reichen" 
Willst du wohl!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
drohender Ausruf; sagt man, um seinen Willen durchzusetzen 
(tief) in die Trickkiste greifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine List anwenden; etwas über Umwege möglich machen; manipulieren SSynonyme für:
manipulieren
;
einen Kunstgriff einsetzen; durch geschicktes Handeln einen besonderen Effekt erzielen; spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen
"Kein gutes Haar ließ Merz auch an der beschlossenen Rentenerhöhung. Die Politik könne nicht einfach in die Trickkiste greifen, um Probleme zu lösen"; "Für den nächsten Sommer hat er ganz, ganz tief in seine modische Trickkiste gegriffen: knieumspielte Röcke aus hauchzarten Stoffen, leicht asymmetrisch geschnitten und seitlich mit Ösen und Perlmuttknöpfen versehen"; "Für seine neueste Subwoofer-Kreation hat Elac überraschend tief in die Trickkiste gegriffen und beschert dem Sub2060ESP einen für diese Preisklasse hervorragenden Auftritt"; "Ganz oben auf der Liste vergangener Träume stehen natürlich Spiele wie 'Alone in the Dark', 'Red Baron', oder 'Commander Keen'. Doch damit diese auch unter Windows problemlos laufen, muss man ein wenig in die Trickkiste greifen" 
sich (selbst) neu erfinden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich verändern SSynonyme für:
sich verändern
/
anpassen SSynonyme für:
sich anpassen
;
seine Fähigkeiten einsetzen, um etwas Neues zu machen
(Buchtitel:) "Sein Leben neu erfinden. Aktive Lebensgestaltung, Angewandte Schematherapie"; "Anmeldung für den Art-Coaching-Workshop: Sich selbst durch Kunst neu erfinden!"; "Die EU muss sich neu erfinden oder sie wird zerfallen"; "Ich wollte nur eine Auszeit nehmen, um auf andere Gedanken und neue Ideen zu kommen. Ich war einfach leer. Ich musste mich neu erfinden"; "Sich selbst neu erfinden geht gar nicht so einfach, wie man denkt. Äußerlich war das leicht. Neue Haarfarbe, ein Tattoo auf den Rücken, 6 Kilo abgenommen. Das macht nach außen schon etwas her, doch wie sieht es innerlich aus?"; "Das Busenwunder Pamela Anderson möchte sich neu erfinden. Es nimmt an einer Autorallye teil, die für Tierschutz wirbt und von einem Pforzheimer Bordellmillionär organisiert wird - auch der ist auf der Suche nach einem neuen Sinn"; "Man erwartet vom Individuum, es möge sich doch bitte gefälligst neu erfinden - und zwar durchaus auf das Gründlichste, bis hin zum Habitus und zu jenen Attributen, die eigentlich als ureigene Ausdrucksform des Individuums gelten. Frisch umgemodelt, wird der 'Sich-selbst-neu-Erfinder' zu einer Vermarktungsmaschine, er 'netzwerkt' zielgerichtet und ordnet seine sozialen Beziehungen gemäß den (vermuteten) Erfordernissen ökonomischer Verwertung am Markt"; "Unter dem Titel 'SPD neu erfinden' kursiert unter Sozialdemokraten aus dem engeren Zirkel derzeit ein internes Papier, das schonungslos die Schwächen der Partei offenlegt und sich mit der Zukunft der schwer angeschlagenen Sozialdemokraten befasst (...) Die Sozialdemokratie muss sich ihren Platz im Parteiensystem schon selbst zurückerobern und dazu muss sie sich in gewisser Weise neu erfinden"; "Die Rektoren unserer Hochschulen gehören nicht zu den Kritikern und Zauderern: Sie sehen in dieser Reform eine einmalige Gelegenheit für die Universität, sich selber neu zu erfinden und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen sinnvoll zu fördern"Das Verb "erfinden" bedeutet: etwas erschaffen, das es in dieser Form bisher nicht gab. Es bezieht sich vor allem auf technische Neuerungen (eine Maschine erfinden). In dieser Bedeutung von "erfinden" verweist die Redewendung auf das reich besetzte Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" (siehe hierzu "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben"). "Erfinden" bedeutet aber auch: sich etwas (z. B. eine Geschichte) ausdenken, das nicht der Realität entspricht.

Beiden Bedeutungen von "erfinden" liegt der schöpferische Akt zugrunde, der menschliche Geist, der notwendig ist, um etwas Neues hervorzubringen - und diese Komponente wird auch in unserer Redewendung genutzt. Sie findet Verwendung bei Fragen des Lebensstils, des Berufes, der Lebenseinstellung (bei Menschen), aber auch in Bezug auf die Funktion, des Sinn und Zweckes im Gesamtzusammenhang (bei Organisationen). Und diese Dinge gilt es "neu zu denken", zu verändern und neu zu erschaffen. Die (ausschließlich positiv besetzte) Redensart steht damit für die Bereitschaft zum Umdenken, Flexibilität und Innovation und ist heute geradezu zu einem Modeausdruck geworden - auch zu einer Floskel, die jede einfache Anpassung als fundamental kennzeichnet und zu einem genial-kreativen Schöpfungsakt überhöht.

Den Charakter einer Redewendung erhält sie dadurch, dass sie nur in ihrer bildlichen Verwendung verständlich wird, da sie auf der wörtlich-sachlichen Ebene unsinnig ist. Sie enthält gleichzeitig ein Paradox und eine Tautologie. Eine Tautologie, weil "das Neue" im Verb "erfinden" bereits enthalten ist - "neu erfinden" und "erfinden" bedeuten das Gleiche. Ein Paradox, weil "sich erfinden" bedeuten würde: Etwas, was schon da ist, wird neu erschaffen - und zwar von sich selbst. Wenn es aber schon existiert (als Voraussetzung dafür, etwas zu tun), dann kann das Erfundene nicht etwas Neues sein. Der Schöpfungsakt des Erfindens verweist auf sich selbst und wird dadurch unlogisch. Dieser Widerspruch macht vielleicht auch den Reiz der Redensart aus und könnte der Grund dafür sein, dass sie so populär geworden ist.

Sie wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts geläufig - es gibt aber historische Vorbilder, die meist aus dem Bereich Kunst und Kultur stammen. Ein Beispiel stammt von Alain Robbe-Grillet 1963: "So wie der Mensch sein Leben ständig neu erfindet, muß auch das Theater sich immer wieder von neuem erfinden"
QQuellenhinweis:
Die Zeit, 20.09.1963, Theaterfachleute aus aller Welt diskutierten, S. 10
.

Übrigens gibt es eine alte Bedeutung von "sich erfinden", die mit unserer Redensart nichts zu tun hat. So wurde "erfinden" auch synonym zu "finden" verwendet - "sich erfinden bedeutete demnach "sich finden, sich zeigen". Ein Beispiel hierfür finden wir 1545 in der Bibelübersetzung von Martin Luther: "DJE geburt christi war aber also gethan. Als Maria seine Mutter dem Joseph vertrawet war / ehe er sie heim holet / erfand sichs / das sie schwanger war von dem heiligen Geist"
QQuellenhinweis:
Matth. 1, 18
. Schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Verwendung in diesem Sinn als veraltet bezeichnet
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, erfinden
 
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Reserve SSynonyme für:
in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
/
auf Lager SSynonyme für:
auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
"Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat"umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben" ist als Analogiebildung aus "etwas aus dem Ärmel schütteln" entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt.
Zu "Trumpf" siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben
einen Joker (auf / in der Hand / in der Tasche) haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Reserve SSynonyme für:
in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
/
auf Lager SSynonyme für:
auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
Der Joker ist eine besondere Spielkarte, dessen Besitz besonders vorteilhaft ist (z. B. beim Rommé, Canasta). Sie gilt für jede andere Karte und kann daher beliebig eingesetzt werden 
alle Künste spielen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen"Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" 
Himmel und Hölle / Erde in Bewegung setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für:
tun um ... zu erreichen
;
sich einsetzen SSynonyme für:
sich einsetzen
;
sich anstrengen SSynonyme für:
sich anstrengen
;
für etwas kämpfen SSynonyme für:
kämpfen
"Für Sie setzen wir Himmel und Hölle in Bewegung!"; "Sie setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Unheil aufzuhalten und nachdem es eingebrochen war, möglichst wieder abzumildern"; "Er setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um den Mörder seines Sohnes zu finden"; "Sie telefonieren, schreiben Briefe, setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um Kindern mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ihren Herzenswunsch zu erfüllen"; "Ich würde Himmel und Erde in Bewegung setzen, nur um bei Dir zu sein"Die Redewendung stammt aus der Bibel: "Himmel und Erde in Bewegung setzen"
QQuellenhinweis:
Hebräer 12,26
. Was steckt hinter dieser Redensart? Das über eine Wurzel "ham" (decken) mit "Hemd" (das deckende Gewand) verwandte Wort "Himmel" meint in älterer Zeit "Dach" oder "Decke" der Erde. Nach hebräischer und griechischer Vorstellung gab es mehrere Himmelssphären: die sieben Planetenhimmel, den Kristallhimmel, den "festen" Himmel und (als höchsten) den Feuerhimmel Gottes. Daher werden in manchen Redensarten die Himmel im Plural genannt und gezählt (siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen"). Auch die alte Vorstellung eines (als Bauwerk gedachten) Himmelsgewölbes ist redensartlich überliefert (siehe auch "der Himmel stürzt ein"). In christlicher Vorstellung ist der Himmel der Aufenthaltsort Gottes, der Engel und der geretteten Seelen. Erde und Hölle sind die anderen Komponenten dieses Weltmodells. Wer Himmel und Erde/Hölle in Bewegung setzt, unternimmt alles, was überhaupt nur denkbar ist. Diese Vorstellung der Vollständigkeit, aber auch die von Weite und Höhe, Größe und Vollkommenheit hat sich in vielen Redensarten und Wortbildungen mit "Himmel" ausgewirkt. Oft wird "Himmel" auch als Tabuformel anstelle von Gott gebraucht 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies