2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Weg machen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben vorankommen; seinen Lebensweg (unbeirrt) einschlagen; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Frank geht seinen Weg: Die Geschichte eines Mannes, der sich - auch mit Hilfe des ASB - von ganz unten wieder nach oben zog"; "Niedersachsen geht seinen Weg bei Natura 2000 konsequent weiter. Hier entscheiden die unteren Naturschutzbehörden, die Landkreise, über die Art der Schutzgebietsausweisung"; "Auch wenn die Perspektiven nicht allzu rosig sind: Gute Archäologen gehen ihren Weg"; "Eine junge Frau geht ihren Weg, mit gesunder Härte, aber viel Gefühl, lässt sich nichts erzählen, weiß sich zu wehren"; "Sie entwickeln sich eigenständig und gehen ihren Weg"; "Eine Idee macht ihren Weg: die Vermögensabgabe"; "Dass man trotz schlechter Schulnoten seinen Weg machen kann, wurde ausführlich in der letzten Ausgabe der Wochenzeitung 'Die Zeit' diskutiert" | machen: mittelhäufig (4); Die Redensarten mit "Weg" sind in den reich besetzten Bildfeldern "Lebensweg / Lebensreise" angesiedelt. Dabei wird das Leben, das ja eine zeitliche Verlaufsform aufweist, mit Bildern räumlicher Wegstrecken anschaulich gemacht. Dem entspricht auch die Verwendung von ursprünglich rein räumlichen Präpositionen (wie vor, nach) und anderer Lokalangaben (wie kurz, lang, bis usw.) in einem davon abgeleiteten zeitlichen Sinn ("über kurz oder lang", "nach und nach", "nach wie vor" u.v.a.). Die Bildfelder verwenden typischerweise Verben der Fortbewegung ("zu etwas / nichts kommen", "Wie geht's?") und der Bewegungsart ("kürzertreten; kurztreten"). Dazu kommen Substantive wie "Reise" und "Ziel", "Scheideweg" und "Sackgasse", "Gleis" und "Strecke". Der Lebensweg führt durch eine "Lebenslandschaft" mit Grenzen und Brücken, aber auch mit genauen topografischen Angaben, die oft der Bibel oder der Mythologie entlehnt sind ("über den Jordan gehen"). Der Tod wird dabei oft als Überschreiten eines Flusses oder anderen Gewässers gesehen, das Reich der Toten liegt jedenfalls hinter einer Grenze im Jenseits. Häufig erfolgt die Lebensreise in einem Gefährt mit vorgespannten Pferden, und der Zeitgott Kronos fungiert als Wagenlenker. Manchmal versperren Steine den Weg, oder man hat das Gefühl, nicht vorwärtszukommen und "auf der Stelle zu treten". Eingebettet in den Lebensweg ist die berufliche Phase, in der man besonders schnell rennen muss, um eine erfolgreiche "Laufbahn" zu durcheilen. In einem anderen Bild führt die Karriere nach oben ("hoch hinauswollen"), sodass man sie mit einer Treppe vergleichen kann ("die Treppe hinauffallen"). An den Prädestinationsglauben im Sinne einer Vorsehung erinnert die Redensart "seinen Weg machen". Danach gibt es für jeden Menschen einen eigenen Lebensweg, der zu einem guten oder zu einem schlechten Ende führen wird. Neben "Lebensweg" gibt es auch die Bildfelder "Denkweg" und "Verhandlungsweg" |
seinen eigenen Weg gehen / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbständig handeln SSynonyme für: selbständig handeln ; den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden | "Eine Unternehmerin geht ihren ganz eigenen Weg, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen"; "Frau macht Karriere - selbstbewusst den eigenen Weg gehen"; "Die deutsche Automobilindustrie wird ihren eigenen Weg zum Klimaschutz und zur Schadstoffreduzierung fortführen"; "So gehen Sie erfolgreich Ihren eigenen Weg"; "Russland sollte seinen eigenen Weg gehen und sich nicht an anderen Ländern orientieren"; "Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden"; "Eigenständigkeit kombiniert mit Klasse: BMW geht eigenen Weg"; "Finden Sie Ihren eigenen Weg: Gehen Sie den Pfad, den Sie gerne gehen und Ihr Antrieb wird von innen kommen: Sie werden leichter erfolgreich"; "Wir helfen Branchenführern und IT-Pionieren dabei, ihren eigenen Weg zu finden" | Siehe auch "eigene Wege gehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen